versus : Versuch einer Erläuterung der Schwierigkeiten, die ein Pädagoge mit dem Thema haben kann
-
–[063:3]„Elternrecht“, um die Herrschaft über die Kinder sicherzustellen;
-
–[063:4]„Augenmaß“, um Kurzsichtigkeit zur Norm machen zu können;
-
–[063:5]„Rekonstruktionsperiode“, um sich mit den Details der Bildungsgeschichte nach dem Kriege nicht auseinandersetzen zu müssen;
-
–[063:6]„Reform-Euphorie“, um die pädagogischen Anstrengungen und Erfahrungen von 1965–1974 ignorieren zu können und sich selbst zu salvieren;
-
–[063:7]„Mut zur Erziehung“, um das Nachdenken über Erziehung wieder auf ein vorbürgerliches Niveau zu bringen;
-
–[063:8]„Reproduktionssphäre“, um den Gedanken zu erschweren, daß solche Halbierung der Gesellschaft (in Produktion und Reproduktion) eine pädagogisch unergiebige Klassifikation sein könnte;
-
–[063:9] usw.
1. Wirklichkeit und Möglichkeit
2. Die unverstandene Jugend
3. Die
„Normalität“
-
–[063:24] für die„Normalität“des unauffälligen Bürgers,
-
–[063:25] für die„Normalität“der erfolgreichen Karriere,
-
–[063:26] für die„Normalität“des Tausches von Bildung gegen Status und Geld,
-
–[063:27] für die„Normalität“der kontrollierbaren Räume,
-
–[063:28] für die„Normalität“von Lebensläufen, die sich in den institutionell gesetzten Zeitrhythmen für Lernen und Erfahrung beugen,
-
–[063:29] für die„Normalität“überlieferter Rollenschemata.