“Erwachsene
auszuschließen und sich vor den Zwangsmaßnahmen, zu
denen die letzteren neigen, zu schützen”
[Lasse Clausen]
Editorial Correction
Hrsg.[Lasse Clausen]
Editorial Correction
1976[Lasse Clausen]
Editorial Correction
innerer[Lasse Clausen]
Editorial Correction
gefällt[Lasse Clausen]
Editorial Correction
Loslösung[Lasse Clausen]
Editorial Correction
“Es gibt nicht viel mehr, was
ich dem, was meine Frau gesagt hat, hinzufügen könnte”
[Lasse Clausen]
Editorial Correction
“daß das Leben wie eine Waage
ist. Auf der einen Seite ist Licht, auf der anderen ist Dunkelheit.
Der Sinn der Family ist, auf der Seite des Lichts von Gewicht zu
sein. Das ists, warum ich kam; das ist, warum ich bleibe.”
[Lasse Clausen]
Editorial Correction
Haribol[Lasse Clausen]
Abbreviation
Familienbildung
Abbreviation
in
Abbreviation
in
Abbreviation
in
Abbreviation
in
Abbreviation
in
Abbreviation
Studiosus paedagogiae
Editorial Note
Editorial Note
Aus
heutiger Sicht (2025) erscheint dieser Sprachgebrauch rassistisch;
zur für diese Edition grundlegenden Entscheidung zum Umgang damit
siehe den Editionsbericht, Abschnitt 3.3.
Editorial Note
Aus
heutiger Sicht (2025) erscheint dieser Sprachgebrauch rassistisch; zur
für diese Edition grundlegenden Entscheidung zum Umgang damit siehe den
Editionsbericht, Abschnitt 3.3.
Editorial Note
Aus heutiger Sicht (2025) erscheint dieser
Sprachgebrauch rassistisch; zur für diese Edition grundlegenden
Entscheidung zum Umgang damit siehe den Editionsbericht, Abschnitt 3.3.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: HN83XFJE
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: XY96L4TR
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: MJ65RUNG
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: 3JGPY8DT
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: WB5R7435
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: 2PIBPA5A
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: GBA2QEB2
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: IRSTQVZ2
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: EZUX2EHR
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: HVBW9QLQ
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: F6IXMDA3
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: BS4ZHIGB
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: KS8MJ3NQ
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: G34EIWLL
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: RSI93FJQ
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: 78UL56KM
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: WSCRLX74
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: N7MMLWDU
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: CSQVXEV2
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: RFPWFCCP
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: 4PS3HQGS
Bibliographical Reference
Could not load data.
Bibliographical Reference (added)
Could not load data.
The result of the citation check can be viewed in the following Zotero entry: F6IXMDA3
“Zu meinen Eltern habe ich ein gutes Verhältnis. Sie haben
immer ein offenes Ohr für meine Vorstellungen, Zukunftspläne und
Problemchen. Sie sind im Grunde immer gesprächsbereit. Ich möchte meine
Eltern nicht missen. Sie sind mir eine große Hilfe.”
[V50:2] Diese Aussage einer 16jährigen kann sicherlich für viele andere
Aussagen stehen, die das Verhältnis Eltern – Jugendliche in einer Familie
ähnlich positiv beurteilen.
[V50:3]
“Ich weiß, daß unsere Kinder sich Gedanken über uns machen.
Wie es uns einmal ergehen wird, wenn sie aus dem Hause sind, und wir
älter werden. Gibt es unterschiedliche Ansichten über Vorstellungen und
Handlungsweisen, dann werden sie gemeinsam in sachlicher, kritischer,
sicherlich auch manchmal in temperamentvoller Weise besprochen. Doch
solche Diskussionen bleiben immer partnerschaftlich und
freundschaftlich.”
[V50:4] Wir gehen davon aus, daß Sie als
Mitarbeiter in der Eltern- und Familienbildung vielen Teilnehmern in
Veranstaltungen begegnen werden, die als Eltern ihr Verhältnis zu den
heranwachsenden Kindern ähnlich gut beschreiben, wie dieser Vater einer
15jährigen Tochter und eines 17jährigen Sohnes. Viele Probleme, die in einer
Familie in der Zeit der Loslösung der Heranwachsenden aus der Familie auftreten,
werden in gemeinsamen Gesprächen miteinander geklärt und bedacht.
[V50:5] Doch die Beziehungen in einer Familie
mit Jugendlichen verlaufen nicht immer so widerspruchsfrei. Wenn Jugendliche
beginnen, sich aus ihrer Herkunftsfamilie zu lösen, dann kann dieser Prozeß für
Eltern wie Jugendliche selbst in vielerlei Hinsicht schmerzhaft,
widerspruchsvoll und konfliktreich sein. Gerade solchen
problematischen Beziehungen will sich dieser Studienbrief widmen. Wenn
der Studienbrief Probleme darstellt, dann nicht um einer falschen
Konflikthascherei willen, sondern er will gerade dazu beitragen, daß
Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Jugendlichen spannungsfreier verlaufen,
und er möchte Hilfen zur Lebensgestaltung für alle Beteiligten, die solchen
problematischen Situationen gegenüberstehen, anbieten.
[V50:6]
“Wenn Eltern- und Familienbildung Hilfen zur Lebensgestaltung
der Familien anbieten will, muß sie hier ansetzen. Ihr Gegenstand sind
zunächst und vor allem die stets wiederkehrenden Alltagssituationen, in
denen – zumeist noch gänzlich undramatisch – Verhaltensdefizite und
Spannungen innerhalb von Familien und in ihrem Verhältnis zur Umwelt
offenkundig werden. Wir meinen, daß Bildungsprozesse von den
Alltagserfahrungen der Eltern und Kinder ausgehen sollen. Nur so ist eine
Vermittlung herzustellen zwischen der spezifischen individuellen Situation
der Lernenden und den gesellschaftlichen Bezügen, die ihr Handeln
prägen.”
[V50:7] Die pädagogische Vorgehensweise,
sich den problematischen Situationen in Familien mit Jugendlichen zu widmen,
erklärt sich aus |A 5| der theologischen Konzeption, die diesem
Aufbaukurs
“Eltern-und Familienbildung”
zugrunde liegt und
somit auch für diesen Studienbrief Geltung hat.
[V50:8]
“Das Symbol der Versöhnung lenkt den Blick auf die
kommunikativen Beziehungen unter Menschen. Es erschließt Perspektiven zur
Gestaltung der Beziehungen in der Familie. Wiederherstellung der
Gemeinschaft, Versöhnung, Annahme; das sind alles Worte für ein und dieselbe
Sache. Wesentliches Kennzeichen dieser Versöhnung ist ihre Unbedingtheit und
Voraussetzungslosigkeit. Vorleistungen irgend welcher Art müssen nicht
erbracht werden – sie sind auch gar nicht erbringbar, was das Verhältnis des
Menschen zu Gott angeht.”
[V50:9] Neben pädagogischen Fähigkeiten wird der Mitarbeiter in einer
kirchlichen Eltern- und Familienbildung also auch theologische Einsichten zum
Verhältnis der Generationen untereinander in seiner Arbeit berücksichtigen
müssen. Vor welchem Hintergrund dies geschehen kann, soll in folgenden
Beispielen angedeutet werden.
[V50:10] Im Anflug von Größenwahn teilten
die Beatles vor Jahren ihren Fans
mit:
“Wir sind populärer als Jesus!”
Diese Selbsteinschätzung hatte
keine realistische Grundlage. Die Fans reagierten in großer Zahl ausgesprochen
“sauer”
und beleidigt auf diese Äußerung.
[V50:11] Bei einer Umfrage unter
Jugendlichen in der Bundesrepublik sahen viele Jugendliche in Jesus ihr Vorbild.
Immerhin konnte Jesus in der
Rangfolge der Ergebnisse den zweiten Platz belegen. Religion, Glaube, Suche nach
einem verläßlichen Sinn des Lebens, Werte, für die es sich lohnt einzusetzen:
dies spielt für Jugendliche eine wichtige Rolle. Mitarbeiter in der kirchlichen
Jugendarbeit bestätigen, daß das Interesse an religiösen Fragen bei den
Jugendlichen in den letzten Jahren gewachsen sei. Der Gemeinde und Kirche stehen
sie dennoch nach wie vor in gewisser Weise skeptisch bis distanziert gegenüber.
Das Anwachsen der sog. Jugendreligionen – von den Kirchen und betroffenen Eltern
gleichermaßen mit Sorge betrachtet – ist ein Zeichen für diese Tendenz. Vielen
Jugendlichen ist nach Auskunft verantwortlicher Mitarbeiter in den Gemeinden die
Kirche u. a. deshalb fremd geworden, weil viele Erwachsene – vornehmlich in den
Familien – den Fragen Jugendlicher nach Glauben, Religion, Kirche und Gemeinde
aufgrund ihrer eigenen Orientierungslosigkeit
“sprachlos”
gegenüberstehen.
[V50:12] Aber auch in den Gemeinden ist die Frage, wie denn Jugendarbeit
auszusehen habe, umstritten. Einerseits wird gefordert, daß Jugendarbeit
Mündigkeit in Kirche und Gesellschaft unter der Mitwirkung der Jugendlichen
selbst einüben solle; andererseits wird betont, daß die Kirche an der Jugend
ihren Verkündigungsauftrag zu erfüllen habe. So bleibt die Jugendarbeit nach wie
vor ein schwieriges Arbeitsfeld innerhalb der Kirche, die Probleme sind groß,
die Verantwortlichen sind oft unsicher. Ungelöst scheint vor allem die Frage,
was Erwachsene und Jugendliche im Zusammenleben in der Gemeinde voneinander
lernen, und wie sie besser miteinander auskommen können.
[V50:13] Der Konflikt zwischen den Generationen sowohl in den Familien als auch
in der Gemeinde, der sich in den angeführten Fragen andeutet, ist nicht neu,
aber die Verständigung untereinander scheint schwieri|A 6|ger
geworden zu sein. Der Studienbrief will ein Stück
“Verstehen”
des anderen ermöglichen. Er folgt deshalb einer pädagogischen Konzeption, die
sich besonders mit möglichen Spannungen in Familien mit Jugendlichen
beschäftigt. Der didaktische Ansatz, den Sie in den nächsten Kapiteln
kennenlernen werden, stellt eine mögliche Sicht dar, wie mit solchen und
ähnlichen Situationen umgegangen werden kann. Dies bedeutet aber nicht, daß der
hier eingeschlagene Weg der einzig mögliche ist, Situationen in der Zeit der
Ablösungsphase Jugendlicher aufzuarbeiten. In den anderen Studienbriefen dieses
Aufbaukurses und in der Zusammenarbeit mit anderen Studierenden in den sozialen
Lernphasen werden Sie andere pädagogische Ansätze kennenlernen und
erarbeiten.
[V50:14] Wir werden in diesem
Studienbrief einzelnen theologischen Fragestellungen nicht ausführlich nachgehen
können.
[V50:15] Wenn Sie sich aber
für theologische Zusammenhänge zur Generationenfrage interessieren, dann lesen
Sie bitte als erste Anregung Text 9-0, der in
gewisser Weise die Frage des Verhältnisses der Generationen aus biblischer Sicht
anreißt.
[V50:16] Die theologische Konzeption, die diesem Aufbaukurs zugrunde liegt, wird
ausführlich in Studienbrief
“Eltern- und Familienbildung;
Institutionen – Konzeptionen – Methoden”
beschrieben. Besonders in
Abschnitt 2.2., den wir zur Zitierung herangezogen haben, werden theologische
Fragestellungen diskutiert, die auch für diesen Studienbrief
“Familie und Jugendliche”
von Bedeutung sind.
[V50:17] Für die praktische Arbeit weisen wir auf die Studienbriefe
“Planung von Veranstaltungen – Situationen-Ziele-Inhalte”
,
“Das Problem der Methode in der Erwachsenenbildung”
,
“Verständigung über Medien”
des Lehrgangs A hin, die als
Ergänzung – über die im Studienbrief selbst angeführten Texte, Medien und
Methoden hinaus – bei der Planung von Veranstaltungen zum Thema
“Familie und Jugendliche”
herangezogen werden sollten.
[V50:18] Im Studienbrief
“Religion-Familie-Glaube”
dieses
Aufbaukurses finden Sie ein didaktisches Modell, wie die Frage der Religion in
Familien mit Jugendlichen erarbeitet werden kann. Dieses Modell ist als
Ergänzung und Vertiefung zu den Problembereichen, wie sie in diesem Studienbrief
dargestellt werden, zu verstehen.
[V50:19] Eine weitere wertvolle Hilfe für die Praxis könnte das
[V50:20] Heft 11/12
“Elternarbeit”
(Arbeitstitel) der
“KU-Praxis”
Gütersloh
[V50:21] sein. Das Heft, das ab Frühjahr 1979 zur Verfügung steht, enthält z. B.
didaktisches Material für die Konfirmandenelternarbeit und stellt
Querverbindungen von Inhalten, die in diesem Studienbrief behandelt werden, zu
Kirche, Gemeinde und Glaubensfragen her.
|A 7|
[V50:22] Eine Vertiefung des Generationsproblems u. a. aus theologischer Sicht
bietet:
[V50:23] Evangelischer Erwachsenenkatechismus hrgs.
v. W. Jentsch/H. Jetter u. a. Abschnitt 1.2.6.
“Alt und
Jung”
, 2. Aufl. Gütersloh 1975, S. 629 ff.
[V50:24] Im Studienbrief und in der später genannten Literatur finden sich
bisweilen Andeutungen oder Hinweise zu therapeutischen Problemen. Das darf auf
gar keinen Fall mißverstanden werden:
[V50:25] Kein Leser des Studienbriefes sollte sich ermuntert fühlen, gleichsam
auf eigene Faust und unter Zuhilfenahme der wenigen therapeutischen Andeutungen
mit eigenen Therapie-Spekulationen zu beginnen oder gar dies mit seinen
Erwachsenengruppen zu tun. Das schadet eher, als daß es nützt. Nützlich dagegen
ist es auch, die verfahrenste Situation in der Beziehung zum Jugendlichen
zunächst mit den beschriebenen didaktischen Mitteln und unserer alltäglichen
Vernunft zu bedenken und verstehen zu wollen.
[V50:26] Nachfolgend werden unterschiedliche und alternative Möglichkeiten
vorgeschlagen, um zu Beginn einer Veranstaltung mit den Teilnehmern ins Gespräch
zu kommen. Die angebotenen Vorschläge werden als Anregungen verstanden, es
selbst einmal mit diesen oder ähnlichen Beispielen zu versuchen.
[V50:27] Geleitet von der Vorstellung, daß in Veranstaltungen verschiedene
Arbeits-, Gesprächs- und Informationsformen praktiziert werden können, wie Sie
sie bereits aus Lehrgang A kennen, wurde eine große Breite möglicher
Motivationsformen ausgewählt:
–
[V50:28] visuelle Medien
–
[V50:29] auditive Medien
–
[V50:30] audiovisuelle Medien
–
[V50:31] Methoden.
[V50:32] Grundsätzlich sollten alle Motivationsformen und -medien ein
didaktisches Problem prägnant und eindringlich umreißen und zur Diskussion
stellen. Gemeinsam mit den Teilnehmern kann dann auf Grund des – per Medium
vermittelten – Anstoßes weitergearbeitet werden.
Visuelle Medien
[V50:33] Im folgenden werden lediglich – über die im Studienbrief
enthaltenen Texte hinaus – solche Zusatz-Texte aufgeführt, die als
didaktisches Material hilfreich sein könnten, sei es als
“Einstieg”
in die Probleme, sei es als
“Vertiefung”
. Da die erzählende oder veranschaulichende Literatur
natürlich anderen Prinzipien folgt als die Gliederung des Studienbriefes,
gliedern wir die folgenden Materialien nach ihrer Art, nicht nach ihrem
Inhalt. In jeder der aufgeführten Veröffentlichungen sind Beispiele
enthalten, die sich auf jedes der Kapitel des Studienbriefes beziehen
lassen.
[V50:34] Literatur, die die Familie als Ganzes zum
Gegenstand hat:
[V50:35] R.D. Hess/G. Handel Familienwelten
Düsseldorf 1975 Ein wissenschaftliches Buch, in dem aber sehr anschaulich die
Probleme von fünf Familien geschildert werden.
[V50:36] O. Lewis Die Kinder von Sanchez
Frankfurt/Wien u. a. 1965 Der Bericht eines Ethnologen über eine mexikanische arme Familie,
der wichtig für den Kulturvergleich sein könnte.
[V50:37] J. Weber-Kellermann Die deutsche
Familie Suhrkamp Taschenbuch 185, 3. Auflage Frankfurt/M.
1977 Ein Überblick über die Wandlungen der Familie im Laufe der jüngeren
Geschichte mit vielen anschaulichen Beispielen aus historischen
Quellen.
|A 9|
[V50:38] J. Weber-Kellermann Die Familie
Geschichte, Geschichten und Bilder Frankfurt/M.
1976 Ein Bildband zum vorstehenden Titel. Gerade die
Verschiedenartigkeit der Bilder aus verschiedenen Zeiten – Gemälde,
Holzschnitte, Kupferstiche, Fotographien – eignen sich sehr gut zur
Eröffnung von Diskussionen.
[V50:39] D. Cooper Der Tod der Familie
Das neue Buch, 6 Reinbek 1972 Das Buch ist eine sehr pointierte Polemik gegen die Familie. Sein
Inhalt reizt deshalb sehr zum Widerspruch und fordert zur Stellungnahme
heraus. Diese Tatsachen lassen es für Diskussionen als sehr geeignet
erscheinen.
[V50:40] Autobiographische und erzählende Literatur, in der
Probleme von Jugendlichen im Mittelpunkt stehen:
[V50:41] F. Kafka Brief an den Vater
in:
“Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und
andere Prosa aus dem Nachlaß”
in: Gesammelte Werke, hrsg. v. M. Brod Frankfurt/M.
1953 Wegen seiner Anschaulichkeit, sprachlichen Dichte und
Wahrhaftigkeit besonders für die Praxis geeignet.
[V50:42] K. Ph. Moritz Anton Reiser
Leipzig 1959 Eine Autobiographie aus dem 18. Jahrhundert, die zum
geschichtlichen Vergleich herangezogen werden könnte.
[V50:43] J. D. Salinger Der Fänger im Roggen
Köln/Berlin 1962 Eine Erzählung von einem Jungen, der es in der Schule und in der
Familie nicht mehr aushält.
[V50:44] R. Musil Die Verwirrungen des
Zöglings Törleß rororo Hamburg 1964 Es handelt sich um Probleme des Jugendalters in der
österreichischen Monarchie zu Beginn unseres Jahrhunderts. Es ist für
den geschichtlichen Vergleich interessant, außerdem eine der
künstlerisch besten Jugenderzählungen deutscher Sprache.
|A 9|
[V50:45] F. Innerhofer Schöne Tage
Salzburg 1974 Eine Autobiographie über Kindheit und Jugend eines unehelichen
Kindes aus Tirol. Allerdings handelt erst das letzte Drittel des Buches
von der beginnenden Adoleszenz. Die Darstellung ist aber von besonderer
Eindringlichkeit und Erlebnisdichte.
[V50:46] Wissenschaftliche Literatur, die jedoch anschauliche Falldarstellungen enthält und in Auszügen von
jedermann verstanden werden kann:
[V50:47] M. Mead Leben in der Südsee
München 1965
“Leben in der Südsee”
ist in drei Bänden unter dem
Titel
“Jugend und Sexualität in primitiven
Gesellschaften”
im DTV, Wissenschaftliche Reihe 4032-4034 in
der 4. Auflage 1970 in München erschienen. Die Bücher sind geeignet für den Kulturvergleich. Es handelt sich um Schilderungen des Jugendalters in primitiven Kulturen.
[V50:48] R.D. Laing, A. Esterson Wahnsinn
und Familie Köln 1975 In diesem Buch wird über die Familiensituation psychotisch kranker
Jugendlicher berichtet. Dies aber ist in unserem Zusammenhang weniger
wichtig, als daß dort eine Fülle von Protokollen über Gespräche
abgedruckt ist, an denen Eltern, Jugendliche und Therapeuten beteiligt
sind. Man kann diese Protokolle auch ohne den wissenschaftlichen
Zusammenhang, in dem sie dort stehen, lesen und diskutieren, da sie z. T.
von einer verblüffenden Alltäglichkeit sind.
[V50:49] W. Emmerich (Hrsg.)
Proletarische Lebensläufe, 2 Bände, Das neue Buch Reinbek
1974/1975 In Auszügen mitgeteilte Autobiographien von Arbeitern aus dem 19.
und 20. Jahrhundert. Mehrere dieser Autobiographien eignen sich gut, um
die Besonderheit von Jugendproblemen in Abhängigkeit von der sozialen
und geschichtlichen Situation zu diskutieren.
[V50:50] E. Parow/F. Hegi u. a. Über die
Schwierigkeit, erwachsen zu werden Frankfurt 1976 Dieses Buch befaßt sich mit drogenabhängigen Jugendlichen. Für die
Zwecke unseres Themas sind vor allem die dort abgedruckten Interviews
mit den Jugendlichen (S. 243 ff.) von Interesse; es sind einzelne
Lebensberichte, in denen viele Probleme besonders kraß hervortreten, die
von allgemeiner Bedeutung und nicht auf diese besondere Gruppe
beschränkt sind.
|A 11|
Auditive Medien
[V50:51] Die folgenden Hinweise auf Musikproduktionen könnten dazu dienen,
einen besseren Zugang zu Denken und Fühlen Jugendlicher zu gewinnen:
–
[V50:52] Aufnahmen mit Pink
Floyd Aufnahmen, die dem Charakter der psychodelic
Music zuzuordnen wären
–
[V50:53] Aufnahmen mit Bob
Dylan Protestsänger, der seinen Höhepunkt in den sechziger bzw. frühen
siebziger Jahren hatte.
[V50:54] Aktueller sind Aufnahmen mit folgenden Gruppen:
[V50:55]
“Kraftwerk”
[V50:56]
“Rubikon”
[V50:57]
“Ougenweide”
[V50:58]
“Genesis”
[V50:59] Allerdings sollten Sie sich bewußt sein, daß solche Gruppen und
deren Musik oft recht
“kurzlebig”
sind. Nach Aussagen
eines sachverständigen Moderators von Musiksendungen spielt die
“Punkmusic”
in der gegenwärtigen
jugendlichen Subkultur eine bedeutende Rolle.
Audio-visuelle Medien
[V50:60] Die folgenden Medien sind als Anregung gedacht. Sie sollten
keinesfalls
“ungesehen”
vom Mitarbeiter eingesetzt
werden. Die Verwendung der Medien richtet sich nach den Teilnehmern und den
beabsichtigten Zielen der Veranstaltung.
[V50:61] Kurzfilme
[V50:62] Kapitel 3 :
“Ich diskutiere nicht mit meinen Eltern”
Aussagen von Jugendlichen und ihren Eltern über die Erziehung in
der Familie werden gegenübergestellt 3 min; sw; BRD 1973
[V50:63] Kapitel 5 und 6 : Girl Fotoanimationsfilm nach dem Song der Beatles. Ein junger Mann
begegnet einem Mädchen und überlegt sich viele Möglichkeiten, wie er
ihre Bekanntschaft machen könnte. 12 min; Farbe; USA 1966
[V50:64] Spielfilme
[V50:65] Kapitel 5 : Herzflimmern
(Le souffle au coeur) Die
pubertäre Entwicklung eines 13jährigen im Zeichen sexueller Erlebnisse
und ihrer Prägung durch das Milieu einer wohlhabenden bürgerlichen
Gesellschaftsschicht und ihrer unreflektierten Schein- und Unmoral. Im
Mittelpunkt steht seine Beziehung zu der jungen, erotisch attraktiven
Mutter als Weg zu Initiation befreiender geschlechtlicher Begegnung
unter Aussparung jeder |A 12|kritischen Beleuchtung des
Mutter- Sohn-Verhältnisses. Gestaltung und Führung des jugendlichen
Hauptdarstellers werden hohen filmischen Ansprüchen gerecht.
Frankreich/Italien 1970
[V50:66] … denn sie wissen nicht, was sie tun! Protest eines
unverstandenen und sich selbst überlassenen Jugendlichen gegen Familie
und Gesellschaft. 106 min; Farbe; USA 1955
[V50:67] Darüber hinaus verweisen wir
sowohl auf die
“Spielfilmliste”
als auch auf die
“Kurzfilmliste”
, die vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen
Publizistik e.V. Fachbereich Film, Bild, Ton Friedrichstr. 2-6 6000
Frankfurt/M. herausgegeben werden.
Methoden
[V50:68] Neben, vor oder anstelle der hier und in den einzelnen Kapiteln
des Studienbriefes genannten Literatur könnte man als
“Einstieg”
in die Probleme der Beziehungen zwischen Eltern und
Jugendlichen auch mit folgenden Aufgaben beginnen:
–
[V50:69] Bitten Sie die Teilnehmer, daß sich jeder von einem
Jugendlichen die Schallplatte nennen läßt, die ihm gegenwärtig am
liebsten ist. Dann hören sich alle diese Schallplatte an und diskutieren
zuerst ihre
“Empfindungen”
und dann ihre
“Urteile”
.
–
[V50:70] Sollte dies – aus welchen Gründen auch immer –
problematisch sein, dann ginge es auch so, wenn Sie selbst zu einer
Veranstaltung von den oben angeführten Gruppen Aufnahmen
mitbrächten.
[V50:71] Zur
“Goethe-Zeit”
gab es in den Bürgerhaushalten ein beliebtes
Gesellschaftsspiel: Stehende Bilder. Einige
“Spieler”
dachten sich eine besondere Stimmung oder Situation aus, gruppierten sich
hinter einem Vorhang recht ausdrucksvoll und öffneten dann für die anderen
Teilnehmer der Geselligkeit den Vorhang. – Unter Verwendung des technischen
Fortschritts (Fotografie) kann man dieses Spiel gut als didaktischen Anreiz
verwenden: Man könnte beispielsweise die Teilnehmer (u. U. in kleinen
Gruppen) bitten, typische Stimmungslagen von Jugendlichen oder typische
Familiensituationen darzustellen und diese dann mit einer Polaroidkamera
aufnehmen. Man hat die Bilder gleich zur Hand und kann sie als Material
einer Diskussion verwenden. (Schließlich könnnte man solche Bilder auch von Jugendlichen beurteilen lassen!)
[V50:72] Als Prinzip sollte für die Kurse gelten: Soviel Selbsterfahrung
wie möglich einbringen! Der amerikanische Autor de Mausse (deutsch: Hört ihr die Kinder
weinen? Frankfurt/M. 1977) hat behauptet, die allmähliche
“Humanisierung”
des Umgangs der Erwachsenen mit der
jungen Generation im Laufe der Jahrhunderte sei nur dadurch möglich gewesen,
daß jede neue Erwachsenen-Generation sich wieder an die |A 13|eigene Kindheit und Jugend habe erinnern
müssen, als sie selbst vor der Aufgabe stand, Kinder und
Jugendliche zu erziehen! – Auch daraus kann man didaktische Einfälle
gewinnen: Welche angenehmen, welche unangenehmen Erinnerungen haben wir
(oder die Kursus-Teilnehmer)?
[V50:73] Wie lassen sich solche Erinnerungen anschaulich darstellen?
[V50:74] Was denken wir in die Jugendlichen hinein?
[V50:75] In welchen Situationen sehen wir überhaupt Jugendliche außerhalb
der eigenen Familie?
[V50:76] Was denkt sich vielleicht unser Sohn/unsere Tochter?
|A 14|
0.4.Aufbau und Ziele des Studienbriefes
Kapitel 1: Grundprobleme, die im
Studienbrief zu behandeln sind.
[V50:77] Kommen die Kinder in diejenige Entwicklungsphase, die wir
Jugendalter, Pubertät oder – etwas später – Adoleszenz nennen, dann treten
einige Strukturprobleme der Familie und ihres Verhältnisses zur sozialen
Mitwelt deutlicher hervor, als das in den Phasen einer
“Familienbiographie”
der Fall ist, in denen die Kinder noch klein
sind. Kapitel 1 benennt die wichtigsten solcher
Grundprobleme, die für das Beziehungsgefüge der Familie in der Phase der
Adoleszenz zur Lösung anstehen.
Kapitel 2: Thematische Schwerpunkte und
Gliederungsprinzip des Studienbriefes.
[V50:78] Alle Interaktionen in einer Familie haben – von der Form der
Interaktion abgesehen – immer die folgenden beiden Komponenten:
–
[V50:79] Sie sind in irgendeiner Hinsicht thematisch bestimmt, haben einen Inhalt (z. B. das Taschengeld,
die guten oder schlechten Freunde, die Regeln des Zusammenlebens
etc.).
–
[V50:80] Sie haben eine Erlebnisqualität, d. h.
sie bedeuten für Empfindung und Gefühl der Beteiligten etwas (z. B.
Zuwendung oder Abwendung, Hoffnung, Bedrückung, Wärme oder Kälte
etc.)
[V50:81] Kapitel 2 beschreibt den
“Leitfaden”
für die Analyse von familialen Situationen
und stellt die Gliederung der folgenden Kapitel vor. In diesem 2. Kapitel wird ein Beispiel für diese Absicht
gegeben und zwar so, daß es sowohl als wissenschaftliche Methode des
Interpretierens als auch als Methode des Alltagshandelns deutlich wird und
geübt werden kann.
Kapitel 3:
“Ich muß aus meiner Familie heraus, in die entgegengesetzte
Richtung.”
[V50:82] Das Schlüsselproblem im Verhältnis zwischen den Eltern und ihren
heranwachsenden Kindern ist die Frage der Emanzipation. Dieser Konflikt
zwischen Eltern und Jugendlichen, der mit der Spannung zwischen
Selbständigkeitsanspruch und Gehorsamsforderung zu kennzeichnen ist,
durchzieht das ganze Kapitel wie ein roter Faden. Im Emanzipationsproblem
lassen sich alle Differenzen in den verhaltensbestimmenden Wertmustern bei
Eltern und ihren heranwachsenden Kindern wiederfinden. Der Text, der das
Emanzipationsproblem deutlich macht und diesem Kapitel zugrunde liegt, ist
der modernen Literatur entnommen. In ihm wird gleichsam der Angelpunkt für
die Probleme des Jugendalters und für seine Einstellung zu Eltern und
Erziehern zur Sprache gebracht. Dabei wird besonders die didaktische Anlage,
die dem Studienbrief zugrunde liegt, näher erläutert.
Kapitel 4:
“Ich hab ’ne
Wohnung. Ich will ausziehen. Ich will sehen, ob ich für mich selbst
aufkommen kann.”
Oder: Die ökonomische Selbständigkeit des
Jugendlichen.
[V50:83] Seit langem beschäftigt sich die Pädagogik mit den
“geheimen Miterziehern”
. Unter dem Begriff
“geheime Miterzieher”
werden solche Bestandteile des
“Lernmilieus”
verstanden, die dauernd oder |A 15|zumindest häufig anwesend sind. Von ihnen gehen
starke Wirkungen auf das Kind oder den Jugendlichen aus. Ein wichtiger
Miterzieher ist auch das
“Geld”
. Die Jugendlichen ziehen
daraus eine realistische Konsequenz. Selbständig ist nur, wer über ein
Mindestmaß an ökonomischer Selbständigkeit verfügt. Nur er kann sich der
Bevormundung durch Eltern oder Jugendämter entziehen. Nur er kann leben, wo
er will. Nur er kann seine Freizeit so verbringen, wie er möchte. Dies wird
in dem Gesprächsprotokoll einer 16jährigen mit ihren Eltern deutlich. Sie
möchte aus dem Elternhaus ausziehen und eine eigene Wohnung mit anderen
teilen. Das Kapitel ist wiederum so angelegt, daß die Perspektiven der an
der Interaktion Beteiligten beschrieben werden. Wie werden die Eltern auf
den Wunsch ihrer 16jährigen Tochter reagieren, aus dem Elternhaus
auszuziehen? Wird die Tochter ihre Eltern in ihrem Verhalten verstehen?
Kapitel 5:
“Ich möchte wissen, welche Art von Mensch mein Vater
wirklich ist!”
[V50:84] Der für dieses Kapitel vorgesehene Leittext beschreibt die
Auseinandersetzung einer Jugendlichen mit ihren Eltern. Es ist der Versuch
der 16jährigen Helen,
von den Eltern in lebenswichtigen Fragen der Sexualität zu lernen. Dabei
wird besonders Helens
Vater für sie in ihrem Suchen nach lebenswichtigen Informationen
interessant. Helen
versucht zu begreifen, warum ihr Vater ein solches
“Arbeitstier”
ist, dem anscheinend keinerlei menschliche, erst recht
keine sexuellen Regungen anzusehen sind. Die Eltern versuchen so gut sie
können, ihre Perspektive zu den bohrenden Fragen der Tochter darzustellen.
Werden die Eltern ihrem Erziehungsauftrag in dieser Frage gerecht? Kann
Helen verstehen,
welche Mühe es die Eltern kostet, die notwendigen und lebenswichtigen
Informationen zu geben? Welche
“Entwicklungsaufgaben”
müssen alle Beteiligten für sich lösen?
Kapitel 6:
“Alles ist so sinnlos. Aber hier – bei euch Jugendlichen –
ist es ganz anders … so schön … so real!”
[V50:85] Eine Veränderung unserer Gesellschaft versuchen oft junge Menschen
durch die Gründung kleiner Gemeinschaften, in denen
“alles
anders”
ist, zu erreichen. Die alternativen Wohn- und Lebensgruppen,
die zugleich von der Perspektive eines gemeinsamen und daher besseren Lebens
für die Zukunft ausgehen, sollen die traditionelle Kleinfamilie ablösen. Die
jugendliche Gleichaltrigen-Gruppe versucht dem einzelnen das zu ermöglichen,
was die elterliche Herkunftsfamilie womöglich versäumte:
“Erwachsen zu werden”
. Dem Kapitel liegt ein Bericht einer religiösen
Landkommune aus Kalifornien zugrunde. Die jugendliche Storm lebt dort mit ihren
“Schwestern und Brüdern”
. Storms Eltern möchten ihren
“alltäglichen Trott”
hinter sich lassen und ebenfalls in
die Kommune einziehen. Was bedeutet dies für Storm? Was bedeutet dies für ihre
Eltern? Wie empfindet die Gruppe den Wunsch der Eltern, in ihre Kommune
einzuziehen?
[V50:86] Für den
Studienbrief können folgende allgemeine Ziele formuliert werden:
–
[V50:87] konkrete Konflikt- und Problemsituationen in den
Beziehungen zwischen Eltern und ihren her a n wachsenden Kindern
erkennen;
–
[V50:88] Erfahrungen mit Familie und Jugend als geschichtlich
wandelbar verstehen;
|A 16|
–
[V50:89] die Herkunft der konfliktverursachenden und
problembestimmenden Faktoren und Verhaltensweisen aus
“objektiven”
Lebensbedingungen und gesellschaftlichen
Hintergründen, sowie aus eigenen, lebensgeschichtlich verankerten
Einstellungen und Verhaltensweisen erkennen;
–
[V50:90] konfliktreiche Verhaltensweisen mit Hilfe von Erkenntnissen
einschlägiger Wissenschaften in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit
durchschauen;
–
[V50:91] Familien- und Familienumwelt-Situationen aus den
Perspektiven der beteiligten Personen deuten;
–
[V50:92] die Beziehung Familie – Jugendlicher als ein zu
balancierendes Konfliktfeld verstehen;
–
[V50:93] die Erfahrungen anderer und die eigenen Erfahrungen
anschaulich verknüpfen;
–
[V50:94] in Aufnahme der konkreten Ausgangssituationen Konsequenzen
für Einstellungen und Verhaltensweisen ableiten;
–
[V50:95] angemessene Verhaltensalternativen kennenlernen, erproben
und einüben.
|A 17|
0.5Die Studienzirkel
[V50:96] Den ersten Vorschlag für einen Studienzirkel finden Sie vor Kapitel 1. Es handelt sich um eine Anregung nach Typ
I.
[V50:97] Nach Kapitel 2 finden Sie einen Vorschlag
für die Arbeit im Studienzirkel, der Typ III folgt.
[V50:98] Anregungen für einen Studienzirkel, der dem Typ II entspricht, sind im
Anschluß an Kapitel 3 formuliert. Für die Bearbeitung
der Anregungen zu diesem Studienzirkel ist Voraussetzung, daß die Kapitel 1-3
von allen Teilnehmern gelesen worden sind. Die Vorschläge für diesen
Studienzirkel können auch in der praktischen Arbeit
“vor Ort”
angewendet werden.
[V50:99] Den Abschluß des Studienbriefes bildet ein Studienzirkel nach Typ
IV.
|A 18|
Anregungen für den Studienzirkel (Typ I)
[V50:100] Mögliche Ziele dieses Studienbriefes:
–
[V50:101] Anhand der beiden Bilder einerseits das Lebensgefühl von
Jugendlichen und andererseits das von Erwachsenen in der Lebensmitte
nachempfinden können;
–
[V50:102] Distanz von der eigenen gegenwärtigen Situation als
Möglichkeiten zum Umgang mit Veränderungen ansehen, die durch die
Lösungsschritte von Jugendlichen in der Familie hervorgerufen
werden;
–
[V50:103] Wahrnehmung von Möglichkeiten, die die jeweilige
Lebensphase bietet;
–
[V50:104] Einstimmung auf die Thematik des Studienbriefes.
[V50:105] Möglicher Verlauf des Studienzirkels
[V50:106] Betrachten Sie die beiden Bilder auf den nächsten beiden Seite.
[V50:107] Versuchen Sie, sich in die abgebildeten Personen
hineinzudenken:
–
[V50:108] Was empfinden Sie beim Betrachten dieser beiden
Bilder?
–
[V50:109] Wie erleben das Mädchen bzw. die Frau sich selbst und ihre
Umwelt?
–
[V50:110] Welche Erfahrungen könnte das Mädchen bzw. die Frau
gemacht haben?
–
[V50:111] Wie sehen die beiden – jeder auf ihre Art – ihre
gegenwärtige Situation?
–
[V50:112] Was erhoffen sie sich von ihrer Zukunft?
[V50:113] Wenn das Mädchen und die Frau miteinander reden würden:
–
[V50:114] Wie würde das Mädchen die Frau sehen?
–
[V50:115] Was könnte das Mädchen von der Frau, was könnte die Frau
von dem Mädchen erfahren?
[V50:116] Halten Sie jeweils Ihre Eindrücke auf einer Wandzeitung fest.
Anschließend erläutern und begründen Sie Ihre Einfälle.
[V50:117] Noch besser wäre es, die Teilnehmer würden ihre Eindrücke um die
auf einer Wandzeitung befestigten Bilder herumschreiben.
[V50:118] Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede gibt es in der
Wahrnehmung der Bilder? Diskutieren Sie miteinander Ihre Eindrücke unter der
Fragestellung:
–
[V50:119] Was ist einerseits das Bestechende und Faszinierende an
den in den Bildern sich ausdrückenden Lebensphasen?
–
[V50:120] Welche Probleme können andererseits diese Lebensphasen
begleiten?
[V50:121] Am Ende des Zusammentreffens im Studienzirkel sollten Sie Ihre
Fragen und Wünsche festhalten, die Sie an die Lektüre dieses Studienbriefes
stellen.
|A 19||A 20|
|A 21|
Kapitel 1
1.Grundprobleme und Aspekte des
Beziehungsgefüges Familie – Jugendliche
[V50:122] Ungefähr dann, wenn die Kinder 13-14 Jahre alt werden –
manchmal erst etwas später, selten jedoch früher – geschieht mit ihnen,
mit ihren sozialen Beziehungen und damit auch mit der Familie, in der
sie leben, eine wichtige Veränderung. Jedenfalls erleben sie nach der
Konfirmation, daß sie als
“Jugendliche”
und mit
“Sie”
angesprochen werden, diese Veränderungen als
wichtig. Und ebenso geht es den Eltern. Sie spüren plötzlich: die
Umgangsformen mit dem Kind, an die sie sich in den vergangenen Jahren
gewöhnt haben, haben nun nicht mehr den gewünschten
“Erfolg”
. Die vertraut gewordenen Muster des Verhaltens
“funktionieren”
nicht mehr richtig.
Aufgabe Nr. 1
[V50:123] Sie erinnern sich sicherlich an Erlebnisse in Ihrer eigenen
Jugend, in denen Ihnen das veränderte Verhalten zu Menschen, die Ihnen
nahestanden, bewußt wurde.
a)
[V50:124]
Notieren Sie, durch welche Erlebnisse Sie die
Veränderungen im Verhältnis:
zu Ihren Eltern
zu Ihren Geschwistern
zu Ihren Freunden
besonders eindrücklich erlebt haben.
b)
[V50:125] Welche Empfindungen verbinden Sie in Ihrer Erinnerung
mit diesen Situationen?
c)
[V50:126] Können Sie sich noch daran erinnern bzw. vorstellen,
welche Situationen damals für Ihre Eltern wichtig waren, und wie die
Eltern die Veränderungen empfanden? |A 22| Notieren
Sie Ihre Erinnerungen.
d)
[V50:127] Denken Sie möglichst konkret an bestimmte Jugendliche
(Ihre eigenen Kinder, Kinder befreundeter Familien etc.) und
bestimmte Eltern (vielleicht Sie selbst, Freunde, Bekannte etc.),
und vergleichen Sie einmal jene Erinnerungen an Situationen und
Empfindungen Ihres eigenen Jugendalters mit den Situationen und
Empfindungen, die heute für einen Jugendlichen und seine Eltern
wichtig sein könnten. Tragen Sie Ihre Überlegungen in die
nachfolgende Spalte ein.
Erinnerung an die
Situationen und Empfindungen des eigenen
Jugendalters
Situationen und
Empfindungen, die heute für einen Jugendlichen und seine
Eltern wichtig sein könnten
[V50:128] Die Autoren haben an
Situationen und Empfindungen, nach denen in der Aufgabe unter a-c
gefragt wurde, folgender Art gedacht:
[V50:129]
Jugendliche
Eltern
Situationen
Kontakte zu Freund und Freundin Geld Wegbleiben von
zu Hause
Schulprobleme
“Sagt er (sie) mir die Wahrheit?”
Was soll das Kind werden?
Empfindungen
“Ich werde
bevormundet”
“Ich möchte hier raus”
“Aber ich habe auch Angst vor der
Trennung”
“Ich sorge mich um die Zukunft des Kindes”
“Ich habe Angst, ihn (sie) zu verlieren”
“Ich weißt überhaupt nicht, was er (sie)
denkt”
|A 23|
[V50:130] Im folgenden werden die wohl wichtigsten Probleme benannt,
die jede Familie, in der Jugendliche leben, irgendwie lösen muß. Dabei
handelt es sich um Aspekte, die nach Meinung der Autoren für jedes der
folgenden Kapitel bedeutungsvoll sind, auch wenn sie nicht in jedem
Falle besonders hervorgehoben werden.
[V50:131] Wird das Kind zum
“Jugendlichen”
, dann beginnt es allmählich, ähnlich
dem Kleinkind, Lebensmöglichkeiten außerhalb der Familie für sich
wahrzunehmen, damit in der Vorstellung zu experimentieren und gleichsam
erste Probehandlungen zu unternehmen. Der Jugendliche will seine
Selbständigkeit testen, und er tut das in der Regel vorerst
versuchsweise mit großer Energie. Tatsächlich hängt für ihn ja auch viel
davon ab; er will heraus aus dem Kreis, in dem er sich bisher geborgen
fühlte, der ihm nun aber zu eng wird. Diese Tendenz nennen wir zentrifugal (vom Zentrum zur Peripherie
strebend).
[V50:132] Damit wird aber die Familie
als soziale Einheit in gewisser Weise auf die Probe gestellt. Die Eltern
fühlen sich möglicherweise abgewertet oder gar entwertet. Sie haben
überdies Ängste:
–
[V50:133] Einerseits erkennen Sie an der zentrifugalen Tendenz
ihres Kindes, daß sie alt werden,
–
[V50:134] andererseits ist die Zukunft ihres Kindes ungewiß, sie
ängstigen sich vor dem Nicht-Kalkulierbaren, das kommen
könnte.
–
[V50:135] Darüber hinaus empfinden sie ihr Kind nach wie vor als
ein Teil von sich, mindestens aber als ein wesentliches Teil der
Familie.
[V50:136] Sie haben Angst vor der Trennung, vor der Neuorientierung
ihrer Gefühle, die ihnen bevorsteht. Und auch der Jugendliche ist nicht
angstfrei. Einerseits will er dem Gehäuse der Familie entfliehen,
andererseits braucht er noch ihren Rückhalt und Schutz.
[V50:137] Diese Tendenz nennen wir zentripetal
(zum Mittelpunkt zielend).
Aufgabe Nr. 2
[V50:138] Notieren Sie aus Ihrer eigenen Erfahrung je ein Beispiel für
die zentrifugale bzw. zentripetale Tendenz.
a)
[V50:139] Beispiel für die zentrifugale Tendenz:
b)
[V50:140] Beispiel für die zentripetale Tendenz:
|A 24|
[V50:141] Im Streit dieser
gegensätzlichen Tendenzen entsteht ein Konfliktfeld. Nicht alles, was im
Widerstreit zentrifugaler und zentripetaler Kräfte wirksam wird, können
die Beteiligten auch aussprechen. Manches bleibt dem Bewußtsein
verborgen.
[V50:142] Ein Vater
sagt zu seiner Tochter:
“Nein, du bleibt nicht so lange in der Diskothek, wie du willst. Du
kommst um 23 Uhr nach Hause!”
Dieser Satz kann vieles
bedeuten, was von dem Vater direkt gar nicht ausgesprochen wurde,
z. B.:
“Ich fürchte, du könntest Freunde finden, die
mir nicht gefallen.”
“Gefällt es dir in der Familie so wenig, daß du den
ganzen Abend lang fortgehen mußt?”
“Mein Kind mag mich nicht mehr so gern wie
früher!”
“Ich habe Angst, daß unsere Familie
auseinanderbricht!”
usw.
Aufgabe Nr. 3
[V50:143] Auf der Seite des Jugendlichen kann es ähnlich aussehen.
Überlegen Sie bitte einmal, was in dem folgenden Satz des Jugendlichen
alles unausgesprochen gemeint sein könnte:
“Ich möchte
heute nicht vor Mitternacht nach Hause kommen, geht das?!”
[V50:144] Notieren Sie Ihre Überlegungen.
[V50:145] Über diese
unterschiedlichen Erlebnisanteile hinaus aber können auch die
tatsächlichen Interessen, die sowohl Eltern als auch Kinder für sich
verfolgen, konflikthaft sein. Die Angst, das
“Kind zu
verlieren”
, dem mehr als ein Jahrzehnt die Liebe, Zuneigung und
auch Sorge galt, kann zu einer tiefen Gefühlsunsicherheit bei den Eltern
führen. Hinter der Sorge um die Zukunft des Kindes verbirgt sich sehr
oft die Angst vor dem Verlust eigener gefühlsmäßiger Bindungen, für die
das Kind einstand. Jugendliche haben ein Interesse daran, einen sozialen
Ort zu finden, an dem sie den Entwurf, den sie von sich machen,
wenigstens teilweise verwirklichen können und daran, eine
unverwechselbare Individualität zu werden, die mehr und mehr ganz anders
ist, als nur das Kind ihrer Eltern.
[V50:146] Wird das
“Kind”
in solchen Konflikten zum
“Jugendlichen”
, dann verändert sich seine Einstellung zum
Erwachsenen und damit auch zu seinen Eltern grundsätzlich: Der
Jugendliche erwirbt dadurch eine moralische
Urteilskompetenz, in der nicht mehr die Urteile der Erwachsenen
nachgeahmt werden, sondern der Jugendliche selbst |A 25|nach akzeptablen Gründen für sein Handeln sucht. Die Regeln, denen die
Eltern folgen, erscheinen ihm
“konventionell”
, er
selbst strebt – u. a. als Folge jener Konflikte und in unserer
kulturellen Situation – nach einem
“Kompaß”
für sein
sittliches Handeln, der in ihm und nicht außerhalb seiner ist. Damit
wird die Familie zu einem Austragungsort normativer
Auseinandersetzungen.
[V50:147] In all dem äußern sich Identitätsprobleme, die eine Antwort auf die Frage
“Wer bin ich?”
verlangen.
[V50:148] Mit dieser Identitätsfrage suchen Erwachsene und Jugendliche,
aber auch schon Kinder, eine Antwort in zwei Richtungen:
–
[V50:149] Bin ich noch der, der ich gestern war und der ich
morgen sein werde?
–
[V50:150] Bin ich der, als den die anderen mich sehen?
[V50:151] Die erste Frage betrifft
die persönliche Biographie. Bei ihr steht für den Jugendlichen auf dem
Spiel, ob es ihm gelingt, die Erfahrungs- und Erlebnisanteile seines
Bildungsprozesses zu einem selbständigen Bild von sich zusammenzufügen,
zu integrieren. Dem Jugendlichen stellt sich die Frage: Schaffe ich es,
aus meinem Leben jetzt schon das zu machen, was ich für mich erwarte,
und was ich mir für mein Leben wünsche? Für die Eltern steht auf dem
Spiel, ob und wie sie den Übergang in eine neue Phase ihres
Erwachsenseins ohne den
“Bezugspunkt”
Kind
bewältigen.
[V50:152] Die zweite Frage betrifft die Beziehungen zwischen Eltern und
Jugendlichen und den weiteren Kreis von sozialen Kontakten, der für sie
wichtig ist. Hier steht für beide auf dem Spiel, ob es ihnen gelingt,
ihre Beziehungen umzugestalten, neu zu definieren, ohne sich dabei in
Schuldgefühle zu verstricken, ohne sich ängstlich an die alten
Beziehungsformen zu klammern – aber auch ohne
“alle
Brücken abzubrechen”
und die Bedeutung der anderen für sich zu
verleugnen, ihre Wirklichkeit dadurch zu entstellen, daß sie in meiner
Vorstellung ganz zu dem zusammenschrumpfen, als was ich sie phantasiere
– sei es positiv oder negativ.
Aufgabe Nr. 4
[V50:153] Diskutieren Sie einmal mit Freunden, Bekannten etc., die
Jugendliche in ihren Familien haben,
a)
[V50:154] welche Antworten der ersten Frage (
“Bin ich der, der ich gestern war und morgen sein werde?”
)
Sie kennen oder sich vorstellen können. Die Beantwortung dieser
Frage können Sie beispielsweise dadurch einleiten, indem Sie
überlegen, wie Jugendliche, die Sie kennen, ihre eigene |A 26|Kindheit sehen; wie sie sich ihre Zukunft
vorstellen, und was diese Vorstellung ihnen bedeutet.
b)
[V50:155] welche Antworten der zweiten Frage (
“in ich der, als den die anderen mich sehen?”
) Sie sich
vorstellen können. Hier können Sie so beginnen, daß Sie überlegen,
was dem Jugendlichen die Meinung bedeutet, die andere Menschen, die
ihm nahestehen, über ihn haben.
c)
[V50:156] Stellen Sie zunächst einmal Handlungen von
Jugendlichen zusammen, die Sie besonders billigen und solche, die
Sie mißbilligen.
Handlungen, die
ich billige
Handlungen, die
ich mißbillige
Versuchen Sie zu begründen, warum Sie ein bestimmtes
Verhalten von Jugendlichen als positiv oder negativ bewerten.
[V50:157] Nun sind Familien aber keine
Oasen innerhalb der Gesellschaft. Nur auf einen Teil dessen, was
zwischen Eltern und Jugendlichen |A 27|geschieht,
können sie direkt Einfluß nehmen. Viele Bedingungen ihrer Existenz,
ihrer Probleme und Beziehungen sind ihr vorgegeben, ohne daß die Familie
selbst diese Bedingungen wesentlich ändern kann. Diese Bedingungen
bilden den sozialen oder gesellschaftlichen Kontext der Familie.
[V50:158] In den Studienbriefen
“Die Familie in der
Gesellschaft”
und
“Eltern- und Familienbildung –
Institutionen/Konzeptionen/Methoden”
dieses Aufbaukurses wird der
soziale und gesellschaftliche Kontext der Familie ausführlich
diskutiert. Wir werden in diesem Studienbrief auf diese Probleme nicht
ausführlich eingehen. Sie sollten sich aber in jedem Teil dieses ganzen
Textes fragen, ob und auf welche Weise die erörterten Probleme mit
diesem gesellschaftlichen Kontext Zusammenhängen.
[V50:159] Aspekte des
Beziehungsgefüges; Familie – JugendlicheAbb. Nr. 1
|A 28|
Kapitel 2
2.Gliederungsprinzip und thematische
Schwerpunkte des Studienbriefes
[V50:160] Mutter: (zu ihrem 15jährigen Sohn):
“Sag
mal, mußt du dich eigentlich so oft mit diesem langhaarigen Mädchen
treffen?”
[V50:161] Sohn:
“Das ist doch meine Sache. Außerdem
muß ich nicht, ich will!”
[V50:162] In jeder Familieninteraktion – und so auch hier – stecken
verschiedene Arten, verschiedene
“Schichten”
von
Mitteilungen. Einige sind offensichtlich, andere sind eher verborgen.
[V50:163] In jeder Interaktion gibt es ein
offen zutage liegendes Thema, einen Inhalt, von dem die Rede ist. In unserem Beispiel ist es die
Freundin des Sohnes (in der Frage der Mutter) und
“einen
eigenen Willen haben”
(in der Antwort des Sohnes). Das ist die offen
zutage liegende Thematik. In einer etwas tieferen Schicht geht es vielleicht
darüber hinaus um Sexualität, um die Triebbedürfnisse sowohl des Sohnes,
aber auch der Mutter, die möglicherweise fürchtet, ihre Liebe zu ihrem Sohn
mit dessen Freundin teilen oder gar ganz abgeben zu müssen. Dahinter mag
eine dritte thematische Schicht liegen, die allerdings nicht ausgesprochen
wird. Vielleicht ist das
“eigentliche”
Thema dieses
Wortwechsels die Beziehung zwischen Mutter und Sohn (zentrifugale und
zentripetale Tendenzen): eine zwischen ihnen entstehende Fremdheit; die
Tendenz des Sohnes, seine Handlungen allein zu verantworten; und die
Schwierigkeit, die die Mutter hat, das zu akzeptieren usw.
[V50:164] Gewiß läßt sich das alles
nicht wirklich überzeugend aus jenen wenigen Zeilen ermitteln. Wir müßten
mehr über die Familie wissen, um die Thematik dieser Interaktion voll ans
Licht zu bringen. Aber unsere Fragen müssen wir in dieser Art stellen.
[V50:165] Das was – im Gegensatz zur Alltagssprache – hier unter
“Thema”
einer familialen Interaktion verstanden wird,
soll an einem Beispiel verdeutlicht werden.
[V50:166] Herr M. hat in seiner Kindheit
böse Erfahrungen in seiner Ursprungsfamilie gemacht. Bereits als Kind mußte
er zum Unterhalt der Familie beitragen, da das wenige Geld, was seine Eltern
besaßen, gerade für das Notwendigste reichte. So mußte er schon als Kind auf
vieles verzichten. Studieren konnte er auch nicht, da er frühzeitig einen
Beruf ergreifen mußte. Darüber hinaus litt er sehr unter der Willkür seines
Vaters, der ihm wenig Liebe entgegenbrachte. Herr M. faßte den Entschluß,
seinen eigenen Kindern einmal finanzielle und gefühlsmäßige Sicherheit zu
geben, die er in seiner Kindheit entbehrte. Als er dann selbst Vater
geworden war, galt seine ganze Fürsorge seinen Kindern und der Familie.
Allerdings kann er den Verlust, den er in seiner eigenen Kindheit erlitten
hatte, nicht gänzlich vergessen oder ignorieren. Seine Bemühungen im
Interesse der Kinder sind auch Bemühungen in seinem eigenen Interesse.
|A 29|
[V50:167] Das Thema seines Familienlebens ist die Vermeidung einer
gefühlsmäßigen und finanziellen Katastrophe. Das gegenseitige Verhalten und
das Zusammenleben in seiner Familie wird durch böse Erfahrungen aus
Kindheits- und Jugendtagen in seiner Herkunftsfamilie geprägt. Erfahrungen
allerdings, die als
“Themen”
in ihren weitreichenden
Folgen für das jetzige Zusammenleben weitgehend unbewußt bleiben. Allerdings
hat ihn die Furcht vor gefühlsmäßigem und finanziellem Unheil bei aller
Fürsorge für seine Familie nie ganz verlassen. Die Erfahrungen von Herrn M.
sind ein besonders deutliches Beispiel für die Art und Weise, wie
persönliche Probleme eines Familienmitglieds als
“Themen”
das Familienleben mitbestimmen.
[V50:168] Jede Interaktion hat neben ihrer
Thematik auch eine bestimmte Form. Es wird in ihr nicht
nur häufig über Beziehungen geredet, sie selbst verwirklicht auch eine
bestimmte Beziehung. Auch dies gilt zunächst ganz äußerlich und ist schon
“auf der Oberfläche”
rasch zu sehen: Es ist ein Dialog,
beide können offenbar noch miteinander reden; es ist Frage und Antwort.
Etwas tiefer zeigt sich aber, daß der Sohn sich der Rolle des
“Antwort gebenden Kindes”
zu entziehen sucht; er
versucht sich im Verhältnis zu seiner Mutter als gleichrangig zu definieren
und gibt sich selbstbewußt. In der Frage der Mutter klingt ein Vorwurf an.
Es ist vielleicht nur der Form nach eine Frage, in Wahrheit aber die
Feststellung eines Sachverhaltes, den sie mißbilligt. Sie fragt gar nicht
“ehrlich”
, sondern meint vielleicht:
“Prüfe doch einmal, ob es dir möglich wäre, zu dem Mädchen mehr Abstand
zu halten”
, oder vielleicht auch noch stärker:
“Ich
wünsche nicht, daß du solche Kontakte unterhältst!”
Sie akzeptiert
vielleicht das Interesse des Sohnes an Gleichberechtigung nicht usw. Auch
dies alles liegt natürlich nicht schon in dem kurzen Text
“auf der Hand”
; auch hierfür wären genauere Kenntnisse über jene
Familie nötig. Im folgenden sollen diese beiden Komponenten von
Familieninteraktionen erläutert werden.
|A 30|
2.1.Zur thematischen Komponente der
Familieninteraktion
[V50:169] Beide Gesichtspunkte, die Thematik und die Beziehungsform,
sind für die wissenschaftliche Analyse des Familiengeschehens
unerläßlich. Bei der Thematik können wir Inhalte, die nur in besonderen
Situationen auftauchen und die von der ganz besonderen Lage einer
Familie abhängig sind (z. B. Probleme, die durch ein behindertes Kind
entstehen), von solchen unterscheiden, die für Familien in unserer
gesellschaftlichen Lage im Regelfall zu erwarten sind. Die Themen sind,
obwohl sie in vielen Variationen in den Familien auftauchen, in gewisser
Weise durch die geschichtliche, gesellschaftliche Lage vorgegeben.
Aufgabe Nr. 5
a)
[V50:170] Stellen Sie einen Katalog all jener Themen zusammen,
von denen zu erwarten ist, daß sie in der einen oder anderen Form in
den Interaktionen zwischen Eltern und ihren jugendlichen Kindern
auftauchen.
b)
[V50:171] Versuchen Sie, diesen Katalog zu ordnen nach solchen
Themen, die vorwiegend mit dem Entwicklungsverlauf des Jugendlichen
Zusammenhängen und solchen Themen, die vorwiegend aus dem
gesellschaftlichen Kontext stammen.
vorwiegend
Entwicklungsverlauf
vorwiegend
gesellschaftlicher Kontext
|A 31|
[V50:172] Bei der Lösung dieser
Aufgabe haben sie vermutlich bemerkt, daß die Unterscheidung zwischen
entwicklungsbestimmter und vom gesellschaftlichen Kontext bestimmter
Thematik bisweilen Schwierigkeiten bereitet. Beides hängt offenbar sehr
eng zusammen. So ist z. B. das Thema
“Berufsfindung”
einerseits vom Arbeitsmarkt und dem gesellschaftlichen Status einer
Familie abhängig; zum Thema der Familie wird es aber nur mit Bezug auf
den Ablösungsprozeß, die
“Emanzipation”
des
Jugendlichen. Sie werden aber auch bemerkt haben, wie lang und
unübersichtlich der Katalog wird, wenn man wirklich alles notiert, was
einem wichtig scheint oder einfällt.
[V50:173] Für den weiteren Gang dieses Studienbriefes bedeutet dies,
daß wir eine Auswahl treffen müsse n. Wir versuchen, dabei
“exemplarisch”
vorzugehen; d. h. wir demonstrieren an
wenigen Fällen, auf welche Weise ein Thema Eingang in die
Familieninteraktion findet, in der Hoffnung, daß der Leser bei anderen
Fällen und anderen Themen nun selbst ähnlich verfahren kann.
[V50:174] Die folgenden Themen oder Inhalte von Familieninteraktionen
wollen wir zur Sprache bringen:
–
[V50:175] Emanzipation aus der Familie als Problem der
Adoleszenz (Jugendalter), Kap. 3;
–
[V50:176] Streben nach Selbständigkeit der Jugendlichen als
Streben nach ökonomischer Unabhängigkeit, Kap.
4;
–
[V50:177] Sexualität, Kap. 3;
–
[V50:178] Gleichaltrigen-Gruppe, Kap.
6.
[V50:179] In den einzelnen Kapiteln wird jeweils eines der Themen im
Vordergrund stehen. Da es aber zu Familieninteraktionen gehört, daß
jeder einzelne Interaktions-Inhalt viele Konnotationen hat, also immer mehr
“im Raume steht”
als was direkt angesprochen wird,
werden auch wir versuchen, jeweils das ganze thematische Geflecht zu
zeigen, oder doch wenigstens möglichst viel davon. Das ist zwar manchmal
etwas verwirrend und recht
“komplex”
. Da indessen
auch das Familiengeschehen selbst von dieser Art ist, glauben wir, daß
es sinnvoll ist, so vorzugehen.
|A 32|
2.2.Zur Beziehungsform von
Familieninteraktionen
[V50:180] Kein Thema kann in der Familie auftauchen, ohne daß dies
nicht in einer bestimmten Beziehungsform geschieht. In der Soziologie
ist für diese Seite der Sache der Begriff
“Rolle”
gebräuchlich. Die Familienmitglieder interagieren in den
“Rollen”
des Vaters, der Mutter, der Tochter, des
Sohnes; es gibt
“Geschlechtsrollen”
und
“Generationsrollen”
; der Vater verlängert vielleicht
seine Rolle am Arbeitsplatz in die Familie hinein; der Jugendliche
versucht vielleicht innerhalb der Familie bereits die vorweggenommene
Rolle eines auf seine Selbständigkeit bedachten Erwachsenen zu spielen
usw.
[V50:181] In Studienbrief
“Familiengeschichten –
Familientheorien”
wird die Rollenproblematik insbesondere in Kap.
2 ausführlich beschrieben und diskutiert.
[V50:182] Indessen scheint dieser
Rollen-Begriff für die wissenschaftliche Analyse des Familien-Geschehens
zu grob zu sein. Jedenfalls dann, wenn man an den pädagogischen
Problemen besonders interessiert ist. So soll er einerseits in einige
seiner Grundelemente aufgelöst, andererseits soll ihm einiges
hinzugefügt werden.
[V50:183] Die Partner einer Interaktion haben Erwartungen aneinander. Wer eine Frage stellt, erwartet, daß
der andere die Frage versteht und darauf eine Antwort gibt.
[V50:184] In solchen Erwartungen nehmen die Partner in Gedanken vorweg,
wie der andere reagieren könnte, sie antizipieren
die möglichen Handlungen, also auch die möglichen Erwartungen des
anderen. Vermeidet eine Tochter, ihre Eltern um Rat zu fragen, dann
könnte sie vermuten, daß die Eltern ihr keinen Rat geben würden, der ihr
noch Freiheit läßt, sondern ihr eine Anweisung erteilen würden.
[V50:185] Auf diese Weise klären die Interaktionspartner ihre Beziehung zueinander. Eine gestellte Frage nicht
beantworten, sondern sie korrigieren (wie im oben angeführten Beispiel:
“… Außerdem muß ich nicht, ich will!”
)
bedeutet:
“Ich weigere mich, mich in der Position des
Antwortenden und dich in der Position des Fragenden zu definieren;
ich definiere mich als mit dir gleichberechtigt, Fragen zu stellen
oder Aussagen zu machen!”
[V50:186] Darin werden die Perspektiven der
Partner deutlich; sie
“sehen”
sowohl sich selbst wie
auch den anderen in bestimmter Weise. Und sie stellen Vermutungen
darüber an, wie sie vom anderen gesehen werden.
[V50:187] Diese Vorgänge laufen nicht nur gleichsam
“im
Kopf”
ab, sind nicht nur – wie das psychologische Fachwort dafür
heißt –
“kognitiv”
. Ihnen entspricht auch eine
bestimmte Art, diese Beziehungsprobleme zu erleben, sie haben eine Erlebnis- oder Gefühls-Qualität, d. h. persönliche
Nähe oder Ferne, Angst oder Gelassenheit.
[V50:188] Man fühlt sich kontrolliert oder selbständig. Man fühlt mit
dem anderen oder nur sich selbst. Man fühlt sich erweitert oder
beschränkt. In jenem kurzen Wortwechsel zwischen Mutter und Sohn fühlt
sich die Mutter vielleicht zurückgewiesen, in ihrer guten |A 33| Absicht mißverstanden; vielleicht hat sie – ehe sie den
Satz:
“Sag mal, mußt du dich …”
aussprach – selbst
zunächst die Angst überwinden müssen, den Sohn mit der Frage zu kränken,
wußte sich aber nicht anders auszudrücken usw. Der Sohn vielleicht
fühlte sich kontrolliert, glaubte Ablehnung in den Worten zu spüren;
vielleicht gehen beide auseinander und haben wechselseitig das Gefühl,
daß der jeweils andere ihnen zu wenig Bereitschaft entgegenbringt, sich
in die jeweiligen Einstellungen des anderen einzufühlen.
Aufgabe Nr. 6
[V50:189] Die knapp beschriebenen Beziehungsformen von
Familieninteraktionen werden in den späteren Kapiteln aufgenommen und
vertieft. Dennoch sollten Sie jetzt einmal versuchen, sich an einen
Wortwechsel mit einem Jugendlichen (evtl. Ihrer Tochter/Ihrem Sohn) oder
mit einem Elternteil (evtl. Ihrer Frau/Ihrem Mann) zu erinnern.
Schreiben Sie diesen Wortwechsel in direkter Rede – wie in unserem Beispiel von Seite 28 – nieder.
[V50:190] Notieren Sie jetzt:
a)
[V50:191] die Erwartungen, die der Jugendliche bzw. das
Elternteil mit ihrer Aufforderung verbinden.
b)
[V50:192] die Antizipation von Erwartungen des Anderen durch den
Jugendlichen bzw. durch das Elternteil.
|A 34|
c)
[V50:193] die Beziehungen, die sich in der Mitteilung des
Jugendlichen bzw. des Elternteils ausdrücken und untereinander
darstellen.
d)
[V50:194] die Perspektiven, wie sich die Gesprächspartner selbst
sehen, und wie sie meinen, vom jeweils anderen gesehen zu
werden.
e)
[V50:195] wie sich die Gesprächspartner selbst erlebten (waren
sie sich emotional nahe oder fern? Hatten sie Angst oder waren sie
gelassen?)
|A 35|
2.3.Interpretationsgesichtspunkte für den
Studienbrief
[V50:196] Wir haben gesagt, daß für jede Familieninteraktion sowohl die
thematischen Gesichtspunkte als auch die Gesichtspunkte der Beziehungsform
von Bedeutung sind. Die bisherigen Überlegungen fassen wir in Form einer
schematischen Übersicht zusammen. Diese Übersicht stellt so etwas wie den
verborgenen Fahrplan der folgenden Kapitel dar: er enthält diejenigen
Gesichtspunkte (Kategorien), an denen wir uns in unseren Darstellungen und
Deutungen orientieren wollen. Abb. Nr. 2
[V50:197] Dazu sind noch einige Hinweise nötig.
[V50:198] Eine Interaktion beschränkt
sich zwar nie oder doch sehr selten nur auf eine Thematik; in der Regel aber
hat sie doch einen thematischen Kern, ein Hauptthema. Bei der Beziehungsform
ist das anders; hier ist in jedem F all jeder der fünf Gesichtspunkte
bedeutungsvoll (Interaktionen ohne irgendeine Erlebnisqualität gibt es
nicht; Interaktionen ohne die Thematik
“Beruf”
gibt es
aber sehr wohl).
[V50:199] Auch wenn wir in den folgenden
Kapiteln nicht immer alle Gesichtspunkte der Beziehungsform ausdrücklich
diskutieren, können Sie – der Leser – doch mit Hilfe dieses
“Fahrplans”
unsere Überlegungen, Darstellungen und Deutungen
ergänzen. Sollten wir also im Text beispielsweise die
“Perspektiven”
besonders hervorheben, können Sie versuchen
herauszubekommen, welche
“Erlebnisqualität”
die von uns
zitierten Beispiele für die Eltern und Jugendlichen haben. Sollte in unserem
Text die
“Erlebnisqualität”
im Vordergrund stehen, |A 36|könnten Sie noch einmal zusätzlich versuchen, die
“Beziehungsdefinitionen”
zu ermitteln. Das gilt
natürlich auch für die Thematik. Kurzum: Das Protokoll einer konkreten
Familien-Situation ist im Grunde immer viel reichhaltiger und
bedeutungsvoller, als daß man seine Wirklichkeit auf wenigen Seiten
tatsächlich ausschöpfen könnte.
[V50:200] Und noch ein Wort zur
Gliederung der folgenden Kapitel: Um in unserer Darstellung deutlich zu
machen, daß man die Realität
“Familie und Jugendliche”
nicht beliebig zerstückeln kann, ohne sie zu verfälschen, gliedern wir den
Text nicht nach jenen
“theoretischen”
Gesichtspunkten,
sondern nach Situationen, die besonders aufschlußreich sind. Wir haben also
nach Schlüsselsituationen gesucht, an denen sich
möglichst viel demonstrieren läßt. Dabei haben wir u. a. bewußt auch solche
Fälle herangezogen, die zunächst ungewöhnlich scheinen. Als Überschriften
für die Kapitel wählen wir jeweils einen Satz aus unserem Fall-Material, der
in alltagssprachlicher Formulierung das Problem wiedergibt, das in dem
jeweiligen Kapitel den Kristallisationspunkt darstellen soll.
|A 37|
Anregungen für den Studienzirkel (Typ III)
Vorbereitung auf den Studienzirkel
[V50:201] Die Aufgaben in Kapitel 1 und 2 sind für das Verständnis des gesamten
Studienbriefes außerordentlich wichtig. Sie sollten sich für die Lösung
dieser Aufgaben viel Zeit genommen und sie in Ruhe gelöst und Ihre
Überlegungen genau notiert haben. Wenn Sie das Gefühl haben, dies sei
nicht der Fall gewesen, arbeiten Sie bitte noch einmal die Kapitel 1 und 2
durch.
Vorschlag für den Verlauf des Studienzirkels
[V50:202] Ihre zusammengefaßten Darstellungen bringen Sie bitte in die
Sitzung des Studienzirkels mit. Teilen Sie zunächst den übrigen
Studienzirkelteilnehmern mit, was Sie bei der Bearbeitung der beiden
Kapitel erfreut oder auch geärgert hat. Sagen Sie aber auch, wo Sie mit
den Aufgaben bzw. den Kapiteln wenig oder nichts anfangen konnten und
hilflos waren.
[V50:203] Tauschen Sie dann miteinander Ihre notierten Aufgabenlösungen
aus. Es ist davon auszugehen, daß ein gegenseitiges Interesse besteht,
was die anderen Studienzirkelteilnehmer notiert haben, und welche
womöglich ganz anderen Erfahrungen sie gemacht haben.
|A 38|
Kapitel 3
3.
“Ich muß aus meiner Familie heraus, in die entgegengesetzte
Richtung”
[V50:204] Der Text, der diesem Kapitel
zugrunde liegt, ist der modernen Literatur entnommen. In ihm wird gleichsam
der Angelpunkt für die Probleme des Jugendalters und für seine Einstellung
zu Eltern und Erziehern zur Sprache gebracht. Lesen Sie bitte Text 9-1.
[V50:205] Nachdem Sie den Text für sich allein gelesen haben, wäre es nun
sinnvoll, Sie würden ihn Ihren Familienangehörigen einmal laut vorlesen.
Sollte dies nicht möglich sein, so sprechen Sie den Text auf Tonband, um
sich ganz in den Text einzufühlen und auch die Atemlosigkeit im Sprachduktus
zu spüren.
[V50:206] Dieser Text ist die sprachliche Darstellung der Erinnerung, die
der Autor an seine eigene Jugend hat. Er formuliert die ganz entschiedene
Sicht eines Jugendlichen. Er formuliert sie überdies so, wie Jugendliche
selbst sie vermutlich nur selten zur Darstellung bringen könnten, weil es im
Regelfall für den Jugendlichen kaum Situationen gibt, in denen solche
Empfindungen für ihn aussprechbar sind. Eltern erfahren davon oft nur in
Andeutungen, die sie dann meistens nicht verstehen können oder wollen. Aus
diesem Grunde lohnt es sich zu sehen, was in dem zitierten Text an
Allgemeinem enthalten ist, das sich auf die
“wirkliche”
Situation von Jugendlichen übertragen läßt. Es geht um:
–
[V50:207] die Loslösung aus dem familialen Beziehungsnetz;
–
[V50:208] den Übergang zu neuen Erfahrungsfeldern;
–
[V50:209] die Suche nach einer unverwechselbaren eigenen
Identität.
|A 39|
3.1.Die
“emanzipatorischen”
Tendenzen des Jugendlichen
[V50:210] Drei innere Bewegungen bestimmen die Situation dieses
Jugendlichen:
–
[V50:211] Die Bewegung weg von den Gehäusen seiner Erziehung, dem
Elternhaus und der Schule. Die Bewegung hat die größte Heftigkeit und
Entschiedenheit, eine gleichsam negative Gewißheit: eine
“Kehrtwendung”
,
“in die entgegengesetzte
Richtung”
,
“gegen
alles”
. Er will eine
“andere Adresse”
vom Arbeitsamt. Das Arbeitsamt selbst ist
nur Symbol dieser Bewegung, mit allem Vorangegangenen brechen zu wollen,
neu anfangen oder überhaupt erst einmal als ein selbständiges Subjekt
mit einem eigenen Leben beginnen zu wollen.
–
[V50:212] Die Bewegung auf sich selbst zu:
“Alles in mir … auf den Kopf stellen”
, in
einem solchen
“lebensrettenden”
Augenblick, auf solchem
“absolutem Höhepunkt der Gefühls- und
Geistesanstrengung”
. Seinen Weg will er nun gehen, seine
Kraft will er finden:
“Ich wollte
leben”
.
–
[V50:213] Die Bewegung auf einen sozialen Ort zu, an dem er seine
Identität finden kann, wo er mit sich und mit anderen übereinstimmen
kann. Die
“Adresse des Karl
Podlaha in der Scherzhauserfeldsiedlung”
(ein
ärmliches Stadtrandwohngebiet) ist das Symbol für diese Bewegung. Darin
zeigt sich, daß die Motivation des Jugendlichen zwar zunächst negativ
bestimmt (
“weg von”
), darin
aber nicht ziellos ist, auch wenn das Ziel vorerst nur in symbolischer
Verschlüsselung angegeben werden kann. Die Bewegung auf sich selbst zu
ist zugleich die Bewegung in ein soziales Feld, in Beziehungen und
Verhältnisse hinein, in denen der Jugendliche sich selbst erfahren kann,
und zwar jenseits derjenigen Rolle, die ihm bis dahin
“aufgezwungen war”
, der Rolle
des Kindes, des Schülers, des
“zu
Erziehenden”
.
[V50:214] Diese drei
“Bewegungen”
sind eine wichtige
Komponente dessen, was wir im pädagogischen Zusammenhang Emanzipationnennen.
[V50:215] Emanzipation ist ein
lateinischer Ausdruck (emancipatio). Er
bedeutete im römischen Recht die Entlassung des Sohnes aus der väterlichen
Gewalt ( manus = die Hand, die Macht,
Gewalt über etwas). Diese Bedeutung wurde zunächst auf andere
gesellschaftliche Verhältnisse (Sklaven, Leibeigene, unterdrückte soziale
Schichten, Klassen und Gruppen, im 19. Jahrhundert z. B. die Emanzipation der
Juden, des Proletariats, der F rauen) angewendet, aber auch auf das
menschliche Bewußtsein, das sich von Vorurteilen, Ideologien und anderen
Abhängigkeiten befreien solle.
[V50:216] Man kann – in der Tradition dieses Denkens – den pädagogischen
Begriff der Emanzipation folgendermaßen bestimmen:
1.
[V50:217] Er bezeichnet die biographischen Bewegungen des
heranwachsenden Individuums, in denen dieses markante Schritte auf seine
Unabhängigkeit (von dem familialen Bezugssystem) hingeht. Das ist vor
allem die Lösung des Kindes aus der frühen engen Abhängigkeitsbeziehung
zur Mutter (im Alter etwa zwischen |A 40|3 und 7
Jahren) und die Lösung des Jugendlichen aus der
“Vormundschaft”
der Eltern (im Alter etwa zwischen 14 und 19
Jahren).
2.
[V50:218]
Er bezeichnet außerdem die Komponenten dieser
Bewegungen:
–
affektive Lösung von den primären Bezugspersonen und
Selbständigkeit;
–
kognitive Selbständigkeit durch Auseinandersetzung mit den in
der primären Erfahrungswelt (Familie, Schule) vermittelten
Inhalten und Handlungsnormen in Richtung auf eigene
Lebensentwürfe;
–
soziale Emanzipation in Richtung auf die Verringerung von
Abhängigkeiten mit Herrschafts- bzw. Gewaltcharakter, also in
Richtung auf die gesellschaftlichen Bedingungen der
biographischen Zukunft).
[V50:219] In den oben zitierten
Texten wird deutlich, daß es sich bei der Emanzipation des Jugendlichen um
einen riskanten Vorgang handelt, der mehr oder weniger krisenhaft verlaufen,
mehr oder weniger gelingen kann. Er ist auf der Suche nach einem akzeptablen
Bild von sich selbst und nach einem Ort, an dem er mit sich und anderen
übereinstimmen kann.
|A 41|
3.2.Perspektive und Metaperspektive
[V50:220] Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Jugendlichen können
jeden Tag in der Familie Vorkommen. Doch: Aufregung, Streit, Mißmut,
“dicke Luft”
im Familienleben, wer will das schon? – In
vielen Fällen bleiben Zorn, Verbote und sehr oft auch Resignation bei den
Beteiligten zurück. Die einen pochen auf ihr elterliches Recht, Rücksicht
auf gesellschaftliches Ansehen etc.; die anderen auf ihr Recht der
Unabhängigkeit.
[V50:221] Konflikte dieser Art, wie Sie sie
wohl aus eigener Erfahrung oder aus der Praxis der Eltern- und
Familienbildung kennen, müssen auf irgendeine Art und Weise einer Lösung
zugeführt werden, um
“überleben”
zu können. Vielleicht
haben Sie für sich bestimmte Methoden für eine familiale Krisenüberwindung
entwickelt, die methodischen Ansätzen nahe kommen, wie sie von der
Psychotherapie erarbeitet wurden.
[V50:222] So hat z. B. der britische
Therapeut Ronald Laing sich
besonders mit den Perspektivender Familienmitglieder befaßt, um
das Beziehungssystem von Familien zu ermitteln. Er hat dabei herausgefunden,
daß die Beziehungsprobleme, die Gruppenmitglieder – also auch
Familienmitglieder – miteinander haben, sich dann am besten erkennen und
lösen lassen, wenn man, wie in unserem Fall für die Beziehung zwischen
Jugendlichen und Eltern, folgendes in Erfahrung bringen kann:
–
[V50:223] Wie sieht der Jugendliche sich selbst?
–
[V50:224] Wie sieht der Jugendliche seine Eltern?
–
[V50:225] Wie – glaubt er – sehen seine Eltern sich selbst?
–
[V50:226] Wie – glaubt er – sehen ihn seine Eltern?
[V50:227] Die Sicht, die in den beiden ersten Fragen zum Ausdruck gebracht
wird, nennt Laing die
Perspektive, und jene der beiden letzten Fragen wird von ihm als Metaperspektivebezeichnet.
[V50:228] Es geht also um die Fähigkeit, nicht nur sich selbst zu sehen,
sondern sich in das Denken und Fühlen des anderen zu versetzen, um in der
Reaktion des anderen meine Wirkungen auf ihn und sein Verhalten auf meine
Reaktion zu verstehen. Kurzum: es geht um die
[V50:229]
“… Fähigkeit, die Erwartungen
des Partners im Rollenhandeln
‘innerlich’
vorwegzunehmen”
(7; S. 178 )
,
[V50:230] d. h. Empathie zu entwickeln.
|A 42|
[V50:231] Logisch gesehen gibt es nun
drei voneinander deutlich unterschiedene mögliche Kombinationen des
Verhältnisses zwischen Perspektive und Metaperspektive:
–
[V50:232] A hat gar keine Vorstellung von der Perspektive
B’s;
–
[V50:233] A’s Vorstellung von der Perspektive B’s entspricht genau
der wirklichen Perspektive B’s;
–
[V50:234] A hat eine Vorstellung von der Perspektive B’s, aber sie
entspricht nicht genau der wirklichen Perspektive B’s.
[V50:235] Der erste und zweite F
all sind vermutlich Grenzfälle, die in der Wirklichkeit – jedenfalls wenn A
und B sich kennen und Zusammenleben – nicht auftreten. Niemand kann ohne
irgendeine Annahme darüber, wie seine Partner ihn sehen, sich zu ihnen
sinnvoll verhalten. Niemand kann aber auch so vollständig sich in den
anderen hineinversetzen, daß er denkt wie dieser, ohne jede Differenz. Im
ersten Fall würden wir überhaupt nicht mehr miteinander reden können; im
zweiten Fall wären wir als Individualitäten völlig ausgelöscht. Der dritte
Fall ist also der wirkliche; aber bei ihm gibt es eine breite Skala von
Abstufungen – und das ist hier das Entscheidende. Wir wollen das an dem
autobiographischen Text Th.
Bernhards veranschaulichen.
|A 43|
3.3.Die Perspektive: Wie sich der Jugendliche
selbst sieht – wie die Eltern vom Jugendlichen gesehen werden
[V50:236] Wie sich der
Jugendliche selbst sieht.
[V50:237] Der in dem Text von Thomas Bernhard seine Situation formulierende Jugendliche
sieht sich selbst als ein eigentümlich teils Eingezwängter, teils
Getriebener. Er erinnert sich an eine lange Phase der Schwäche (
“ich hatte nicht die Kraft dazu”
), der ausweglosen Unterwerfung unter die Erziehungs-
“Verwalter”
; und dann hatte er plötzlich die
unerhörte Kraft zur Kehrtwendung
“auf dem absoluten Höhepunkt der Gefühls- und
Geistesanstrengung”
, eine Art Allmachtsgefühl, in dem er sich gegen alles wenden
konnte. Aber dennoch vollzog sich dies
“in Todesangst”
und in einer Flucht, auf der er nur wußte, was nicht sein sollte.
Er könnte, seine Vorstellung von sich in einer eher theoretischen
Sprache ausdrückend, auch gesagt haben:
“Ich werde
(wurde) in dem was ich bin (war) vollständig definiert durch die
Erwartungen, die meine Erziehungspersonen an mich richten. Jetzt
aber will ich von diesen Definitionen, von dieser Fremdbestimmung
frei sein; wenngleich ich weiß, daß darin ein hohes existenzielles
Risiko liegt”
. Die Realität von Elternhaus und Schule wird derart
feindlich erlebt, daß schon das Verschwinden oder Verleugnen dieser
Realität ausreichend zu sein scheint, zu sich selbst finden zu können.
Charakteristisch ist, daß er von jenen Erziehungspersonen überhaupt
nichts mitzuteilen weiß, außer daß sie seine Erziehung verwaltet haben.
Diese Personen schrumpfen gleichsam zusammen auf diesen einzigen Punkt.
Sie erscheinen in seiner Sicht nicht als konkrete Personen, schon gar
nicht als Individualitäten, sondern eigentlich nur als eine Art Grenze,
jenseits deren erst eine Person sichtbar werden könnte, diese aber tritt
nicht in sein Gesichtsfeld.
[V50:238] Jeder hat Pläne. Jeder
erwartet etwas für sich. Jeder hat Träume. Doch nicht immer ist die
Perspektive, die ein Jugendlicher von sich selbst hat, so voller Panik
und Haß gegen andere. Ein Gegenbeispiel ist der nachfolgende Bericht
eines Jugendlichen, wie er sich selbst und seine Zukunft sieht.
[V50:239]
In einem Jahr habe ich Abschlußprüfung. Ich
bin sehr froh, wenn die Gebundenheit der Lehrzeit aufhört.
Natürlich werde ich sofort von meiner Lehrstelle Weggehen,
denn dort gefällt es mir nicht. Die Gründe sind folgende:
Der Betrieb ist zu aufgeregt, es sind zu viele
‘Radfahrer’
dort, und es ist ein Nest
für Klatschbasen. In den nächsten Wochen gehe ich zur
Berufsberatung, um einen Test mitzumachen. Dabei wird sich
entscheiden, ob ich Buchhalter oder etwas anderes werde. Als
Buchhalter müßte ich einen ruhigen Posten möglichst im
Schwarzwald oder im Allgäu in gesunder Luft und schöner
Umgebung bekommen können. Denn mein Wunsch war einmal,
Förster zu werden. [V50:240] Bei meiner Frau werde ich sehr wählerisch sein. Es soll
ein ganz natürliches Mädchen ohne chemische und
Schmuckzusätze sein. Für unsere Kinder werden wir dann ein
einfaches, gemütliches Heim, wenn möglich am Waldrand,
einrichten. [V50:241] Meinen
Urlaub verbringe ich noch lange im Zelt. Wenn ich später
einmal mehr Geld habe, würde ich im Urlaub nach
Finnisch-Lappland reisen. [V50:242] Um zum Beruf zurückzukommen möchte ich
anführen, daß ich |A 44| vielleicht, je
nachdem wie der Test ausfällt, in ein Entwicklungsland gehen
werde. Ich würde dies den dortigen Menschen und meiner
inneren Stimme zuliebe tun. Der Weg Albert Schweitzers ist mir
immer ein Vorbild gewesen, obwohl Schweitzer ein Idealist war,
und ich bin keiner.
(4; S. 273 f.)
Aufgabe Nr. 7
a)
[V50:243]
Tragen Sie Aspekte in die entsprechenden Spalten ein, die
verdeutlichen, wie die beiden Jugendlichen sich jeweils
sehen.
Jugendlicher in
Th.
Bernhards Text
zweiter
Jugendlicher
b)
[V50:244] Schreiben Sie Ihre Kritik an den
“Perspektiven”
der beiden Jugendlichen nieder.
[V50:245] Wie die Eltern vom
Jugendlichen gesehen werden.
[V50:246] Seine Eltern, seine Lehrer? Nur keine Sentimentalitäten! Der
Jugendliche empfindet sie als seine Gegner. Sie alle tragen Schuld an
seiner miesen Verfassung. Aber das ist jetzt vorbei. Sie haben es
versäumt, ihn
“richtig”
zu erziehen. Nun bekommen sie
die Quittung dafür. Sie haben es nicht anders verdient.
[V50:247] Aber kann das
“richtig”
sein? Ist nicht
vielleicht dieses Erleben und das daraus folgende Handeln notwendig die
Quelle neuer, aber in ihrer Art gleicher Erfahrungen?
[V50:248] Stellen wir uns vor, wie die Beziehung zwischen dem
Jugendlichen und seinen Erziehern (im 1. Band dieser
Autobiographie mit dem Titel
“Die Ursache”
ist die Rede von den
“Erziehungsberechtigten”
) ausgesehen haben mag. Die
ganze Umwelt, insbesondere die Erwachsenen seiner näheren Umgebung
wurden von ihm als Gegner definiert; (wir nehmen dabei der Einfachheit
halber an – was dem literarischen Gehalt unserer Vorlage freilich nicht
entspricht – daß der Jugendliche seine Gedanken im Augenblick des
Erlebens ausspricht und nicht in der rückblickenden Erinnerung des
Erwachsen-gewordenen) das mußte den Erziehern selbst als abwegig und
ungerecht erscheinen; denn wollten sie nicht
“das
Beste”
für den Jungen? Und hatten sie selbst nicht auch ein
Recht, als Personen, als Individualitäten genommen zu werden? War es
nicht so, daß nicht nur sie den Jungen, sondern – durch seine
perspektivische Verkürzung – auch der Junge sie gekränkt hat? Es liegt
in solchen Fällen nahe, daß Eltern und Lehrer auf die Realität
verweisen; sie versuchen dem Jungen deutlich zu machen, daß er eine
unzutreffende, unrealistische Perspektive entwickelt hat, daß er seine
Umwelt nicht so sieht, wie sie wirklich ist. Aber damit verstärken sie,
wogegen der Jugendliche sich gerade zu wehren versucht; dieser wird an
seinem Stereotyp nur um so stärker festhalten, es noch weiter
stilisieren, er wird auf seiner Einzigartigkeit bestehen, nur die
personale und nicht auch die soziale Dimension seiner Identität sehen.
Auch der neue soziale Ort, an dem er mit sich und anderen
übereinzustimmen hofft, wird ihm solange die gesuchte
Selbstverwirklichung nicht ermöglichen, solange er die Realität der
Erwartungen der Erwachsenen nur von sich wegschiebt, sie in einem
feindlichen Stereotyp als das nur Bedrohliche, Beschränkende,
Umklammernde zusammenfassen kann; damit wird er den konkreten Gehalt
dieser sozialen Realität nur weiter verleugnen.
|A 46|
3.4Die Metaperspektive: Wie – glaubt der
Jugendliche – sehen sich die Eltern selbst? Wie – glaubt der Jugendliche
– wird er von den Eltern gesehen?
[V50:249] Welche Vorstellungen der
Jugendliche hier sich von der Perspektive seiner
“Erzieher”
macht, ist doch merkwürdig. Zunächst ist auffallend,
daß wir nichts darüber erfahren, wie diese
“Erzieher”
sich selbst sehen. Der Jugendliche nimmt offenbar gar nicht wahr, daß es
sich ja auch bei ihnen um konkrete Personen handelt: Menschen mit
eigenem Fühlen, Denken und Empfinden, mit alltäglichen Sorgen und
Freuden. Sie sind in die Probleme ihrer gesellschaftlichen Umgebung
verflochten und haben ihr Leben zu bewältigen.
[V50:250] Die Distanz zwischen ihnen und ihm erscheint im Text so groß,
daß die Auseinandersetzung mit ihnen nur übrig läßt, daß sie keine
Menschen sind, sondern abstrakt gewordene Instanzen der Vermittlung von
gesellschaftlichen Zwängen, deren
“Persönlichkeit”
unerheblich und beliebig auswechselbar ist.
[V50:251] Diesem Fehlen der
Metaperspektive im Hinblick darauf, wie die
“Erzieher”
sich selbst sehen, entspricht die äußerst dürre
Formel, auf die die Metaperspektive im Hinblick darauf, wie die
“Erzieher”
den Jugendlichen sehen, gebracht wird.
Der Jugendliche vermag offenbar an den
“Erziehern”
nur noch eine einzige Dimension ihrer Sichtweise wahrzunehmen:
“meine Erzieher als Verwalter”
. Auf doppelte Weise
wird hier die Perspektive der Erwachsenen als Bezugspersonen auf einen
abstrakten Punkt zusammengezogen.
–
[V50:252] Nicht einzelne bestimmte Erwachsene (Vater, Mutter,
Großvater, Lehrer usw.) nimmt der Jugendliche in ihrer jeweils
besonderen Art, ihn zu sehen, wahr; sie alle sind gleich; sie alle
haben deshalb auch den gleichen Blick auf ihn; Differenzierungen
erscheinen ihm sinnlos.
–
[V50:253] Sie sehen ihn – seiner Vorstellung nach – deshalb alle
auch nur unter einem Gesichtspunkt: als einen zu verwaltenden
Gegenstand, an dem nichts individuell ist, sondern nur das Typische
interessant ist.
[V50:254] Man sieht, wie sich im Bewußtsein, im Empfinden des
Jugendlichen ein Deutungsmuster etabliert hat, dessen Teile sich
gegenseitig bestärken: Er sieht sich selbst als kraftloses
“Lernmaschinenopfer”
, das nur durch eine
verzweifelte Anstrengung dem pädagogischen Gefängnis entfliehen kann –
und er sieht die Erwachsenen als die Täter in diesem Teufelskreis, als
die vollstreckenden Erziehungsbeamten. Seine Realitätswahrnehmung (das
Beziehungsnetz betreffend, in dem er sich befindet) scheint auf einen
Punkt zusammengezogen zu sein. Allerdings kann er auch nur auf diese
Weise seine eigene Deutung der
“Wirklichkeit”
aufrecht erhalten; nur dadurch, daß er nicht versucht, aus der
Perspektive der anderen zu sehen, kann er an seinem Selbstbild
festhalten. Würde er nämlich die Perspektive der Erwachsenen zu
übernehmen versuchen, dann müßte er vermutlich beginnen, auch sich
selbst anders zu sehen. Dieser ganze Komplex von Problemen läßt sich
vereinfachend in schematischer Weise so darstellen:
|A 47|Abb. Nr. 3
|A 48|
3.5.Krise
[V50:255] Der ganze im Text enthaltene Gedankengang läuft auch auf
diese Formel hinaus: jetzt oder nie, frei oder gefangen, Leben oder Tod.
Bei aller radikalen Zuspitzung bringt er etwas Allgemeines zur Sprache,
das zum Wesen der Adoleszenz, des Jugendalters gehört.
[V50:256] Es ist tatsächlich angemessen,
die Frage:
–
[V50:257] der Ablösung aus dem Elternhaus (die beginnt heute
schon häufig um das 13. Lebensjahr);
–
[V50:258] des Übergangs in neue soziale Beziehungssysteme
hinein; neuer Anforderungen und Erfahrungen als Krise
[V50:259] zu deuten.
[V50:260] Der Begriff
“Krise”
bedeutet in analytischer Sicht, daß
–
[V50:261] ein Entwicklungsprozeß diskontinuierlich ist;
–
[V50:262] einer neuen Entwicklungsstufe der Abbau einer
vorhergehenden Balance vorausgeht, d. h. an dem Krisenpunkt
alternative Entwicklungslinien möglich sind. Der Ausgang ist
offen.
[V50:263] Ob der Prozeß der Emanzipation gelingt, hängt von der Art ab,
in der diese Krise verläuft. Aber was heißt
“gelingen”
? Offenbar gibt es
“reife”
und
“problematische”
Verläufe bzw. Ergebnisse.
[V50:264] Zu diesem Zweck wollen wir wenigstens einige – vermutlich die
wichtigsten – der Komponenten bestimmen, die am Krisenverlauf beteiligt
sind:
–
[V50:265] Jugendalter als Phase der Ablösung und des
Übergangs.
–
[V50:266] Der Versuch, eine eigene Lebensperspektive zu finden,
schwankt zwischen
“Realität”
und
“Projektion”
, zwischen einer angemessenen Wahrnehmung der
Wirklichkeit und einer nur phantasierten eigenen Welt, in der die
eigenen psychischen Probleme in die Umwelt hineingedeutet
werden.
–
[V50:267] Die Ablösung vom Elternhaus, die Integration in neue
soziale Beziehungsbereiche erfordert die Fähigkeit des
“role taking”
d. h. der
realistischen Wahrnehmung der Erwartungen anderer bei gleichzeitiger
Distanzierung von diesen Erwartungen. Der Jugendliche muß moralische
Urteilsfähigkeit ausbilden.
[V50:268] In allen drei Hinsichten ist die durchschnittliche Situation
des Jugendlichen problematisch geworden.
[V50:269] Die Ablösung vom
Elternhaus ist für alle Beteiligten konflikthaft und risikoreich.
[V50:270] Das nachfolgende Beispiel macht deutlich, wie verwirrend und
widersprüchlich die Ablösungsphase des Jugendlichen ist. Einerseits will
der Jugendliche heraus aus der Familie, andererseits erzeugt diese
Lösungstendenz Ängste – sowohl beim Jugendlichen selbst, als auch bei
den Eltern. Der Grund kann u. a. in der jahrzehntelangen Orientierung und
Beziehung an und zu den Eltern und übrigen Geschwistern liegen. Es
handelt sich um ein Gespräch einer 16jährigen mit der
Telefonseelsorge.
|A 49|
[V50:271]
TS
Telefonseelsorge.
A
Ja, ich wollte nur mal wissen, wie ich … wie
ich … was ich für Rechte gegen meine Eltern habe.
Können Sie mir da was sagen?
TS
Da gibt es offenbar Schwierigkeiten mit den
Eltern?
A
Ja … das ist so: Wenn ich weggehen möchte,
muß ich meine Eltern schon am Montag fragen, und dann
weiß ich gar nicht, was am Ende dabei herauskommt. Die
lassen mich so lange warten und überlegen sich das so
lange.
TS
Also, wenn Sie am Samstag weggehen wollen,
müssen Sie schon am Montag die Eltern fragen?
A
Und dann muß ich betteln und betteln und dann
kommt immer noch nichts dabei heraus.
TS
Das heißt, sie lassen Sie dann doch nicht
Weggehen?
A
Dann schon, die sind schon großzügig. Das ist
so nervenaufreibend, wenn man die ganze Zeit wartet, und
die sagen einem einfach nichts.
TS
Ach so, jetzt verstehe ich es besser. Sie
fragen, ob Sie da und da auf die Party gehen dürfen, und
Ihre Eltern geben noch keine Auskunft, und erst im Laufe
der Zeit ringen Sie es ihnen allmählich ab.
A
Das wäre ganz einfach, wenn ich mich in die
Ecke setze und heulte, dann sagen die Eltern, ja ich
darf gehen, aber ich kann mich doch nicht immer in die
Ecke setzen und heulen. Das finde ich so
erniedrigend.
TS
Da sind Sie sich auch zu gut dazu, nicht?
A
Ja, das stimmt. Aber wie kann ich das dann
besser machen, daß ich meine Eltern dazu kriege: das
sind meine Rechte, und da könnt Ihr jetzt machen, was
Ihr wollt. Es ist ja auch nicht so, daß meine Eltern so
prüde sind, die haben mir sogar schon die Pille gegeben,
aber wenn ich das dann wirklich ausnütze, dann sind sie
wieder dagegen. Und dann kommt noch die ganze Sache mit
dem Freund. Wenn ich einen finde, der meinen Eltern
nicht entspricht, die haben sowieso die Einstellung, wer
kein Abitur hat, der ist gar kein Mensch und mit dem
soll ich besser nicht verkehren.
(5; S. 235)
|A 50|
Aufgabe Nr. 8
[V50:272] Warum zögern die Eltern? Notieren Sie Ihre Überlegungen.
[V50:273] Die Ablösung vom
Elternhaus ist konflikthaft, nicht nur weil der Jugendliche heraus will,
sondern weil die zentrifugale Tendenz bei ihm zugleich Angst auslöst.
Hat das Kind bisher sich in seinen Orientierungen und Beziehungen um die
Eltern und Geschwister gedreht, so muß der Jugendliche nun einen neuen,
seinen eigenen
“Drehpunkt”
finden. Der Übergang des
Jugendlichen zur
“Eigendrehung”
ist für ihn
außerordentlich risikoreich. In der Gegenwart ist die Angst vor diesem
emotionalen Risiko so groß geworden, daß an die Stelle der Eltern ein
adäquater
“Schutz”
treten muß. Das kann dazu führen,
daß die Gleichaltrigen-Gruppe diese Funktion übernimmt.
[V50:274] Doch die Ablösung wird auf einen späteren Zeitpunkt
verschoben. Zwar löst sich der Jugendliche von den Eltern, aber eben nur
von diesen. War er vorher von den Eltern, so wird er nun von den
Freunden in der Clique emotional abhängig.
[V50:275] Lesen Sie bitte Text 9-2.
Aufgabe Nr. 9*
[V50:276] Notieren Sie, welche Funktionen der Gruppe gleichaltriger
Jugendlicher in Text 9-2 angesprochen
sind?
|A 51|
[V50:277] In dieser Situation
vergrößert sich die Schwierigkeit, zwischen den Anforderungen der
sozialen Realität und den utopischen Gehalten der eigenen Phantasie eine
Balance herzustellen. Hat die Familie das Kind noch vor der harten
Konfrontation äußeren Wirklichkeit geschützt und ihm damit u. a. einen
legitimen Spielraum für seine Phantasie gesichert, kann nun die
Gleichaltrigen-Gruppe diese Schutzfunktion übernehmen. Das kann
bedeuten, daß den Projektionen weiterhin ein Übergewicht über die
Realitätswahrnehmung gesichert wird. Damit verlängert sich natürlich die
Krise; ja, es kann dadurch sogar ihre Bewältigung überhaupt nicht nur
verzögert, sondern verhindert werden. Als extreme Fälle solcher
Verhinderung können wir den zunehmenden Drogenkonsum von Jugendlichen
und die Anfälligkeit für quasi-religiöse Ideologien interpretieren, da
beide Erscheinungen eine Art Flucht aus den Anforderungen der sozialen
Realität darstellen.
[V50:278] Ein reifes moralisches
Urteil setzt voraus, daß der Jugendliche klar konturierte soziale
Beziehungen erlebt hat, darin die Geltung von Normen erfahren hat und
schließlich die Frage nach dem Geltungsgrund dieser Normen stellen kann:
Eine Norm wird dann nicht darum akzeptiert, weil
“sie
immer schon galt”
, weil
“man sich so verhält”
,
weil die Tradition oder Konvention es so vorschreibt, sondern darum,
weil sich Vernunftsgründe für ihre Geltung anführen lassen.
[V50:279] Dieser Urteilsstruktur entspricht im sozialen Verhalten die
Fähigkeit, in allen sozialen Beziehungen nicht nur die eigene
Perspektive zur Darstellung zu bringen, sondern sich in die Perspektive
anderer hineinversetzen zu können, die
“Sicht des
anderen”
im eigenen Handeln und Urteilen berücksichtigen zu
können, wie das Beispiel in Text 9-3
zeigt.
[V50:280] Lesen Sie jetzt Text 9-3.
[V50:281] Im Gegensatz zu den
angeführten Komponenten 1 und 2 nennen wir diese Struktur
“reif”
, weil in ihr die Liebe zu sich selbst und die
Anerkennung der Wirklichkeit des anderen in ein Gleichgewicht gebracht
ist. Diese Komponente der Emanzipation des Jugendlichen aus der Familie
ist ein Bestandteil des Erwachsenwerdens, weil sie von ihm
–
[V50:282] eine Einschränkung seiner Selbstliebe;
–
[V50:283] eine Einarbeitung seiner Projektionen in die
wirklichen Sozialbeziehungen;
–
[V50:284] eine gefühlsmäßige Verselbständigung gegenüber dem
früheren und den gegenwärtigen persönlichen Bindungen (also sowohl
gegenüber der Familie wie auch gegenüber der
Gleichaltrigen-Gruppe)
[V50:285] verlangt.
[V50:286] Am Text von Thomas Bernhard sahen wir, wie eben dies
noch nicht geschah, die Krise gleichsam auf ihrem Höhepunkt war, die
Projektionen noch die Überhand hatten, der Wirklichkeitsgehalt der
Erwartungen und Phantasien abstrakt blieb. Aber gerade darin zeigt sich
auch das Typische des Krisenverlaufs.
|A 52|
[V50:287] In diesem Kapitel
wurden vor allem zwei Sachverhalte erörtert:
–
[V50:288] Es wurde erläutert, was es für den Jugendlichen
bedeutet, sich aus seiner Herkunftsfamilie
“emanzipieren”
zu wollen und zu müssen.
–
[V50:289] Es wurde zu zeigen versucht, daß und wie diese Tendenz
im familialen Beziehungsgeflecht ihre besondere soziale Gestalt
annimmt: Durch Bilder, die sich die Beteiligten voneinander machen,
durch
“Perspektiven”
und
“Metaperspektiven”
, durch die krisenhafte Form, die dieses
Geschehen für den Jugendlichen annimmt. Allerdings blieb die
Erörterung trotz der Beispiele noch abstrakt oder allgemein. Das lag
daran, daß zunächst einmal nur dieses wichtigste Thema angesprochen
werden sollte. Es ist gleichsam das Leitmotiv der Beziehungen
zwischen Eltern und Jugendlichen. Der Text von Thomas Bernhard, der im Vordergrund
dieses Kapitels stand, war unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt
worden.
“In die entgegengesetzte Richtung …”
drückt nur die Entschiedenheit aus, mit der der Jugendliche das
Problem seiner Emanzipation erfährt. Es bleibt dabei noch
unbestimmt, und darauf wurde gelegentlich schon hingewiesen, worin
sich diese Problematik für ihn und seine Eltern manifestiert.
[V50:290] Im nächsten – und den folgenden Kapiteln – soll aufgezeigt
werden, an welchen Problemen diese
“Emanzipation”
des
Jugendlichen konkret wird. Es soll erörtert werden, an welchen
Alltagsfragen sich diese Problematik entzündet und wie sie in das
Familiengeschehen eingebettet ist.
[V50:291] Im folgenden 4. Kapitel geht es
zunächst um die Frage der
“ökonomischen
Selbständigkeit”
des Jugendlichen und damit verbunden wiederum um
die unterschiedlichen
“Perspektiven”
der beteiligten
Familienmitglieder.
[V50:292] Auf die Theorie Laings wollen wir im einzelnen nicht eingehen. Wenn Sie sich
intensiver damit beschäftigen wollen, empfehlen wir Ihnen
[V50:293] R.D. Laing, H. Phillipson, A.R. Lee
Interpersonelle Wahrnehmungen Edition Suhrkamp 499, 3. Auflage Frankfurt
1976.
[V50:294] Die Frage der
“Emanzipation”
ist natürlich
auch für die kirchliche Bildungsarbeit von Bedeutung. In der
Jugendarbeit, im Konfirmandenunterricht und in der Elternarbeit werden
die Mitarbeiter mit der Emanzipation konfrontiert. In diesem
Zusammenhang verweisen wir noch einmal auf das
[V50:295] Heft 11/12 Elternarbeit
(Arbeitstitel) der
“KU-Praxis”
.
|A 53|
Anregungen für den Studienzirkel (Typ II)
[V50:296] Nachfolgend finden Sie einige Anregungen vor, wie Sie Ihren
Studienzirkel gestalten können. Dabei greifen wir auf Anregungen zurück, wie
sie in den Steiner Arbeitshilfen 1,
“Veränderungen verstehen”
, des Bayerischen
Mütterdienstes der Ev.-Luth. Kirche, Stein, erarbeitet worden
sind und in der Praxis erprobt wurden.
[V50:297] Die Vorschläge zur Gestaltung des
Studienzirkels können auch in der praktischen Arbeit
“vor
Ort”
angewendet werden.
[V50:298] Ziele für diesen Studienzirkel könnten sein:
–
[V50:299] Unterschiedliche Positionen in Form der Rollenübernahme
üben (z. B. Eltern – Jugendliche);
–
[V50:300] sich mit unterschiedlichen Perspektiven
auseinandersetzen;
–
[V50:301] Einigung auf der Ebene der Metaperspektive herstellen ohne
Preisgabe der eigenen Perspektive;
–
[V50:302] Möglichkeiten der Verarbeitung von Veränderungen in der
Familie, die durch die emanzipatorischen Tendenzen der jugendlichen
Familienmitglieder hervorgerufen werden, erkennen;
–
[V50:303] auftretende Krisensituation als solche wahrnehmen;
–
[V50:304] Krisen und Konflikte als Bedrohung und Möglichkeiten
erfassen;
–
[V50:305] Ablösung von den Kindern bearbeiten;
–
[V50:306] erkennen, daß Veränderungen in der Zeit der Adoleszenz für
die Familie Abschied vom Gewohnten bedeutet und dies bearbeitet werden
muß.
[V50:307] Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung des
Studienzirkels
[V50:308] Ein Beispiel:
[V50:309] Die einzige Tochter der Familie hat ihre Ausbildung
abgeschlossen. Sie könnte am bisherigen Wohnort Weiterarbeiten. Sie hat aber
den Wunsch, auszuziehen und nach Frankfurt zu gehen, weil sie mit ihrem
Freund Zusammenleben möchte, der dort einen Studienplatz bekommen hat.
[V50:310] Der Vater ist kaufmännischer Angestellter. Vater und Tochter sind
ein Herz und eine Seele. Die Mutter ist z. Zt. nicht berufstätig. Sie
versteht den Wunsch ihrer Tochter, hört aber auch die Bedenken ihrer
Schwiegermutter. Außerdem weiß sie, daß ihrer verwitweten Mutter der Auszug
nicht ungelegen käme, weil diese gern zu ihr ziehen möchte.
[V50:311] Für die Vorbereitung auf den Studienzirkel wäre es sinnvoll, wenn
Sie die nachfolgenden Fragen zunächst einmal für sich selbst zu Hause
erarbeiten:
–
[V50:312] Welche Empfindungen löst dieses Beispiel bei Ihnen
aus?
–
[V50:313] Versuchen Sie, sich der Reihe nach in die Situation der
betroffenen Personen hineinzuversetzen und die Ausgangssituation jeweils
aus Ihrem Blickwinkel zu betrachten, etwa nach folgenden
Gesichtspunkten:
“Gedanken der Mutter”
;
“Gedanken der Tochter”
;
“Gedanken
des Vaters”
etc.
–
[V50:314] Wie könnte nach Ihrer Meinung eine Einigung auf der Ebene
der Metaperspektive aussehen?
|A 54|
[V50:315] Im Studienzirkel sollten Sie dann Ihre Ergebnisse vortragen und
begründen. Vielleicht überlegen Sie sich, durch welche Medien Sie Ihre
Arbeitsergebnisse verdeutlichen und verständlicher machen können.
[V50:316] Wir gehen davon aus, daß unterschiedliche Meinungen und
Ergebnisse von den einzelnen Studienzirkelteilnehmern vorgetragen werden,
die dann gemeinsam diskutiert werden.
[V50:317] Gegen Ende des Studienzirkels könnte eine
“Feedback-Phase”
mit den Fragen, eingeleitet werden:
–
[V50:318] Wie wurde im Studienzirkel mit möglichen unterschiedlichen
Meinungen umgegangen?
–
[V50:319] Wurde der Versuch unternommen, die Rolle des anderen zu
übernehmen, seine Perspektive nachzuempfinden ohne ihn zu nötigen, seine
Perspektive aufzugeben?
–
[V50:320] Fühlte ich mich in meiner Perspektive durch die anderen
verstanden, ohne das Gefühl zu haben, gezwungen worden zu sein, meine
Perspektive aufzugeben?
–
[V50:321] Gab es Ansätze der Einigung auf der
Metaperspektive?
–
[V50:322] Um welche Ansätze handelte es sich, und wie wurde die
metaperspektivische Sicht deutlich?
|A 55|
Kapitel 4
4.
“Ich hab’ ne Wohnung. Ich will
ausziehen. Ich will sehen, ob ich für mich selbst aufkommen kann.”
Oder: Die ökonomische Selbständigkeit des Jugendlichen
[V50:323] Speziell in Studienbrief
“Die Familie und ihr Umfeld
”
können Sie nachlesen, daß die Pädagogik sich seit langem mit den
sogenannten
“geheimen Miterziehern”
beschäftigt.
[V50:324] Unter dem Begriff
“geheime Miterzieher”
werden
solche Bestandteile des
“Lernmilieus”
verstanden, die
dauernd oder zumindest häufig anwesend sind. Von ihnen gehen starke
Wirkungen auf das Kind oder den Jugendlichen aus, die aber in ihrer
Bedeutung den
“Erziehungspersonen”
– also vor allem den
Eltern und Lehrern – häufig nicht bewußt sind. Einer der wichtigsten
“Miterzieher”
ist das Geld. Dies wird deutlich, wenn Sie
das Protokoll lesen, das diesem Kapitel zugrunde liegt.
[V50:325] Die Beschreibung der
inhaltlichen Seite dieser Problematik in ihren Auswirkungen auf die
Familienmitglieder erfolgt im Unterabschnitt 4.1.: Der
“geheime Miterzieher”
Geld.
[V50:326] In 4.2. geht es um die
“Perspektive”
der Tochter:
“Geld
verhilft zur Selbständigkeit”
.
[V50:327] Dem Wunsch des Mädchens nach ökonomischer Selbständigkeit steht
die Perspektive der Eltern gegenüber:
“Wir fürchten uns vor
der Trennung”
. Dies ist der Inhalt von Abschnitt
4.3.
[V50:328] Die Kommunikationssituation zwischen der Tochter und ihren Eltern
ist das Thema von Abschnitt 4.4. unter dem Titel:
“Die Metaperspektiven sind verstümmelt”
.
|A 56|
4.1.Der
“geheime
Miterzieher”
: Geld
Aufgabe Nr. 10
a)
[V50:329] Notieren Sie zunächst einmal, wie in Familien, die Sie
kennen, die Gelderziehung (z. B. die Frage des Taschengeldes) im
Umgang mit Kindern und Jugendlichen geregelt wird. Versuchen Sie –
als Vergleich mehrerer Familien – eine Liste aufzustellen, indem Sie
die wöchentlichen Taschengeldbeträge und das dazugehörige Alter der
Kinder eintragen, etwa folgendermaßen:
Alter des
Kindes
Familie A (Beispiel)
Familie B (Beispiel)
etc.
0 – 6
0 DM
6 – 8
0,50 DM
9
2,00 DM
10
"
11
"
12
"
13
"
14
5,00 DM
15
"
16
"
17
8,00 DM
18
"
b)
[V50:330] Welche Gründe haben die Eltern Ihrer Meinung nach für
die jeweilige Regelung?
|A 57|
c)
[V50:331] Was halten die betroffenen Kinder von der jeweiligen
Regelung?
d)
[V50:332] Prüfen Sie schließlich, ob das, was Sie herausgefunden
haben, unserer Behauptung entspricht, daß Geld ein wichtiger
“Miterzieher”
ist, oder ob jene Behauptung
korrigiert oder ergänzt werden sollte.
[V50:333] Notieren Sie die jeweiligen Ergebnisse.
[V50:334] Wir haben uns schon so
sehr an die Alltäglichkeit des Geldes gewöhnt, daß uns kaum noch in den
Sinn kommt, von welcher Bedeutung es für den Bildungsprozeß des Kindes
und Jugendlichen ist. Dabei lernt das Kind bereits im Vorschulalter,
welche Bedeutung Geld haben kann. Es lernt den Umgang mit Geld in der
Familie, von Eltern und Geschwistern, von Erziehungsgefährten etc. Sein
Alltag wird entscheidend durch das Vorhandensein oder Fehlen von Geld in
der Familie mitgeprägt. Vielleicht erlebt es hin und wieder die
Vorhaltungen des Vaters, der nachträglich Ausgaben der Mutter
mißbilligt. Es nimmt vielleicht an Gesprächen der Eltern teil, die sich
über Anschaffungen unterhalten, die nur mit Hilfe eines Kredites möglich
sind. Es vergleicht die Höhe seines Taschengeldes mit der seiner
Freunde. Es erfährt, wie schön es sein kann, wenn Erwachsene ihm hin und
wieder Geld schenken. Neben dem Erlebnis, daß Geld Befreiung bedeuten
kann, wird es aber auch die Erfahrung machen, daß mit Hilfe des Geldes
erzieherische Absichten der Eltern verknüpft sein können. Der Umgang mit
Geld wird für viele Erwachsene Maßstab dafür sein, inwieweit ein Kind
auch moralische Qualitäten wie Genauigkeit, Verläßlichkeit, Ehrlichkeit,
Verantwortungsgefühl etc. hat. Geld erzieht. Es erzieht z. B. dazu, für
jede Leistung einen Gegenwert zu erwarten; dazu, persönliche Freiheit in
Geldwert auszudrücken (
“wenn ich so und so viel
verdiene, bin ich frei”
); dazu, eigene Abhängigkeit als das
Nicht-Verfügen-Können über Geld – das universale Tauschmittel für alles
– zu deuten.
[V50:335] Wie auch immer man diesen Sachverhalt beurteilen mag; er ist
eine gesellschaftliche Tatsache. Die Jugendlichen ziehen daraus eine
realistische Konsequenz; Selbständig ist nur, wer über ein Mindestmaß
|A 58|an ökonomischer Selbständigkeit verfügt; nur
er kann sich der Bevormundung durch Eltern oder Jugendämter entziehen;
nur er kann leben, wo er will; nur er kann seine Freizeit so verbringen,
wie er möchte.
[V50:336] Wie stellt sich ein solches Problem nun innerhalb einer
Familie dar? Wir wollen das versuchsweise mit dem Protokoll einer
Unterhaltung zwischen Eltern und ihrer 16jährigen Tochter demonstrieren,
die zum Zeitpunkt des Gesprächs – seit 4 Wochen – eine Arbeitsstelle
hatte.
[V50:337] Lesen Sie bitte Text 9-4.
Aufgabe Nr. 11
a)
[V50:338] Welchen Eindruck macht das Mädchen mit seiner
Forderung auf Sie?
b)
[V50:339] Wie empfinden Sie das Verhalten der Eltern?
[V50:340] Die folgenden Abschnitte orientieren sich ganz dicht am
Protokolltext, um das, was dort geschieht, gleichsam bis in die Tiefe
auszuloten. Dabei gehen wir wieder so vor, daß wir die Perspektiven der
an der Interaktion Beteiligten zu ermitteln suchen: sowohl das, was ihre
Rede jeweils für sie selbst bedeutet, als auch das, was sie für die
Gesprächspartner bedeutet – schließlich aber auch die Probleme, die sich
aus solcher
“Perspektive”
für die
Familienkommunikation ergeben.
|A 59|
4.2.Die Perspektive des Mädchens:
“Geld verhilft zur Selbständigkeit.”
Abb. Nr. 4
[V50:341] Ganz unmittelbar eröffnet das Mädchen das Gespräch und gibt ihr
Thema an. Dieses Thema lautet zunächst:
“Ich habe eine
Wohnung”
, d. h.:
–
[V50:342] ich will nicht mehr bei Euch wohnen;
–
[V50:343] ich will endlich aus dieser Familie heraus;
–
[V50:344] ich kann das auch;
–
[V50:345] ich habe mich dafür entschieden; ,
–
[V50:346] Ihr (die Eltern) solltet meine Entscheidung
akzeptieren.
[V50:347] Dies könnten ungefähr die Gedanken sein, die der Äußerung des
Mädchens zugrunde liegen. In dem, was es sagt, ist außerdem ein kräftiger
Anteil Selbstbewußtsein enthalten. Es tritt seinen Eltern nicht mit einer
kindlichen Bitte gegenüber, sondern teilt – jedenfalls ist der Sprachgestus
von dieser Art – eine Entscheidung mit. Worauf gründet sich dieses
Selbstbewußtsein?
[V50:348] Wir lesen im Protokoll, wie – auf eine Entgegnung des Vaters hin
– die Tochter antwortet:
“Ich verdiene ja!”
Und einige
Zeilen später fragt sie rhetorisch:
“Warum bin ich denn von
der Schule abgegangen?”
Das ist eine für unsere geschichtliche Lage
typische Konstellation. Wir wollen überlegen, was alles in diesen beiden
Sätzen – unausgesprochen – enthalten ist:
[V50:349]
“Ich verdiene ja!”
Das klingt wie:
“Ich
bin ja jetzt auch erwachsen!”
[V50:350] Wir Erwachsenen sträuben uns
vielleicht gegen diese Gleichung. Mit
“Erwachsen-sein”
assoziieren wir eher reifes Urteil, abgeschlossene Ausbildung,
Wahlmündigkeit, Gründung einer eigenen Familie usw. Aber schon bei der
Gründung einer eigenen Familie wird – von den Eltern des
“Gründers”
oder der
“Gründerin”
– häufig geltend
gemacht:
“Schafft Ihr denn das auch finanziell? Muß das denn
sein – wo du doch noch gar nicht genug verdienst?”
Solche Reden sind
eigentlich; realistischer, als die Hinweise auf menschliche Reife,
Charakterstärke u. ä. Sie nehmen nämlich – vielleicht ohne es recht zu wissen
– |A 60|Bezug auf einen Grundsachverhalt der bürgerlichen
Gesellschaft:
“erwachsen”
ist derjenige, der
“geschäftsfähig”
ist. Die Fähigkeit, einen Kaufvertrag
zu schließen, zeichnet in der bürgerlichen Gesellschaft den Erwachsenen vor
den Unerwachsenen aus. Und diese Fähigkeit ist an die Verfügung über Geld
gebunden; man könnte sogar pointiert sagen: Sie ist nichts anderes, als über
Geld verfügen zu können.
[V50:351] Wer geschäftsfähig ist, d. h. über Geld verfügt, dem wird
“Mündigkeit”
zugesprochen. Dies wird deutlich im
Vergleich mit anderen Kulturen.
[V50:352] In manchen sogenannten
“primitiven”
Kulturen – z. B. in der Südsee –
ist man erwachsen und damit
“selbständig”
, wenn man die
Geschlechtsreife erlangt hat und sich an der Arbeit der Erwachsenen
beteiligen kann.
[V50:353] Der Sohn eines Bauern wird bisweilen heute noch – wie vor
Jahrhunderten – oft erst in dem Augenblick selbständig, in dem seine Eltern
auf das Altenteil gehen.
[V50:354] Die weitaus meisten Mitglieder unserer Gesellschaft dagegen
erwerben ihre Selbständigkeit darin, daß sie über die Befriedigung ihrer
Konsumgüterbedürfnisse frei verfügen, können – im Rahmen der Geldäquivalente
freilich, die sie durch ihre Arbeitskraft erhalten und im Rahmen dessen, was
ihnen der Warenmarkt anbietet. Es verrät deshalb Sinn für Realität, wenn
Jugendliche das, was ihnen Selbständigkeit bedeutet, zunächst in einem
ökonomischen Verhältnis ausdrücken:
“Ich verdiene
ja!”
[V50:355] Schon unser Protokoll zeigt, daß
Ökonomie und Konsum zwar zum Kernbestand des Begriffs von Selbständigkeit
gehören, daß dieses Thema aber eingebettet ist in eine Reihe anderer Themen,
die für den Jugendlichen von ähnlicher Bedeutsamkeit sind.
[V50:356]
“Ich hab’ ne Wohnung! Ich zieh aus!”
bedeutet
eben nicht nur
“Ich verdiene Geld und kann mir das
leisten!”
, sondern auch
“Ich will nun einmal
versuchen, meinen Lebensalltag vollständig selbst
zu planen!”
[V50:357]
“Ich ziehe mit S. in die X-Straße”
bedeutet:
“Ich möchte zwar aus der Familie heraus, aber ich möchte
nicht – oder ich kann (noch) nicht – allein sein; ich brauche die
Freundin; ich brauche den Halt, der persönliche Nähe bieten
kann.”
[V50:358]
“Das ist meine Sache”
bedeutet:
“Ich bin alt genug, um mir selbst Verantwortlichkeit
zurechnen zu können. Ich kann jetzt unterscheiden, wofür ich
verantwortlich bin und wofür Ihr, meine Eltern, verantwortlich seid; ich
bin ein moralisches Subjekt; meine Interessen sind jetzt nicht mehr
notwendig auch die Euren; versucht bitte nicht, mich auf einer früheren
Stufe meiner moralischen Entwicklung festzuhalten.”
[V50:359] Allerdings heißt es gegen Ende
des Protokolls auch:
“Also darf ich nun oder nicht?”
[V50:360] Das ist ein mehrdeutiger Satz. Offenbar akzeptiert das Mädchen
doch noch die
“elterliche Gewalt”
: es anerkennt den
“Autoritätsvorsprung”
der Eltern. Vielleicht deshalb,
weil es seiner selbst, bei aller scheinbaren Selbstsicherheit seiner Rede,
doch noch nicht ganz so sicher ist.
|A 61|
[V50:361] Aber der Satz kann auch
bedeuten:
[V50:362]
“Redet bitte nicht um die Sache herum, schiebt keine Gründe
vor, die in Wahrheit gar nicht Eure Gründe sind; seid wahrhaftig, denn
es ist mir lieber, Ihr sprecht ehrlich eine für mich unbequeme Meinung
aus, als daß ich gar nicht erfahre, welches nun wirklich Eure Meinung
ist; oder seid Ihr etwa Eurer eigenen Meinung nicht sicher? Wagt Ihr
nicht, die Gefühle auszusprechen, die Ihr bei meinem Weggang habt?
Glaubt Ihr wirklich, ich würde Euch ernstlich verletzen wollen, oder
betreibt Ihr deshalb dieses Manöver von Ausreden?”
[V50:363] Das bedeutet aber: die
Tochter provoziert damit die Perspektive der Eltern. Sie hat den Eindruck,
daß die Eltern eine Fassade von Argumenten aufbauen, hinter der sie sich
verstecken.
[V50:364] Ist das so?
[V50:365] Dies soll am Text überprüft werden – im folgenden Abschnitt 4.3.
|A 62|
4.3.Die Perspektive der Eltern:
“Wir fürchten uns vor der Trennung.”
Abb. Nr. 5
[V50:366] Die Überschrift dieses Abschnittes ist vielleicht befremdend.
In der Regel nehmen wir an, daß Kinder
“Trennungsängste”
haben, nicht aber ihre Eltern. Das
ist falsch; oder besser: das ist ein Mißverständnis, das in unserer
Kultur erzeugt wird; denn Erwachsene dürfen sich natürlich nicht davor
fürchten, wenn ihre Kinder selbständig werden und sie verlassen wollen;
sie sollten sich darüber freuen. Das Umgekehrte gilt als weich und
sentimental, jedenfalls in irgendeinem Sinne als moralisch nicht sehr
überzeugend.
Aufgabe Nr. 12
a)
[V50:367]
Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Sie
“ausziehen”
wollten?
Schreiben Sie einmal nieder, wie Ihrer Meinung nach
1.
Ihre Mutter
2.
Ihr Vater
Ihren Entschluß empfanden.
|A 63|
b)
[V50:368] Wie empfanden Sie die Reaktionen Ihrer Eltern auf
Ihren Entschluß?
c)
[V50:369] Wenn Ihr Kind (Jugendliche/r) Ihnen heute mitteilen
würde, daß sie/er auszieht, wie würden Sie möglicherweise
reagieren?
[V50:370] Die Mutter in unserem
Protokoll tut sich dann auch schwer, diesen Sachverhalt auszusprechen.
Man spürt förmlich den Anlauf, den sie nehmen muß, daß sie ein wenig Mut
braucht, es zu sagen:
“Ich weiß nicht – muß denn das
sein? ich muß ehrlich sagen, ich fürchte mich etwas davor!”
[V50:371] Das ist der offene und (fast) wahrhaftige Ausdruck des
Gefühls, das die Mutter hat – gleichsam die ehrlichste Stelle des ganzen
Gesprächs. Denn: der Auszug eines Kindes aus der Familie ist –
jedenfalls in unserem Kulturkreis und unter den Bedingungen unserer
Familienform – zunächst ein Ereignis, das die Gefühle aller Beteiligten
außerordentlich strapaziert. Für die Mutter ist es sicher schlimm, daß
ihre Tochter anscheinend verständnislos reagiert:
“Was
gibt’s denn da zu fürchten?”
Aber sie (die Tochter) müßte wohl
schon wirklich erwachsen sein, um hier
“richtig”
antworten zu können. Dürfen wir von einem Jugendlichen mehr erwarten als
vom Vater, der ebenso
“falsch”
antwortet?
[V50:372] Der Vater antwortet an dieser spannendsten Stelle des
Protokolls so, als hätte er gar nicht bemerkt, was sich gerade zwischen
Mutter und Tochter abgespielt hat. Er bringt das ins Spiel, was er für
die
“Realität”
hält: die ökonomischen Tatsachen, die
Risiken des materiellen Lebens. Selbständigkeit ist offenbar auch für
ihn in erster Linie eine ökonomische Kategorie:
“Stell
dir vor, du findest keine neue Arbeitsstelle, wenn dein jetziger Job
beendet ist. Dann kommst du doch wieder zurück.”
[V50:373] Überhaupt scheint es, als vertrete der Vater das
“Realitätsprinzip”
, den sogenannten Ernst des
Lebens, die Risiken, die das Leben des Erwachsenen außerhalb der Familie
mit sich bringt. So konfrontiert er die Kalkulation seiner Tochter mit
dem Unvorhersehbaren (
“Aber du wirst dich noch wundern!
”
), oder genauer: Er versucht, die Tochter mit der
“Tatsache”
(dem, was er für eine Tatsache hält!) zu
konfrontieren, daß sie zukünftige Möglichkeiten, besonders
Schwierigkeiten, nicht hinreichend in ihrer Planung aufnimmt.
|A 64|
[V50:374] Und ebenso beendet er auch das Gespräch, indem er zur Mutter
sagt:
“Siehst du, deine Tochter weiß überhaupt nicht,
was auf sie zukommt.”
Aufgabe Nr. 13
a)
[V50:375] Schreiben Sie nieder, wie Sie das Verhalten der Eltern
in diesem Protokoll beurteilen.
b)
[V50:376] Welche Gründe vermuten Sie hinter Ihrem gerade
niedergeschriebenen Urteil?
[V50:377] Der Vater spricht – am
Ende des Protokolls – zur Mutter gleichsam an der Tochter vorbei. Die
Szene hat etwas Theatralisch-Demonstratives: die Tochter ist plötzlich
zum Publikum gemacht; sie muß hören, was über sie geredet wird, nicht
mit ihr. Der Vater baut eine Koalition auf: Mutter und Vater gegen
Tochter.
[V50:378] In diesem Reden über die Tochter, in ihrer Gegenwart, steckt
außerdem eine Entwertung: Gerade noch hatte die Tochter versucht, sich
als selbständig darzustellen; sie hatte überdies – in der Frage –
“Also darf ich nun oder nicht?”
– zu erkennen
gegeben, daß sie bereit ist, die Eltern in ihrer
“Erzieher-Rolle”
noch zu akzeptieren, da definiert der Vater sie
als unselbständig, unverständig, als unfähig, in die Zukunft zu planen,
als kindisch. Ihr Bemühen, um sich einen Raum freier Verfügung zu
schaffen, ist
“vomTisch”
; der Vater hat es entlarvt als haltlose Phantasie, hat
die Tochter ertappt bei einer ganz und gar unrealistischen
Wunschvorstellung.
[V50:379] Liest man aber nun noch
einmal das Protokoll von vorn an, dann fällt auf, daß die ersten
Reaktionen der Eltern nicht recht zu diesem Ende passen. Denn: zunächst
stutzen die Eltern; es kommt ihnen
“ein bißchen
plötzlich”
, sie reagieren etwas verängstigt:
“Wir
können doch nicht jetzt, innerhalb einer halben Stunde, so etwas
entscheiden.”
Das ist richtig, vor allem dann, wenn mehr auf dem
Spiel steht, als die finanzielle Kalkulation; vor allem dann, wenn es
sich um Trennung handelt, wenn damit die Beziehung zwischen Eltern und
Tochter auf dem Spiel steht.
|A 65|
[V50:380] Nun fällt es uns in der
Regel schwer, solche Probleme unmittelbar anzusprechen: Sich zu
Gefühlen, besonders zu ängstlich oder negativ bewerteten, offen zu
bekennen, kostet Überwindung und in der Regel auch ein großes Maß an
Vertrauen darauf, daß die Gesprächspartner – hier vor allem die Tochter
– verständnisvoll darauf eingehen. Die Folge ist, daß häufig auf solche
Themen oder Probleme ausgewichen wird, die man
“sachlich”
erörtern kann, bei denen der Anschein gewahrt werden
kann, daß Gefühle nicht beteiligt sind. Dies nun ist im vorliegenden
Protokoll der Fall.
[V50:381] Man spürt förmlich die Erleichterung der Eltern, als sie bei
der Finanzfrage angelangt sind: darüber läßt sich sachlich reden. Die
Eltern können Argumente gegen den Auszug der Tochter Vorbringen, ohne
sich die Blöße geben zu müssen, daß sie der Trennungswunsch ihrer
Tochter verletzt.
[V50:382] So erbringen die Eltern das, was eine Verdrängunggenannt werden könnte. Sie
drängen das Thema
“Angst vor der Trennung”
in den
Hintergrund des Gesprächs. Es drückt sich allenfalls noch in ihrer
Unruhe aus. Im Vordergrund, in dem was offen ausgesprochen wird, kann
sich nun das Thema
“Wie willst du das finanzieren?”
breit machen, vor allem beim Vater.
[V50:383] Die Mutter dagegen scheint die Doppelzüngigkeit zu spüren,
die auf diese Weise in den Dialog komme. Sie sagt dann auch schließlich
“ehrlich”
, daß sie sich
“fürchtet”
. Da ist es aber für die Tochter schon zu spät. Sie hat
sich schon ganz auf die Pseudo -Argumente der
Eltern eingestellt. Im übrigen ist ja für sie tatsächlich die ökonomische Selbständigkeit das im Augenblick
wichtigste Problem.
[V50:384] Nun könnte man argumentieren,
das normabweichende Verhalten der Tochter sei von der rechtlichen Seite her gesehen zumindest bedenklich. In der Tat
schreibt § 1601 des BGB den
Eltern vor, daß sie der Unterhaltspflicht genügen müssen. Die
Unterhaltspflicht schließt den gesamten Lebensbedarf mit ein. Das
bedeutet, die Tochter muß – da sie noch minderjährig ist, also rechtlich
der Erziehung bedarf und im Grunde für sich selbst noch nicht aufkommen
kann – von ihren Eltern unterhalten werden. Selbst dann, wenn die Eltern
das Vorhaben der Tochter gutheißen würden, müßten sie auf ihre Pflicht
hingewiesen werden, den Aufenthaltsort der Tochter zu bestimmen, d. h.
sie zu Hause zu halten. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Teil der
Personensorge, diese wiederum ein Teil der elterlichen Gewalt.
[V50:385] Die gleiche Situation
kann rechtlich aber auch eine andere Bedeutung erfahren. Man könnte
immerhin argumentieren, daß die Eltern das Wohl der Tochter gefährden,
weil sie ohne einsichtbaren Grund die Tochter von ihrem Freund, von
ihrer sozialen Umwelt fernhalten. Die Tochter hat, genauso wie die
Eltern, nach Art. 2,1 des
GG ein Recht darauf, sich nach ihren Anlagen und Fähigkeiten
zu entfalten und Kontakte zum Mitmenschen zu pflegen. Ein Verbot
freundschaftlicher Beziehungen ist nur dann gerechtfertigt (also nicht
rechtswidrig), wenn körperliche, geistige und sittliche Gefährdungen
durch diese Beziehungen entstehen. Die Gefährdung muß dabei über das
Risiko hinausgehen, das jede Loslösung von den Eltern und jedes Eingehen
von neuen Bindungen mit sich bringt. Der rechtliche Aspekt ist kein
Mittel für die Eltern, sich den notwendigen Auseinandersetzungen in der
Ablöse- und Verselbständigungsproblematik zu entziehen. An|A 66|dererseits muß die Tochter in ihr Handeln die rechtliche
Verpflichtung der Eltern als Erziehungsberechtigte mit einschließen.
[V50:386] In Studienbrief
“Die Familie in der
Gesellschaft”
wird die rechtliche Seite des familialen
Zusammenlebens weiter vertieft und erweitert.
|A 67|
4.4.Die Kommunikationssituation:
“Die Metaperspektiven sind verstümmelt.”
[V50:387] Die geheime Dramatik
dieses Gesprächs liegt darin, daß
–
[V50:388] Eltern und Tochter verschiedene Themen haben: Die
Eltern haben Angst vor der Trennung und möchten die Selbständigkeit
der Tochter nicht wahrhaben; die Tochter hat Geld und möchte dieses
verwenden, um ihre Selbständigkeit zu verwirklichen;
–
[V50:389] sie ihre Themen nicht offen und vollständig zur
Sprache bringen, sondern Teile davon verdeckt lassen;
–
[V50:390] über die Verschiedenartigkeit der Themen und
Perspektiven keine Verständigung erfolgt;
–
[V50:391] in dem Gespräch noch - über das bisher Erörterte
hinaus - weitere Komponenten enthalten sind, die nur gleichsam
stichwortartig auftauchen.
[V50:392] Zunächst soll der
letzte Punkt aufgegriffen werden, um eine Themenliste aufzustellen.
Offenbar gibt es folgende Themen:
–
[V50:393]
“Ich verdiene Geld und möchte mir damit meine
Selbständigkeit verschaffen.”
–
[V50:394]
“Wir haben Angst davor, plötzlich von dir, die wir
dich lieben, getrennt zu sein.”
–
[V50:395]
“Ich möchte nicht nur selbständig sein; ich bin es
bereits, denn ich kann für mich entscheiden.”
–
[V50:396]
“Wir haben immer noch das Sorgerecht; das ist auch
eine Pflicht, denn wir sind verantwortlich dafür, daß du nicht
durch unsere Schuld in Gefahr gerätst.”
–
[V50:397]
“Bist du in deinem Bildungsprozeß wirklich schon
soweit fortgeschritten, daß du eigenverantwortlich dein Leben
planen kannst? Bist du nicht vielmehr doch noch ein Kind?”
–
[V50:398]
“Ich verstehe, daß Ihr Euch Sorgen macht; ich
akzeptiere auch, daß Ihr ein Recht dazu habt; aber bitte: Sagt
offen, welche Probleme Ihr damit habt und redet nicht um die
Sache herum!”
Aufgabe Nr. 14
a)
[V50:399] Versuchen Sie, diese
“Themen”
einzelnen Äußerungen des Protokolls zuzuordnen.
|A 68|
b)
[V50:400] Prüfen Sie, ob auch nach Ihrer Interpretation dies die
wichtigsten Themen sind.
[V50:401] Halten Sie jeweils Ihre Ergebnisse schriftlich fest.
[V50:402] Das Hauptproblem des
protokollierten Gesprächs besteht unseres Erachtens darin, daß zwar
diese Themen angesprochen werden, aber z. T. nur verdeckt, und daß Eltern
wie Tochter nur ihre eigene Perspektive zur Darstellung bringen und kaum
imstande sind, auch von der Perspektive des anderen her
(Metaperspektive) zu denken.
[V50:403] Die Eltern haben offenbar große Schwierigkeiten,
nachzuvollziehen, was in ihrer Tochter vorgeht, wenn sie eine eigene
Wohnung wünscht, mit einer Freundin Zusammenleben will, ihre eigene
Fähigkeit zu einem eigenverantwortlichen Alltag testen möchte.
[V50:404] Die Tochter hat offenbar große Schwierigkeiten, sich
vorzustellen, was Eltern – zumal eine Mutter – bewegt, wenn die Tochter
sich aus der Familie entfernen möchte und Gefühle und Widerstände
nachzuvollziehen, die sich bei Eltern einstellen, wenn sie versuchen,
sich in eine andere Generation hineinzuversetzen. Auf diese Weise kommt
eine Situation zustande, wie wir sie protokolliert haben.
[V50:405] Dafür gibt es Gründe, die nicht nur in der Situation selbst
liegen:
[V50:406] Jeder der Beteiligten hat
eine eigene Biographie, Erfahrungen, über die nur er selbst verfügt; sie
sind die Ausgangsdaten auch für die Situationen, in denen er sich
aktuell darstellen muß.
[V50:407] Jeder der Beteiligten steht
auch unter aktuellen Belastungen: Der Vater am Arbeitsplatz, die Mutter
durch ihre Hausfrauenrolle, die Tochter durch die Anforderungen von
Schule und Arbeitswelt und durch befürchtete Arbeitslosigkeit.
[V50:408] Die Tochter hat noch kein
rein instrumentelles Verhältnis zum Geld; es ist ihr lediglich Symbol
zukünftiger Möglichkeiten. Sie ist tatsächlich – darin hat der Vater
teils recht – noch teilweise
“unentwickelt”
.
[V50:409] Alle Beteiligten haben
Schwierigkeiten, die Vielgestaltigkeit, die Komplexität dessen, was sie
bewegt, auch sprachlich zur Darstellung zu bringen. Sie verfügen nicht –
und das betrifft besonders die Eltern, weil sie ja bereits Erwachsene
sind – über den Mut und die Fähigkeit, alles, was ihnen an dem Thema
wichtig ist, auch so darzustellen, daß der Partner im Gespräch damit
etwas anfangen kann: es in seine Überlegungen, Wünsche, Erwartungen mit
aufnehmen zu können.
|A 69|
Aufgabe Nr. 15
[V50:410] Während der Beschäftigung mit dem Protokoll, das diesem
Kapitel zugrunde lag, und auf Grund der Erfahrung als Mitarbeiter in der
Eltern- und Familienbildung haben Sie sich vielleicht manchmal
vorgestellt, wie man anders hätte reagieren können.
[V50:411] Versuchen Sie nun, den Gesprächsablauf niederzuschreiben, wie
er Ihrer Meinung nach sein sollte. Verändern Sie dabei möglichst wenig
die grundsätzliche Einstellung der Tochter, und konzentrieren Sie sich
darauf, für die Eltern zu überlegen, was sie hätten
“besser”
machen können.
|A 70|
Kapitel 5
5.
“Ich möchte wissen, welche Art von Mensch mein Vater
wirklich ist!”
[V50:412] Dem Kapitel 3 dieses Studienbriefes
lag ein Text zugrunde, in dem die Eltern nur noch als
“Verwalter”
und
“Erziehungsberechtigte”
erschienen. Der Jugendliche jedoch verstand sich als
“Lernmaschinenopfer”
, das um seine Identität kämpft.
[V50:413] Der für dieses Kapitel
vorgesehene Leittext beschreibt dagegen die Auseinandersetzung einer
Jugendlichen mit ihren Eltern. Es ist der Versuch der 16jährigen Helen, von den
Eltern in für sie lebenswichtigen Fragen zu lernen. Wenn Sie so wollen,
handelt es sich – im Gegensatz zu dem Jugendlichen in Kapitel 3, der nur von Haß erfüllt auf seine
Erzieher zurückblicken kann – um den Verlauf einer
“klassischen”
Adoleszenz. Die Jugendliche streitet wenigstens
noch mit ihren Eltern. Es gibt – man könnte sagen glücklicherweise –noch
Auseinandersetzungen.
[V50:414] Allerdings soll der Text auch zeigen, wie es zum Scheitern
dieses Gesprächs mit den Eitern kommen kann:
–
[V50:415] Helen versucht zu begreifen, warum ihr Vater ein solches
“Arbeitstier”
ist, dem keinerlei menschliche,
erst recht keine sexuellen Regungen anzusehen sind;
–
[V50:416] die Eltern versuchen, so gut sie können, ihre
Perspektive zu den bohrenden Fragen der Helen d arzustellen, ohne daß
es ihnen wirklich gelingt.
[V50:417] Zunächst geht es
um die unterschiedlichen Perspektiven der am Gespräch Beteiligten:
–
[V50:418] die Perspektive der Tochter (5.1.);
–
[V50:419] die Perspektive des Vaters (5.2.);
–
[V50:420] die Perspektive des Arztes (5.3.).
[V50:421] Anschließend werden diejenigen Entwicklungsaufgaben
beschrieben und wissenschaftlich vertieft, die Jugendliche, aber auch
die Eltern, in dieser risikoreichen Phase irgendwie lösen müssen (5.4.).
[V50:422] Lesen Sie bitte jetzt
Text 9-5. Noch besser wäre es, Sie
würden den Text mit anderen zusammen in verteilten Rollen lesen.
Aufgabe Nr. 16
[V50:423] Notieren Sie bitte Ihren spontanen Eindruck vom
Verhalten:
a)
[V50:424] Helens:
b)
[V50:425] der Eltern:
c)
[V50:426] des Arztes:
|A 71|
5.1.Die Perspektive der Tochter:
“Sexuelle Lust, was ist das?”
Abb. Nr. 6
[V50:427] Die 16jährige Helen beginnt, über sich und ihre Geschlechtlichkeit
nachzudenken. Wer bin ich? Wäre ich gern anders? Was erwartet mich? Was
wollen andere von mir?
[V50:428] Helen
fühlt sich in ihrer ungeklärten Rolle unsicher. Sie fühlt sich unsicher
gegenüber anderen Menschen. Sie fühlt sich unsicher in Bezug auf Männer.
Diese Unsicherheit überträgt sich auch auf den Menschen, der ihr zum
ersten Mal bewußt als Mann begegnet. Es ist – wie in vielen anderen
Familien auch – ihr eigener Vater. Von ihm erhofft sie sich Hilfe in
ihren Fragen, denn er gehört ja eben diesem anderen Geschlecht an, von
dem sie so wenig weiß. Dabei muß sie feststellen, sie weiß nicht einmal,
was für ein Mensch ihr eigener Vater wirklich ist. Gelingt es dem Vater,
in der für beide gewiß schwierigen Situation, seiner Tochter zu helfen,
indem er sich nicht nur wie bisher als Vater, sondern auch – aus der
Sicht Helens – in
der neuen Rolle als Mann darstellen kann?
[V50:429] Wenn Helen von den Reaktionen auf ihre Fragen und Vorwürfe
ausgeht, muß sie annehmen, daß ihr Vater – so sagt er selbst –
“ein mechanisches Ungeheuer”
ist. Auf die Frage, ob
er lebendig ist, erhält sie die Antwort, daß ihr Vater es selbst nicht
weiß (
“weiß auch nicht”
). Nur ein vager Hinweis auf
den Frühling deutet in eine andere Richtung, und als der Arzt diesen
Hinweis aufgreift und als Möglichkeit interpretiert, daß der Vater im
Frühling neu verliebt sein könnte, stimmt dieser zu:
“Aber natürlich, doch!”
Allerdings ist diese positive Auskunft
ironisch übertrieben und insofern genauso undeutlich wie seine sonstigen
Antworten: auch diese sind nämlich in ihrer sprachlichen Formulierung
zweideutig und werden durch Lachen, Ironie, vage Bezüge, Übertreibungen
usw. halb zurückgenommen.
[V50:430] Helen fühlt, die
entwertende Ironie ihres Vaters ist mit dem humorvollen Eingehen auf
Äußerungen im Gespräch mit anderen, wie sie es sonst wohl schon erlebt
haben mag, nicht zu vergleichen.
[V50:431] Als Helen sehr direkt zurückfragt:
“Bist du
verliebt?”
, erhält sie wieder nur eine lachende Antwort:
“Selbstverständlich. Die Säfte fangen an zu
steigen.”
Dr. A. deutet dies als Hinweis auf ein lebendiges Herz,
und Helen greift
seine eindeutigere (nicht-entwertete) Wiederholung dankbar auf und
erlaubt sich die weitergehende Frage: Wenn ihr Vater einen lebendigen
Körper hat, muß er dann nicht auch
“anderer Dinge”
fähig sein?
[V50:432] Im realen Kontakt mit anderen Menschen ist Sexualität nicht
ganz zu vermeiden. Da ihre Eltern ihr zwar eine Fülle von Erklärungen
anbieten, aber ihre kindlichen Fragen und Gefühle nicht ernstnehmen, |A 72|sieht sie sich dem lebendigen Phänomen Sex
“sprachlos”
gegenüber als einem mysteriösen und
angsterregenden Geschehen, das sie sich in ihrer Phantasiewelt aufbaut.
Ihr unsicheres Verhalten dem Vater gegenüber wird auf Männer überhaupt
übertragen, da Helens Wunsch, ihren Vater als lebendiges Wesen und
Sexualität als lebendiges Phänomen zu erfahren, nicht erfüllt wird.
[V50:433] Als sie den Vater nach seiner Männlichkeit fragt, reagiert
dieser nur mit Erklärungen:
“Sie kommt sich abgesondert
vor.”
Er redet über seine Tochter hinweg. Sie kann den Hinweis
auf sein Verliebtsein im Frühling daher auch nicht ernstnehmen:
“Jeden Winter geht er wieder zurück.”
Der Arzt muß
ihr helfen, in ihrem Fragen nicht locker zu lassen. Er spricht den Vater
direkt an:
“Sie möchte Sie sehen!”
Aufgabe Nr. 17
[V50:434] Warum fällt es Helen Ihrer Meinung nach so schwer, die Sexualität ihres
Vaters offen anzusprechen?
[V50:435] Notieren Sie Ihre Überlegungen.
[V50:436] Helen hat ihren Vater mit ihren
Fragen konfrontiert. In einem gewissen Sinne weiß sie zwar alles über
Sex, sie hat es in Büchern gelesen und ihre Eltern haben
“wohl hundertmal mit ihr darüber gesprochen”
.
Vermutlich geschah dies aber immer so, wie in der vorliegenden
Interaktion: unsicher, ironisch, lachend, vage und theoretisierend. So
blieb in Wirklichkeit die Sexualität ein mystisches Phänomen, der Arzt
spricht es aus:
“Du weißt das nicht richtig!”
Und
Helen erklärt,
warum sie es nicht wissen kann, denn der Vater erklärt es ihr nicht. Er
ist nach der Arbeit zu erschöpft, er pflegt nur noch seinen Körper.
Helens
natürliche Neugierde, die sie drängt, die für sie lebenswichtigen
Informationen zu erfahren, wird nicht befriedigt. Ihr Vater weigert
sich, mit ihr über sein eigenes sexuelles Erleben zu sprechen. So kann
Helen
angsterregende vitale Prozesse nur in Begriffen der Maschinenwelt
ansprechen:
“Sie gehen etwas zu sehr in die Tiefe,
wissen Sie, wie eine Ölquelle, die in die Tiefe reicht.”
Nur ein
“Bohrer”
kann eine Ölquelle erschließen: ein
Bild, das verrät, daß ihr
“bohrendes”
Fragen nach der
väterlichen Vitalität ihr ebenso unanständig scheint, wie ein sexueller
Vorgang selbst. Der Arzt versteht ihre Ängstlichkeit: seine Worte müssen
für sie klingen, als ob er ihren Vater vor ihren Augen ausziehen möchte.
Helen kann es
kaum glauben, daß er es wagt, in einer anständigen Gesellschaft so offen
von Sexualität zu reden. Sie nimmt daher die Sprache ihrer Eltern an:
“Seien wir doch etwas konservativer.”
Für die Eltern
klingt |A 73|eine solche Formel jedoch nur lächerlich,
sie erkennen ihre eigene Erziehung in dieser Sprache nicht wieder, aber
zugleich bittet der Vater mit einer sehr konservativen Formel um eine
Zigarette. Der Arzt gibt sie ihm ohne Zögern und kommentiert die Bitte:
“Warum muß man eigentlich so konservativ fragen?”
Dann bietet er auch Helen ohne Umschweife eine Zigarette an. Helen spricht die Zusammenhänge
mit ihrer Ablehnung der Zigarette aus:
“Ich rauche
nicht, ich trinke nicht, ich betreibe keinen Sex, aber ich lüge.”
Das Lügen, das Entwickeln elaborierter Phantasiewelten im
Science-Fiction-Stil, ist für sie eine Art, ihr Denken frei und souverän
zu gebrauchen in Bereichen, die frei von den elterlichen Denkverboten
sind.
[V50:437] Das Gespräch Helens mit ihrem
Vater erscheint uns deshalb so instruktiv, weil es die Qualen einer
Jugendlichen zeigt, dem in seinem adoleszenten Lernen nur unzureichende
Unterstützung geboten wird. Die sexuelle Aufklärung ist nur das
angsterregendste Thema: die Probleme beginnen schon früher. Helen weiß nicht,
was eigentlich einen vitalen Körper von einer bloßen Arbeitsmaschine
unterscheidet, sie kann es zumindest nicht ansprechen; sie weiß ferner
nicht, wie man Erklären und Gerede von erlebtem Wissen und von
lebendiger Theorie unterscheidet. Sie hat nicht gelernt, sich selbst als
wachsendes und sterbliches Wesen im Wandel der Jahreszeiten zu
begreifen, als Wesen in einem Zeitablauf, das neues Leben hervorbringen
kann und selbst altern und sterben kann. Sie hat nicht gelernt, so zu
fragen, daß sie die für sie lebenswichtigen Informationen erhält; sie
verzweifelt schnell, wenn der Antwortende sie frustriert, indem er
ausweicht und eine klare Antwort vermeidet.
[V50:438] Alles in allem: Sie kann Phantasie und Realität nur schlecht
trennen; sich einen Mann nackt vorzustellen, macht ihr schon Angst.
Helens
Allerdings ist anzunehmen, daß sie aufgrund ihrer eigenen Erziehung sich
nicht anders verhalten können.
|A 74|
5.2.Die Perspektive des Vaters
“Mein Beruf geht vor!”
[V50:439] Helens
ist er müde, erholt sich und bringt nur wenig Interesse für die Fragen
und Wünsche seiner Tochter auf. Er nimmt im Grunde diese Wünsche
überhaupt nicht wahr, für ihn ist sie nach wie vor ein Kind. Die
Vaterrolle ist für Helens mit dem Vorwurf,
“ein Roboter zu
sein”
, umgehen soll. Er befindet sich während des Gesprächs in
einer für sein Erleben peinlichen und schamvollen Situation. Seine
Tochter bedrängt ihn vor anderen mit Fragen nach seiner Sexualität,
obwohl es ihr doch eigentlich klar sein müßte, daß er ein Mann ist und
natürlich auch entsprechende Regungen verspürt. Warum muß man dies noch
extra betonen? Deshalb kann er auf das Drängen seiner Tochter nur
lachend eingehen und nennt sich selbst
“ein mechanisches
Ungeheuer”
. Insgeheim sind ihm die Fragen der Tochter unheimlich.
Er zweifelt vielleicht selbst daran, ob er bei all seiner Arbeit noch
ein Wesen aus Fleisch und Blut ist. Seine Witze sind deshalb eine
gequälte Zurückweisung des Robotervorwurfs.
“Jetzt im
Frühling, da müsse doch eigentlich jeder sehen, daß selbst ich kein
Roboter bin.”
Der Arzt unterstützt ihn, den peinlichen Fragen
nicht aus dem Wege zu gehen, sondern sich noch deutlicher auszudrücken.
Der Vater reagiert auf hilflose und grobschlächtige Art:
“Die Säfte fangen an zu steigen”
, immer noch
lachend, um sein Gesicht zu wahren. Wie zeigt man sich als Mann? Der
Vater vermeidet es, die Frage zu beantworten, aber er geht jetzt auch
nicht mehr zum Spiel auf die Tochter ein, sondern beginnt, über sie zu
sprechen, daß sie offenbar ein Problem habe. Aber der Arzt insistiert
auf Helens Platze
seien und nicht weiterhelfen würden. Als Helen ihre Angst vor dem Thema Sex
überwindet, bittet der Vater mit einer konservativen Formel um eine
Zigarette, aber er spricht nicht aus, wie er in dieser Unterhaltung
empfindet, er lacht und versucht, Haltung zu bewahren.
Aufgabe Nr. 18
[V50:440] Warum fällt es Helens Vater so schwer, auf die drängenden Fragen seiner
Tochter offen zu antworten?
|A 75|
[V50:441] Die Tatsache, daß der
Vater zu seinem Beruf keinerlei Distanz hat und daher auch Helen die Rolle
seiner Berufstätigkeit nicht erklären kann, macht es Helen schwer, den Lernschritt über
die
“natürliche Identität”
hinaus zu tun und den
Vater als zur älteren Generation gehörig und als beruflich engagierten
Mann zu akzeptieren. Der Vater vermag seiner Tochter nicht zu verhelfen,
sich selbst als jung und als künftige Frau, die noch ein Verhältnis zu
Beruf und Mutterschaft gewinnen muß, zu akzeptieren. Durch das Verhalten
des Vaters bleibt die berufliche Identität für Helen diffus und ungeklärt. Die
Arbeitswelt bleibt eine Science-Fiction-Vorstellung. So ist es auch
erklärlich, daß Vater und Mutter die qualvolle Suche ihrer Tochter nach
Verstehen kaum wahrzunehmen vermögen. Aufgrund ihrer eigenen
herkömmlichen Moral werden sie aber in Gegenwart eines Experten wie des
Arztes unsicher und trauen sich nicht mehr, das Drängen der Tochter
eindeutig zurückzuweisen. Nur durch das Insistieren des Arztes kommt es
dazu, daß die Fragen der Tochter überhaupt gehört werden. Mit Hilfe des
Arztes gelingt es dem Vater, seine Scham beim Beantworten der Fragen zu
überwinden, zu
“gestehen”
, daß das Erwachen der
Sinnlichkeit im Frühling ein lebendiges Herz beweist, und daß das
“Steigen der Säfte”
signalisiert, daß auch er
sexuell empfindet. Er akzeptiert schließlich die Kritik des Arztes, daß
seine abgehobenen
“Reden”
über seine Tochter nicht
weiterhelfen.
[V50:442] Zuvor jedoch scheint die
Intervention der Mutter besonders interessant. Sie verbündet sich mit
dem Vater gegen die Tochter und beklagt sich beim Arzt:
“Wenn er etwas erzählt, möchte sie nicht, daß er es mir erzählt. Sie
möchte, daß er die Geschichte ihr erzählt.”
Aufgabe Nr. 19
[V50:443] Überlegen Sie, welche Motive hinter diesem Urteil der Mutter
stehen können. Schreiben Sie Ihre Überlegungen nieder.
|A 76|
[V50:444] Man könnte vermuten, daß die Mutter befürchtet, die Tochter
könne
“ihre”
eigene (der Mutter unbekannte)
Geschichte mit dem Vater haben. D.h., die Mutter rivalisiert mit der
Tochter um die Gunst des Vaters. Das klingt fast, als befürchte sie, daß
sich zwischen Vater und Tochter ein unabhängiges Verhältnis entwickelt.
Der Arzt geht auf ihre
“Erklärung”
, durch die sie mit
der Tochter um die Gunst des Vaters rivalisiert, nicht ein. Der Effekt
ist, daß der Vater keine (problematische) Stärkung seiner Position
erfährt. Selbst sein nervöser Griff nach der Zigarette wird vom Arzt
kommentiert. Der Vater muß mit Scham, Schuldgefühlen und Zweifeln an
seinem Selbstwert akzeptieren, daß die Tochter als lebendiges Wesen
existiert und das Recht hat, unbequeme Fragen zu stellen, und daß er
sich ihr auch als sexuelles Wesen und in seiner beruflichen Rolle
darzustellen hat.
[V50:445] Die Eltern versagen
in dreierlei Hinsicht:
–
[V50:446] Sie ironisieren sich selbst in der Rolle der
erziehenden Eltern und erklären Helen rein verbal als bereits
selbständig. Durch ihr konturenloses Verhalten helfen sie Helen in keiner
Weise, sondern halten sie weiter in ihrer Abhängigkeit.
–
[V50:447] Helens Eltern wissen selbst nicht, worin ihre Bedeutung
und Aufgabe – nun nicht als Vater und Mutter, sondern als Mann und
Frau – bestehen, um sich auch in dieser Frage Helen eindeutig darzustellen.
Helen
bleibt dadurch vollkommen unsicher in der Frage ihrer eigenen
Sexualität.
–
[V50:448] Helens Eltern tun so, als sei ihr sozialer Ort auch für
Helen der
einzig sinnvolle Platz.
|A 77|
5.3.Die Perspektive des Arztes:
Metaperspektive und Metakommunikation
Aufgabe Nr. 20
[V50:449] Schreiben Sie einmal nieder, wo Ihrer Meinung nach die
Störungen der Kommunikation zwischen Tochter und Vater liegen.
[V50:450] Helen
ist auf dem Weg, eine Jugendliche zu werden. Damit verändert sich auch
die Einstellung zu ihren Eltern und ihren Erziehungsmaßstäben, wie sie
Helen erfahren
hat. Sie nimmt sie jetzt nicht mehr ungefragt hin. Sie will nun nicht
mehr bloß ihre Eltern in ihren Ansichten nachahmen, wie sie dies als
Kind getan hat. Helen sucht nach einem Kompaß für ihr zukünftiges Leben, der
in ihrer Persönlichkeit liegt und nicht durch Erziehung von außen an sie
herangetragen wird.
[V50:451] Bereits in Kapitel 1 wurde auf die
“moralische Urteilskompetenz”
hingewiesen, die der Jugendliche
für sein eigenes Leben anstrebt und zu entwickeln sucht. Was es damit
auf sich hat, welche Wege er gehen muß und welche Rollen und Aufgaben
den Eltern in dieser Frage zukommen, soll in diesem Abschnitt näher
beschrieben werden. Besonders deutlich werden die veränderten
Beziehungen zwischen Jugendlichen und Eltern in der Frage
“was sich gehört bzw. nicht gehört”
. Dies gilt
besonders für das Problem der Sexualität.
[V50:452] Die Tochter sieht ihren
Vater als
“mechanisches Ungeheuer”
, der Vater sieht
seine Tochter als
“absonderlich”
,
“unnatürlich”
und krank. Aber die Tochter versteht nicht, warum
ihr Vater sie so sieht. Der Vater versteht nicht, warum die Tochter ihn
so sieht. Die kommunikative Situation ist gekennzeichnet durch einen
fast totalen Ausfall der Übernahme der Rolle des Kindes durch die
Eltern, ebenso wie die Jugendliche unfähig ist, sich in die Situation
ihrer Eltern hineinzudenken.
[V50:453] Für Helen stellt sich die Alternative:
–
[V50:454] muß sie sich in ihrem dringenden Suchen und Fragen,
was es mit der Sexualität auf sich hat, allgemeingültigen Normen
unterwerfen, die objektiven Charakter haben, weil sie in ihrer
Familie als verbindlich angesehen werden, und die sie ja selbst als
selbstverständlich akzeptiert hat, oder:
–
[V50:455] kann sie damit rechnen, daß in der Normenfrage ihre
Persönlichkeit und ihre schwierige Lebenssituation berücksichtigt
wird?
|A 78|
[V50:456] Eltern und Arzt
beurteilen jedenfalls das Verhalten Helens von unterschiedlichen
Ebenen aus.
[V50:457] Für Helens Eltern scheint festzustehen: Das Verhalten ihrer
Tochter ist
“unanständig”
und
“unnormal”
. Dennoch sind sie aus ihrer Sicht um sie bemüht und
wollen ihr Bestes. Sie haben sie – als gebildete Eltern – auch
aufgeklärt, aber ihre kindlichen Fragen erscheinen ihnen lächerlich und
dumm. Im Alltag würden sie ihre Fragen vermutlich
“vornehm”
überhören oder mit dem Hinweis beantworten, daß es doch
etwas zu weit gehe, wenn sich die Tochter um die Sexualität ihrer Eltern
kümmere.
“So etwas tut man nicht”
, und
“das hätte ich mir mal meinen Eltern gegenüber erlauben
sollen”
, könnte ihr Vater gesagt haben. Sie können nicht
verstehen, daß ihre Tochter solche Fragen stellt. Und gewiß befinden
sich Helens Eltern
im Einklang mit vielen anderen Erwachsenen auch. Helens Eltern gestalten ihr
Familienleben nach festgefügten übergeordneten Normen, die verbindlich
sind. Dazu gehört, daß die Kinder die Eltern als Autorität anerkennen,
und die letztgenannten ihrer Pflicht in Beruf und Alltag gewissenhaft
nachkommen. Diese Art der Gestaltung des Familienlebens war auch bisher
für Helen
verbindlich, und sie selbst hat sie ja auch akzeptiert. Allerddings hat
Helen in ihrem
Suchen nach lebenswichtigen Informationen die Ebene der gültigen
familialen Normen verlassen und sie beobachtet, daß zwischen der
moralischen Einstellung ihrer Eltern und ihrem tatsächlichen Verhalten
Spannungen bestehen. Die Eltern selbst erkennen nicht, daß die für ihr
Familienleben allgemein verbindlichen Normen Helen in ihrer Situation nicht
weiterhelfen. Sie verwechseln ihre Normvorstellungen mit einer absoluten
Wahrheit, an der sie das Verhalten Helens messen. Sie sind nicht
fähig, entsprechend der gegebenen Situation ihre moralischen
Einstellungen zu relativieren. Es ist davon auszugehen, daß sie selbst
weder in ihrer eigenen Adoleszens noch im späteren Leben bis jetzt, den möglichen
Entwicklungsschritt zu einer vollentwickelten
“flexiblen, prinzipiengeleiteten Ich-Identität”
getan haben. So
gesehen, können sie tatsächlich das Fragen Helens nicht verstehen. Sie
verhindern, daß Helen den notwendigen Entwicklungsschritt für sich selbst
tut, indem sie Gesetze und normative Ordnungen auch für sie für
verbindlich erklären, denen sie unbedingten Respekt entgegenzubringen
hat.
[V50:458] Solange Helens Eltern in ihrer Einstellung zu Helen auf ihren Positionen
beharren, bringen sie vielfache Behinderungen und Beschränkungen in das
Interaktionsgefüge ein. Es gelingt ihnen nicht, von sich aus den Rahmen
des Gesprächs auf die von Helen gewünschte Freiheit hin zu erweitern und zu
verbessern. Es kommt also darauf an, Mittel und Wege zu finden, die dem
Anspruch Helens
einerseits und der Einstellung der Eltern andererseits gerecht werden.
Dies ist die Absicht des Arztes. Er versucht, den Kontakt herzustellen,
indem er problematische Entwertungen und Unklarheiten der jeweiligen
Aussagen zu klären und den Kommunikationsverlauf widerspruchsfreier zu
machen versucht. Es geht ihm darum, die Metaperspektive vom Vater:
–
[V50:459] sein Bild von dem Bild, das sich die Tochter von ihm
macht, und die Metaperspektive der Tochter:
–
[V50:460] ihr Bild von dem Bild, das sich der Vater von ihr
macht
[V50:461] zu rekonstruieren und aufgrund dieser Rekonstruktion
einzugreifen, um beiden die gegenseitige Rollenübernahme wieder zu
ermöglichen. Wie ist das möglich?
|A 79|
[V50:462] Er beurteilt das Verhalten Helens keineswegs nach
allgemeingültigen, objektiven, moralischen Prinzipien. Er kann sich auch
nicht dem Urteil der Eltern über Helen anschließen. Er folgt in
seiner Beurteilung seiner eigenen Einsicht, indem er Helens verzweifeltes Fragen und
ihre schwierige Lebenssituation in sein Urteil mit einbezieht. Er
versucht, dem Menschen Helen gerecht zu werden, und sei es unter Aufgabe
allgemeingültiger akzeptierter Normen, die für Helens Eltern verbindlich sind.
Der Arzt vertritt in seiner Argumentation einen relativistischen
moralischen Standpunkt, der unter Umständen recht weitgehende
Veränderungen konkreter allgemeingültiger Normen akzeptieren würde. Nur
so ist es ihm nämlich möglich
–
[V50:463] Helens eigensinnigen Versuch, ihre Einzigartigkeit zu
behaupten und auf Verständnis zu beharren, nachzuvollziehen;
–
[V50:464] die Ängste der Eltern zu verstehen, die in ihrer
Anpassung an eine nicht mehr problematisierte Norm (z. B.:
“Meine eigenen sexuellen Probleme breite ich doch
nicht vor meinen Kindern aus!”
) begründet sind.
Aufgabe Nr. 21
a)
[V50:465] Versuchen Sie sich vorzustellen, mit welchen
moralischen Argumenten Helens Eltern zur Sexualität
Stellung nehmen.
b)
[V50:466] Welche Schwierigkeiten entstehen Ihrer Meinung für
einen Heranwachsenden im Falle einer solchen Argumentation?
[V50:467] Notieren Sie jeweils Ihre Überlegungen.
[V50:468] Der Arzt reflektiert den vorhandenen kommunikativen Rahmen.
Indem er durch die Fähigkeit der Metakommunikationdas vorhandene
kommunikative Gefüge sich bewußt macht, überschreitet er den Rahmen, der
die Kommunikationsteilnehmer bestimmt. Er legt es darauf an, daß Helens Eltern – aber
auch Helen|A 80|selbst – ihren jeweils einseitigen Gesichtswinkel
verlassen, in der Hoffnung, daß ihnen ihre eigene einengende
kommunikative Sicht bewußt wird. Er versucht, den positiven Sinn der
Gegenperspektive in die vorher einseitige Gesprächskonzeption
einzubringen. Die Absicht, die er verfolgt: Er will den
Gesprächsteilnehmern verdeutlichen, daß sie ihren kommunikativen Rahmen
verändern müssen, um die Behinderungen im Gespräch abzubauen. Da
Mißverständnisse ein fester Bestandteil jeder Kommunikation sind,
erlaubt die Fähigkeit der Metakommunikation erst das Entwickeln einer
Metaperspektive und das Rekonstruieren der Metaperspektive anderer.
[V50:469]
“Helen : Ein Roboter. Vater: Besonders jetzt, da
der Frühling da ist. Helen : Was hat schon der
Frühling damit zu tun?”
[V50:470] Dr. A. nimmt den Roboter-Vorwurf der Tochter ernst, sowohl
das Argument, der Vater sei ein Roboter, als auch den Vorwurf. In der
Antwort des Vaters – so könnte man vermuten – hört er ebenfalls eine
Doppelseitigkeit die er – sozusagen im Gespräch mit sich selbst –
metakommunikativ so interpretieren könnte:
[V50:471] Der Satz des Vaters kann bedeuten:
–
[V50:472]
“Ich bin kein Roboter. Im Frühling
wird das offensichtlich.”
(Antwort auf das Argument)
–
[V50:473]
“Du bist absonderlich und blöde. Ich
kann auf deinen Vorwurf nur mit einem Witz antworten.”
(Antwort auf den Vorwurf)
[V50:474] Die Tochter versteht ihren Vater offenbar im Sinne des
letztgenannten Vorwurfs. Sie betrachtet die Aussage des Vaters als
Vermeidung ihres Argumentes. Dr. A – so könnte man weiter vermuten –
sieht, daß das Aufgreifen der problematischen Bedeutungsdimension der
Aussage des Vaters keine Metaperspektive erbringen wird. Deshalb
wiederholt er noch einmal das positive Beziehungsangebot, das in der
Aussage des Vaters lag, reaktionsweise:
[V50:475] Dr. A.:
“Also, was er da sagt, ist, daß in
der Frühlingszeit sein Herz heftig schlagen kann.”
[V50:476] Metakommunikativ gesprochen ist das Problem der
Eltern-Kind-Interaktion, daß die Eltern die Fragen der Tochter zu
vermeiden suchen, weil sie keine Möglichkeit sehen, auf ihre Fragen zu
antworten. Sie sagen dies aber nicht offen, sondern statt dessen gehen
sie halbherzig auf die Tochter ein. Sie nehmen zwar lachend und
beiläufig auf die Tochter Bezug, aber diese kann sich nicht sicher sein,
ob es sich um ehrliche Antworten handelt. Wenn von der Fähigkeit der
Metakommunikation erwartet werden kann, Empfindsamkeit für
emanzipatorische Prozesse zu wecken, so will sie gleichzeitig zur
aktuellen Verbesserung und Veränderung von Abhängigkeiten beitragen.
Diesen Schritt können allerdings Helens Eltern nicht leisten.
[V50:477] Metaperspektivisch läßt sich sagen, daß in dem Moment, in dem
die Tochter die Sorge der Eltern um sie als
“abgesondert”
und
“nicht in den Familienkreis
einbezogen”
akzeptieren würde, wäre die problematische
Kommunikation in der Familie durch eine Pseudo-Gemeinsamkeit ersetzt.
Vater und Mutter könnten sich verständigen, und die Tochter entspricht
dem durch Flucht in ihre Phantasiewelt.
[V50:478] Die Darstellung eines
unterschiedlichen moralischen Bewußtseins, wie es einerseits bei Helens Eltern,
andererseits bei Dr. A. festzustellen |A 81|ist, hat
ihren wissenschaftlich-theoretischen Hintergrund in den Arbeiten des
amerikanischen Psychologen Lawrence Kohlberg. Er hat Untersuchungen zur moralischen
Entwicklung an einer Gruppe von 75 Jungen über zwölf Jahre hinweg
durchgeführt. Seine Ergebnisse wurden in der Folgezeit vielfach
überprüft und erscheinen als relativ verläßlich. L. Kohlberg fand drei Ebenen heraus, die
ihrerseits wieder je zwei Stufen umfassen, so daß die Entwicklung eines
moralischen Bewußtseins insgesamt sechs Stufen durchläuft.
[V50:479]
Aufgabe Nr. 22*
[V50:480] Welchen Stufen der Entwicklung eines
“moralischen Bewußtseins”
würden Sie
a)
[V50:481] Helens Eltern
b)
[V50:482] dem Arzt
[V50:483] zuordnen? Kreuzen Sie entsprechend an.
[V50:484]
Stufen der Entwicklung
eines
“moralischen Bewußtseins”
Helens Eltern
Arzt
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Stufe 6
[V50:485] Während das vorkonventionelle Stadium (Stufen 1–2) für die
Kindheit kennzeichnend ist, ist das konventionelle Stadium (Stufen 3 und
4) für den Übergang der Kindheit zum Jugendlichen charakteristisch. Das
postkonventionelle Stadium (Stufen 5 bis 6) erreicht der Jugendliche
erst nach der Pubertät. Natürlich ist keineswegs gesagt, daß alle
Individuen alle Stufen durchlaufen. So ist zu vermuten, daß viele die
Stufen 5 und 6 überhaupt nicht erreichen. Die Mehrheit der Erwachsenen
erreichen allenfalls die Stufen 3 und 4. Helens Eltern sind dafür ein
Beispiel.
|A 82|
[V50:486] Es ist zu vermuten,
daß die Scheu der Eltern vor einem Eingehen auf die Wißbegierde ihrer
Tochter aus Angst vor dem Erwachsen werden resultiert. Sie behandeln sie
daher, als ob ihre Entwicklung schon abgeschlossen sei, was praktisch
bedeutet, daß sie immer in einer von den Eltern abhängigen Position
verbleiben müßte. Sie tun zwar so, als ob sie ihre Fragen beantworten,
aber dies eher aus dem Bemühen heraus, ihr Gesicht zu bewahren. Daß sie
sich allerdings den Verbalisierungen des Arztes nicht verschließen
zeigt, daß sie bereit sind, sich zu verändern und ihre Haltung zu ihrer
Tochter zu überdenken: sie sind ehrlich um Kontakt bemüht.
[V50:487] Die Tochter jedoch ist ihrerseits (noch) unfähig, diesen
herauszustellen, obwohl sie den Kontakt mit den Eltern lebensnotwendig
braucht, um ihre eigene Identität finden zu können. Sie rebelliert gegen
die Verständnislosigkeit der Eltern und das Robotertum ihres Vaters,
erhofft aber gerade durch diese Rebellion von ihren Eltern Hilfe. Wenn
die Angst sie überwältigt, möchte sie sich auf den Kontakt mit dem Arzt
zurückziehen, dieser beschränkt sich jedoch darauf, den Kontakt zu den
Eltern wiederherzustellen. Die Rückzugsstrategie der Eltern besteht
demgegenüber darin, die Tochter als krank zu bezeichnen und über ihre
Probleme zu diskutieren. Der Arzt greift ein, indem er ihnen das Gerede
verbietet.
|A 83|
5.4.Die Entwicklungsaufgaben der
Adoleszenz
[V50:488] Im Anschluß an die Lektüre der unterschiedlichen Perspektiven
und aus eigener Erfahrung werden Sie wissen: das Alter zwischen 13 und
16 Jahren ist ein äußerst problematisches Alter – sowohl für den
Jugendlichen als auch für die übrigen betroffenen
Familienangehörigen.
[V50:489] Trotz weiterbestehender und vom Jugendlichen auch vielfach
gewünschter Abhängigkeit von den Wertvorstellungen der Eltern haben
diese keine selbstverständliche Bedeutung mehr. Für Eltern ist dies oft
eine schmerzhafte Erkenntnis. Sie fühlen sich ungerecht durch den
Jugendlichen behandelt. Und wenn der Volksmund sagt,
“Kleine Kinder, kleine Sorgen – große Kinder, große Sorgen”
, dann
deutet er damit an, daß Erziehung aufregend; manchmal verwirrend – und
aus der Sicht der Eltern schmerzhaft und einsammachend sein kann.
[V50:490] Was muß nun sowohl von dem Jugendlichen als auch von den
Eltern an Entwicklungsaufgaben geleistet werden, damit der Prozeß der
Adoleszenz für beide zur Klärung der gegenseitigen Beziehung und zu
Neuorientierungen führen kann?
[V50:491] Bereits
in Kapitel 3 wurden in abstrakter Form die
Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz bestimmt, und der Weggang von zu
Hause, wie er in Kapitel 4 beschrieben wurde,
ist nicht das wichtigste Lernziel der Adoleszenz. Auch der Versuch der
“inneren Lösung”
von der Orientierung an die
Eltern ist lediglich Ausgangspunkt für weitere Lernschritte.
[V50:492] Im Anschluß an die Abschnitte 5.1–5.3 soll danach gefragt werden, welche
konkreten Entwicklungsaufgaben sowohl Jugendliche als auch Eltern zu
leisten haben.
[V50:493] Es geht um
–
[V50:494] das Erlernen der Geschlechtsrolle (5.4.1.);
–
[V50:495] das Akzeptieren der eigenen veränderten Körperlichkeit
(5.4.2.);
–
[V50:496] das Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit (5.4.3.).
Aufgabe Nr. 23
[V50:497] Lesen Sie noch einmal das Textbeispiel, das diesem Kapitel
zugrunde liegt. Überlegen Sie einmal vorläufig, welche der angeführten
Entwicklungsaufgaben in diesem Text angesprochen werden und welche
nicht.
|A 84|
5.4.1Entwicklungsaufgabe: Das Erlernen der
Geschlechtsrolle
[V50:498] In unserem Text 9-5 fühlt sich
Helen durch
den ihr aufgezwungenen biologischen Reifeschub und durch das Verhalten
ihrer Eltern im
“Erlernen der Geschlechtsrolle”
behindert.
[V50:499] Helen
ist aber nicht die einzige, die sich so erlebt.
[V50:500] Trotz der in den letzten Jahren zugenommenen Freizügigkeit in
Sachen Sexualität, trotz der Offenheit, mit der die Geschlechtserziehung
in Literatur, Film und Fernsehen behandelt wird, bleibt in vielen
Familien die Frage der Sexualität ein
“unausgesprochenes
Geheimnis”
.
[V50:501] Diese Erfahrung macht auch Helen. Sie merkt, daß ihre Eltern
nicht bereit oder fähig sind, auf ihre für sie lebenswichtigen Fragen
einzugehen. Ihre Fragen werden als lächerlich und absurd abgetan. Die
Eltern vermögen nicht, ihrem Erziehungsauftrag in dieser Frage
nachzukommen.
[V50:502] Im Gegensatz zu Helen machen andere
Jugendliche mit ihren Eltern in dieser Frage die entgegengesetzte
Erfahrung.
“Laß dir die Pille verschreiben, dann kann
nichts passieren.”
Vielfach wird diese elterliche Einstellung als
“modern”
beschrieben, aber oft ist sie nicht
anderes als eine besondere Form der Vernachlässigung des Jugendlichen
durch seine Eltern. Indem lediglich ein Warnschild gegen die
körperlichen Folgen des Geschlechtsverkehrs aufgerichtet wird, bleibt
unbedacht, daß die Sexualität in dieser Phase sich oft geistige und
kulturelle Betätigung sucht, wie Gedichte und Briefe schreiben, über
Gott und die Welt
“palavern”
, und die tatsächliche
Ausübung der Sexualität – in probeweisem Petting und erstem
Geschlechtsverkehr – als Selbstbeweis für die Rolle als Mann und Frau
von den Jugendlichen empfunden wird. Erst später, wenn die eigene
Lebensplanung klarer geworden ist, kann von einer interessierten
Kontaktaufnahme mit einem anderen Menschen gesprochen werden.
[V50:503] Insbesondere in der
psycho-analytischen Tradition wurde der Zusammenhang zwischen der
jugendlichen Entwicklung der Sexualität – dem pubertären
“Trieb”
– und dem Problem der Adoleszenz betont. In
drei Aspekten soll der Zusammenhang dargestellt werden.
[V50:504]
“Wenn ich groß bin, dann heirate ich
Papi”
, sagt die 4jährige Claudia, und Papi ist stolz und
freut sich über die vor anderen offen eingestandene Zuneigung.
[V50:505] Wie würde er aber solch ein Kompliment seiner Tochter vor
anderen Leuten 10 Jahre später empfinden? Die Peinlichkeit wäre kaum
auszudenken.
[V50:506] Dennoch: Mit der beginnenden
sexuellen Reifung des jugendlichen Körpers werden z. B. Vater und Tochter
– wie das Verhältnis von Helen zu ihrem Vater deutlich macht – wieder interessant.
Aber schon der bloße Gedanke an einen sexuellen Kontakt erregt bei den
Jugendlichen und häufig auch bei den Eltern Angst. Helen und ihr Vater sind auch
dafür ein Beispiel. In dieser Phase macht es Jugendlichen wie Eltern
Angst, sich miteinander über diese Problematik auseinanderzusetzen. Am
liebsten wird solchen Diskussionen aus |A 85|dem Wege
gegangen. Zwar wissen alle Beteiligten, daß das Problem latent vorhanden
ist, aber oft fehlt das gegenseitige Vertrauen, sich darüber ehrlich
auszutauschen. So können Jugendliche soweit gehen, daß sie häufig
annehmen, die Eltern hätten zwar früher sexuelle Kontakte gehabt, würden
aber jetzt ohne sexuelle Beziehungen auskommen.
[V50:507] Der Psychoanalytiker P. Blos entwickelte in
diesem Zusammenhang ein Phasenmodell für die adoleszente Entwicklung des
Jugendlichen. Text 9-7 ist eine
zusammenfassende Darstellung dieses Modells.
[V50:508] Informieren Sie sich
bitte in Text 9-7 über dieses Modell.
Aufgabe Nr. 24*
[V50:509] Notieren Sie einzelne Aspekte des Phasenmodells, wie es P. Blos entwickelt hat.
[V50:510] Eine solche
Phasenentwicklung, wie sie P.
Blos beschreibt, ist bei Jugendlichen kaum mehr in klarer
Abfolge zu beobachten. Grund dafür ist, daß der Aspekt der
“Besetzung des Selbst”
, wie er in Text 9-7 erwähnt ist, offenbar eine immer
wichtige Rolle bei Jugendlichen spielt und für lange
Entwicklungsperioden die gesamte Energie des Jugendlichen in Anspruch
nimmt.
[V50:511] Helens Vater tritt seiner Tochter
mit einer Identität gegenüber, die vollkommen mit der beruflicher Rolle
übereinstimmt. Zugleich kann er Helen diese Prioritätensetzung
seines Lebens nicht eindeutig vermitteln. Ebensowenig gelingt es ihm,
sich in der Rolle als Mann darzustellen. Helen reagiert darauf mit
Verwirrung. Für sie tritt die Selbstwahrnehmung in den Vordergrund. Ihr
Gefühl und seelischer Zustand ließen sich mit einem Begriff beschreiben,
den der Psychoanalytiker E. H.
Erikson
“Identitätsdiffusion”
genannt hat.
[V50:512] Charakteristisch für die
Kindheit ist, daß das Kind sich mit denjenigen Personen identifiziert,
die es liebt. Fängt es aber an, sich stärker außerhalb der Familie zu
orientieren, sind die primären Identifikationen nicht mehr hinreichend.
Erst wo
“die Brauchbarkeit der Identifikationen
endet”
, beginnt das Problem der Identitätsbildung.
Identifikationen werden jetzt aufgegeben bzw. aneinander angeglichen
bzw. in neuen sozialen Beziehungen strukturiert. Dies geschieht solange,
bis ein Selbstbild entstanden ist, das dem Jugendlichen erlaubt,
öffentlich angenommen und anerkannt zu werden als |A 86|jemand,
“der so werden mußte, wie er ist.”
Erst
jetzt erscheint der Jugendliche anderen so, wie er erscheinen will.
Häufig ist dies zunächst nur in dem eng umgrenzten Feld seiner
gleichaltrigen Gruppe möglich, die eine Art
“Vorgesellschaft”
darstellt, in der man sich gegenseitig zum
Experimentieren den Rücken stärkt.
[V50:513] Lesen Sie
jetzt Text 9-8.
[V50:514] Eltern bleibt die seelische Verwirrung, die Jugendliche in
der Adoleszenz an sich selbst erleben, oft verborgen.
[V50:515] Jugendliche dagegen nehmen
oft kaum wahr, daß Eltern es schwer ertragen können, mit den
heranwachsenden Kindern zusammenzuleben, die in der Frage der Sexualität
ihre eigenen Erfahrungen machen wollen.
[V50:516] Ob Helens Eltern in ihrem erzieherischen Versagen typisch für
elterliches Verhalten in der Frage der beginnenden Sexualität von
Jugendlichen sind, mag dahingestellt sein. Allerdings kann zumindest
davon ausgegangen werden, daß viele Eltern, wenn sie mit der beginnenden
Sexualität ihrer Heranwachsenden und der sich daraus ergebenden Folgen
konfrontiert werden,
“in Panik geraten”
und kaum
Gesprächsbereitschaft zeigen, weil sie sich außerordentlich hilflos
fühlen. Den Eltern ist es oft kaum möglich, durch eine angemessene
Verhaltensweise den Jugendlichen zu begegnen, weil solche nie gelernt
oder eingeübt worden ist. Viele Eltern bringen zwar dazu den
“guten Willen”
mit, allein der
“gute
Wille”
ist zu wenig. Die Frage bleibt bestehen: Wie kann er auch
eingelöst werden?
[V50:517] Lesen Sie bitte jetzt den
Text 9-9.
Aufgabe Nr. 25
[V50:518] Was soll Frau Wille Ihrer Meinung nach tun?
a)
[V50:519] Soll sie ihrer Karin einfach befehlen?
b)
[V50:520] b) Sollte sie sich nicht mehr um Karin kümmern?
[V50:521] Notieren Sie jeweils Ihre Überlegungen.
|A 87|
[V50:522] Frau Wille hat berechtigte Sorge um Ihre Tochter. Aber Frau Wille weiß auch, daß
befehlen in dieser Situation sinnlos wäre, einfach laufen lassen aber
auch. Frau Wille
sucht einen Ausweg. Dafür gibt es unterschiedliche Weisen des Gesprächs.
Zwei Möglichkeiten haben wir in Text 9-10
und 9-11 zusammengestellt.
[V50:523] Lesen Sie bitte diese
Texte. Es handelt sich um zwei erfundene Gespräche, wie Frau Wille evtl. mit
ihrer Karin
geredet haben könnte.
Aufgabe Nr. 26
[V50:524] Unterstreichen Sie verschiedenfarbig diejenigen Stellen der
Gespräche, die Ihre Einstellung bestätigen, und diejenigen, die sie
nicht bestätigen.
[V50:525] Spätestens dann aber,
wenn die Jugendlichen ihre eigene berufliche Zukunft zu planen beginnen,
und damit einen weiteren Schritt aus dem Elternhaus tun, ändern sich
auch die Lebensumstände der Eltern.
[V50:526]
“Diese Veränderungen der Lebensumstände sind
für die nicht berufstätige Hausfrau am bedeutendsten. Sie
muß sich ein völlig neues Selbstbild aufbauen, das ihrer
Existenz einen eigenen Sinn gibt. Ihre Rolle als Mutter und
Erzieherin läuft aus. Die Versorgung von Mann und Haushalt
ist auf die Dauer kein Ersatz … Dies aber bedeutet, daß
viele Frauen ihr weibliches Selbstverständnis, das ihnen
durch Erziehung und gesellschaftliche Erwartung vermittelt
wurde, ersetzen müssen. Das kann aber als
Veränderungszumutung gedeutet werden, die jener im
Pubertätsalter gleich kommt. Man sollte darum festhalten,
daß objektiv gesehen die Aufgabe der Mutter, mit den
Erziehungsaufgaben angemessen fertig zu werden, sie
persönlich in einer äußerst belasteten Umstellungsphase
antrifft. Die für die Jugendlichen festzustellenden
Verunsicherungen in allen Lebensbereichen gilt für die
Mutter zumindest in gleicher Weise.”
(9)
|A 88|
[V50:527] Abb. Nr. 7 Spätestens wenn eine solche Karte kommt, sind die
Möglichkeiten einer strikten unnachgiebigen Haltung gegenüber den
Jugendlichen in der Frage der Sexualität zum
Scheitern verurteilt.
[V50:528] Den Gerhards ist klar: es tritt für sie als Eltern eine neue
Lebensphase ein. Um aber nicht vollkommen unvorbereitet in das Risiko
hineinzuschlittern, spielen sie ihre Möglichkeiten durch. Doch dafür
müssen sie zunächst eine
“Bestandsaufnahme”
absehbarer Veränderungen erarbeiten.
[V50:529]
Was sich für Frau Gerhard
ändert
Was sich für Herrn Gerhard
ändert
Für Frau Gerhard ändert
sich im Grunde alles. Sie war 20 Jahre und länger der Kinder
wegen nicht berufstätig. Sie war vor allem Mutter, oft rund
um die Uhr. Mit 49 Jahren ist sie ihre Mutterrolle in
gewisser Weise los. Sie kommt sich vor, wie zwangsweise in
den Ruhestand versetzt. Zuerst atmete sie auf. Jetzt bekommt
sie Angst. Um alt zu sein, ist sie noch zu jung. Was
wird für sie jetzt wichtiger: die Ehe oder ein Beruf?
Äußerlich gesehen ändert sich für ihn
zunächst nicht viel.
“Vater”
war er
eigentlich neben bei. Sein Beruf ging vor. Zunächst hatte er
gemeint, der Auszug des Jungen ließe ihn kalt. Doch zu
seiner eigenen Überraschung beschäftigt ihn diese Tatsache
mehr als er dachte. Er fühlt, endgültig gehört er nicht mehr
zu den Jüngeren. Jetzt muß er sich mit seiner Frau
auseinandersetzen und neu arrangieren. Was wird für ihn
jetzt wichtiger: die Ehe oder der Beruf?
[V50:530] (nach: 6; S. 1 )
|A 89|
Aufgabe Nr. 27
[V50:531] Beantworten Sie aus Ihrer Sicht die Frage, die sich:
a)
[V50:532] für Frau Gerhard stellt:
b)
[V50:533] für Herrn Gerhard stellt:
[V50:534] Frau Gerhard überlegt: aus finanziellen Gründen muß sie nicht
arbeiten. Wichtiger wäre eine Halbtagsarbeit, um mit Menschen in Kontakt
zu kommen. Doch eine stundenweise Beschäftigung stellt sich als
schwierig heraus. In einem Bekleidungsgeschäft könnte sie allerdings für
die volle Arbeitszeit eine Stelle bekommen. Alles in allem käme sie mit
Fahrzeit zum Geschäft auf 50 Stunden in der Woche. Sie will sich nichts
vormachen, in diesem Falle müsse sich einiges ändern. Sie rechnet: Was
kann gestrichen werden, was kann ihr Mann oder eine andere (Putzfrau
etc.) von dem übernehmen, was sie bisher zu verrichten hatte?
Aufgabe Nr. 28
[V50:535] Spielen Sie gemeinsam mit einem männlichen bzw. weiblichen
Partner Frau Gerhards Möglichkeiten durch. Berücksichtigen Sie dabei
mögliche eigene Erfahrungen.
|A 90|
[V50:536]
Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit?
Beschäftigung der Frau
Bisheriger
Zeitaufwand der Frau pro Woche (i. Std.
Davon
können entfallen (i. Std.
… kann
der Mann übernehmen (i. Std.
… kann
eine andere Person übernehmen (i. Std.
Zeitgewinn
pro Woche (i. Std.
Schlafen, Anziehen, Essen etc.
Körperpflege, Friseur, Gymnastik
Putzen, Waschen
Nähen, Bügeln
Kochen, Einkaufen
Besuche haben u. machen, Briefe schreiben
Lesen, Fernsehen, Kino, Radio, Platten
Gottesdienst, Gruppentreffen, Vereine
Gartenarbeit, Blumen, Tiere
(6; S. 2)
[V50:537] Zeitlich parallel mit dem
Erlernen der Geschlechtsrolle stellt sich das Problem, wie die
veränderte Körperlichkeit akzeptiert und wirtschaftliche Unabhängigkeit
erstrebt werden kann. Um diese Entwicklungsaufgaben geht es in den
Abschnitten 5.4.2. und 5.4.3.
|A 91|
5.4.2.Entwicklungsaufgabe: Das Akzeptieren
der eigenen veränderten Körperlichkeit
[V50:538] Es begann beim Mittagessen mit
meinem sinnenden Blick auf Philips Kopf, beziehungsweise auf das, was sich in Fransen über
seinen Hemdkragen stülpte und über seine Brauen bis auf die Augen
niederzipfelte, so daß sie schielen mußten, wenn sie etwas sehen wollten.
Philips schielte
aggressiv zu mir herüber:
“Was is’n nun schon wieder?”
“Deine Haare”
, sagte ich.
“Na
und?”
“Du schaust aus wie ein Penner.”
“Mir doch wurscht”
, sagte er. Mir nicht. Ich
meldete ihn bei meiner Friseuse an. Das ist eine neue, bei der war er noch
nie.
[V50:539] Philip kommt von der
neuen Friseuse zurück, geht grußlos an mir vorbei zum nächsten Spiegel und
starrt bitterböse hinein:
“Mensch, ’n Gesicht wie’n Arsch!
So was Blödes hat die Welt noch nicht gesehen!”
Wenn ich jetzt sage,
du schaust prima aus, mache ich alles nur noch schlimmer. Also halte ich den
Mund und denke: Schimpf du man. Hauptsache, dein Kopf ist in Ordnung. Jetzt
haben wir wieder Frieden fürs nächste Vierteljahr … aber nein, oh nein, im
Gegenteil! Jetzt ist ja kurz modern. Jetzt muß er ja doppelt so oft zum
Friseur wie früher! Doppelt soviel Kräche! Kann mir einer verübeln,
wenn ich mich nach der langen männlichen Haartracht zurücksehne?
[V50:540] Nicht nur in Familien ist das Äußere eines Jugendlichen oft Anlaß
für
“Knatsch”
.
[V50:541] Ein Jugendlicher, dessen
Äußeres den Ansichten vieler Erwachsener kaum entsprechen konnte, nahm einen
freien Platz im Straßenbahnwagen ein. An der nächsten Haltestelle stieg ein
Herr ein, dessen Garderobe sich gravierend von der des Jugendlichen
unterschied.
“Steh bitte auf”
, wandte er sich an den
Jugendlichen.
“Warum?”
“Ich muß mich setzen.”
Der Jugendliche blieb gelassen und
wies auf einen unbesetzten Platz weiter vorn im Wagen hin.
“Nein, ich möchte hier sitzen.”
Die Folge: es entstand eine heftige
Auseinandersetzung.
“Sie wollen doch nur deshalb seinen
Platz haben, weil der Junge Ihnen nicht gefällt, und jetzt wollen Sie
ihm zeigen, daß er gefälligst zu gehorchen hat”
, mischte sich ein
anderer Fahrgast in den Streit ein.
[V50:542] Um zu zeigen, daß sie sich von
der Welt der Erwachsenen distanzieren wollen, dienen den Jugendlichen
Kennzeichen und Verhaltensweisen, wie sie sich in Haartracht, Kleidung,
Sprache, Tänze etc. ausdrücken. Offenbar fällt es vielen Erwachsenen schwer,
Jugendliche in ihrer Wahl des Äußeren zu verstehen. Sie stehen nicht nur oft
den verbalen Äußerungen verständnislos gegenüber, sondern sind auch selten
in der Lage, die in Kleidung, Sprache und Benehmen etc. mitgeteilten Gefühle
angemessen zu deuten. Auf seiten des Jugendlichen führt diese Art des
Umgangs oft dazu, daß die ohnehin vorhandenen Gefühle der Unzulänglichkeit
beim Jugendlichen noch verstärkt werden. Dadurch wird eine Selbstfindung des
Jugendlichen wesentlich erschwert, die ohnehin unter starker seelischer
Energie erarbeitet werden muß, wie nachfolgendes Beispiel zeigt.
|A 92|
[V50:543] Susanne steht vor
dem Spiegel und betrachtet kritisch ihr Äußeres. Sie holt ein Kleid aus dem
Schrank, um es einige Minuten später enttäuscht in die Ecke zu knallen. Sie
versucht es mit Make up. Es mißlingt. Sie entfernt es wieder.
“Wie sehe ich nur aus? Bin ich nicht zu dick? Zu dünn?
Verflixt noch mal, die Pickel im Gesicht!”
[V50:544] In diesem Beispiel wird deutlich, wie hilflos Jugendliche in der
Eigenbeurteilung sein können.
[V50:545] Die ganze äußere Erscheinung verändert sich drastisch. Arme und
Beine schlenkern herum, ohne daß man recht weiß, was man mit ihnen anfangen
soll. Die Proportionen des Körpers stimmen plötzlich nicht mehr. Als Stütze
für seine unsichere Suche nach Identität sind dann die scheinbar so
äußerlichen Dinge wie Haartracht und Kleidung für den Jugendlichen enorm
wichtig.
[V50:546] Ein weiterer Aspekt sei
noch angeführt. Viele Jugendliche gehören einer Gruppe oder Clique etc. an.
Die Jugendlichen haben in der Gruppe das Gefühl der Zugehörigkeit. Zwar
bleiben sie nach wie vor Söhne oder Töchter ihrer Eltern, doch der Ort, wo
sie sich verstanden fühlen, wird zunehmend die Gesinnungsgemeinschaft bzw.
die Altersgruppe. Das kann soweit gehen, daß Eltern sagen können:
“Ich habe das Gefühl, daß andere, fremde Menschen unser
Kind besser kennen als wir.”
Eine solche Gruppenzugehörigkeit kann
sich auch auf die Einheitlichkeit in Kleidung, Benehmen und Sprache
auswirken. Allerdings ist die Einstellung des Jugendlichen zu seiner Gruppe
ambivalent. Ohne sie fühlt er sich einsam und in Gesellschaft eher unsicher.
“Wie kleidet man sich? Bin ich entsprechend
angezogen?”
etc. Diese und andere Fragen bedrängen ihn unaufhörlich.
Hinzu kommen die Zweifel wegen seiner Erscheinung, seiner Beliebtheit und
vor allem die Angst, auf die anderen lächerlich oder
“spießig”
zu wirken.
[V50:547] In unserem Text 9-5 fühlt sich Helen durch den ihr
aufgezwungenen biologischen Reifeschub in dieser Entwicklungsaufgabe
behindert. Ihr fehlt die soziale Auseinandersetzung sowohl mit den Eltern
als auch mit Gleichaltrigen, aus der sie ein verständliches Modell für
Körpererfahrung entwickeln könnte.
[V50:548] Die Auseinandersetzung mit Eltern und Erwachsenen um Haarschnitt
und Äußeres ist nur ein Teilaspekt der erwähnten Entwicklungsaufgabe. Der
Kauf eigener
“Sachen”
sowie die Selbstverantwortung der
Mobilität (hohe Bedeutung von Motorrad, Auto u. ä.; Lust am Reisen und
Wandern) gewinnt ähnliche Bedeutung wie die Eigenverantwortung für die
Körperpflege. Niemand läßt sich gern sagen wie er sein soll. Jugendliche
nicht – Erwachsene aber auch nicht.
[V50:549] Herr und F rau M., so um die
Vierzig, bereiten sich auf eine – wie beide glauben – wichtige Einladung
beim Chef des Ehemannes vor. Als sie die Wohnung verlassen wollen,
mißbilligt er ihre Garderobe:
“Du brauchst nicht unbedingt
die Frau Direktor an Eleganz zu übertreffen.”
Sie protestiert heftig:
“Geh doch allein, wenn ich dir nicht gefalle!”
[V50:550] So wie dieser Mann meint, seiner Frau einen guten Rat erteilen zu
müssen, so meinen auch viele Eltern oft, ihren Jugendlichen zu helfen, wenn
sie ihnen beurteilend entgegentreten.
|A 93|
[V50:551] Eltern könnte es vielleicht helfen, bevor sie beurteilend
eingreifen, sich an ihre eigene Jugendzeit zu erinnern. Welche Probleme
ihnen die Pickel im Gesicht bereiteten, oder das Kleid, das nicht mehr so
schön war, um mit anderen zu konkurrieren. Wie wurde man mit der Angst
fertig, in Gruppen – zu denen man gehörte – nicht angenommen zu sein?
Wichtig wäre in diesem Zusammenhang danach zu fragen, wie Sie heute – 20
Jahre später vielleicht – über ihre damaligen Erfahrungen denken, und was
Ihnen heute Ihre äußere Erscheinung wert ist bzw. was sich verändert
hat.
[V50:552] Frau M. in unserem Beispiel wünscht sich, genau wie viele
Jugendliche, daß sie akzeptiert wird. Dabei bedeutet
“akzeptieren”
nicht, sich mit der Meinung des Jugendlichen zu
identifizieren oder sie sogar zu übernehmen. Akzeptieren würde in diesem
Fall bedeuten, den anderen so zu nehmen, wie er ist, ohne Vorurteil und den
Wunsch, er möge die Ansichten des anderen übernehmen. Nur derjenige, der
sich akzeptiert fühlt, öffnet sich dem anderen und vertraut sich ihm an.
Allerdings ist es wichtig, daß Eltern ihre eigene Meinung in den Fragen des
Äußeren den Jugendlichen gegenüber behaupten und zur Darstellung bringen,
ohne sie zu bevormunden. Damit verhelfen die Eltern dem Jugendlichen, sich
langsam seiner selbst bewußt zu werden und zwar so, daß er von sich aus
Veränderungen erwägt, die ihm gemäß sind. Dies gilt in ähnlicher Weise auch
für die Eltern selbst.
|A 94|
5.4.3.Entwicklungsaufgabe: Das Erstreben
wirtschaftlicher Unabhängigkeit
[V50:553] Für Helen ist die Arbeitswelt ein
“mythischer
Ort”
, der ihr nur in Form des Roboterdaseins ihres Vaters in
seiner Wirksamkeit deutlich wird.
[V50:554] Viele Jugendliche machen dagegen schon sehr früh Erfahrungen
mit der Berufswelt, die ihren emotionalen Bewältigungsversuchen in der
Adoleszenz wenig Raum läßt. Der oft frühe Beginn der pubertären
Entwicklung bei gleichzeitiger Verlängerung der Ausbildungszeit führt zu
einer in die Länge gezogenen Phase bis zur endgültigen
Selbständigkeit.
[V50:555] Unabhängig von diesen
Bedingungen stellt sich aber für die übrigen Jugendlichen in der
späteren Adoleszenz das Problem, zwischen den Ansprüchen verschiedener
Lebensbereiche auszubalancieren. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu
lösen, ist, Prioritäten zu setzen: z. B. den Beruf oder das Berufsziel an
die erste Stelle zu setzen und ihm alle anderen Lebensziele
unterzuordnen. Dafür ist Helens Vater ein Beispiel. Er wird durch seinen Beruf total
in Anspruch genommen. Entsprechend seiner moralischen Einstellung geht
ihm sein Beruf über alles, und alle anderen Lebensbereiche sind ihm
nachgeordnet. So ist es verständlich, daß er für Helens Anliegen kaum Verständnis
findet.
[V50:556] Im Falle von Helens Vater sprechen wir von einer BerufsrollenidentitätAuch
andere Möglichkeiten, wie z. B. die der Rolle als Mutter eine absolute
Priorität zu geben, erfüllen dasselbe Muster einer dominanen Rolle, der
alle anderen untergeordnet sind.
[V50:557] Eine andere Möglichkeit ist,
anstatt einer solchen Hierarchiebildung den Stellenwert jeder einzelnen
Rolle in seinem Eigenwert zu bedenken und diesen von übergeordneten
Prinzipien her zu beurteilen und in Bezug auf den Wert und Sinn anderer
Rollen einzuschätzen.
[V50:558]
“Zwischen den unterschiedlichen
Lebensbereichen (Freizeit, Familie und persönliche
Beziehungen, Beruf, politische Sphäre) muß ausbalanciert
werden, und zwar entweder in Form von Hierarchisierung und
Identifikation mit der dominanten Rolle (Standardform:
Berufsrollenidentität) oder in der Form einer an
rollenübergreifenden Prinzipien (moralische Prinzipien und
übergreifende Wertmuster) orientierten
Ich-Identität.”
(2; S. 84 f. )
[V50:559] Da Helens Vater offenbar eine starre Berufsrollenidentität hat,
und es für ihn unmöglich ist, unterschiedliche Lebensbereiche in ihren
unterschiedlichen Bedeutungen gegenseitig abzuwägen, kann er Helen in ihrer
Aufgabe, eine Berufswahl zu treffen, nicht unterstützen. Helen fühlt sich –
ebenso wie in der 1. Entwicklungsaufgabe (5.4.1) – auch in dieser Entwicklungsaufgabe behindert. Ihre
eigene berufliche Identität ist für sie diffus. Die Arbeitswelt bleibt
eine Science-|A 95|Fiction-Vorstellung. Der Grund dafür
scheint nun gerade u. a. in der Berufsrollenidentität ihres Vaters zu
liegen. Die Tatsache, daß der Vater zu seinem Beruf keinerlei Distanz
hat, ihr also auch nicht die Rolle seiner Berufstätigkeit erklären kann,
macht es Helen
schwer, den Vater als zur älteren Generation gehörig und als beruflich
engagierten Mann zu akzeptieren.
[V50:560] Die beschriebenen
“Entwicklungsaufgaben”
stellen eine Einschränkung an
dieser Stelle dar. In Text 9-12 finden sie
zwei weitere Entwicklungsaufgaben dargestellt, die in der Zeit der
Adoleszenz gelöst werden müssen. Es handelt sich dabei um:
–
[V50:561] die
“Loslösung von den Eltern”
und
–
[V50:562]
“die Entwicklung eines eigenen
Wertesystem”
.
[V50:563] Lesen Sie bitte den Text 9-12 .
Aufgabe Nr. 29
a)
[V50:564] Notieren Sie, ohne lange zu überlegen, was Sie in
diesem Kapitel gelernt haben, was Ihnen wichtig erscheint, was
nicht.
b)
[V50:565] Lassen sich die Ergebnisse dieses Kapitels durch
Beispiele Ihrer eigenen Erfahrungen belegen? Notieren Sie
einige.
|A 96|
Kapitel 6
6.
“Alles ist so sinnlos. Aber hier (bei euch Jugendlichen) ist
es ganz anders … So schön … So real!”
[V50:566]
“Yellow submarine In the town
where I was born, lived a man who sailed the sea, and
he told us of his life, in the land of submarines. So
we sailed on to the sun, till we found the sea of green,
and we lived beneath the waves, in our yellow
submarine. We all live in a yellow submarine, yellow
submarine, yellow submarine, we all live in a yellow
submarine, yellow submarine, yellow submarine. And our
friends are all aboard, many more of them live next door,
and the band begins to play. We all live in a yellow
submarine, yellow submarine, yellow submarine, we all
live in a yellow submarine, yellow submarine, yellow
submarine. As we live a life of ease, everyone of us
has all we need, sky of blue and sea of green, in our
yellow submarine. We all live in a yellow submarine,
yellow submarine, yellow submarine, we all live in a
yellow submarine, yellow submarine, yellow submarine.”
(1; S. 97 f. )
[V50:567] Die deutsche Übersetzung
dieses Beatles-songs finden Sie als Text 9-13 .
[V50:568] Der Beatles-song beschreibt ein U-Boot. Alle Freunde sind an Bord,
man ist unter sich und gleitet durch die bizarren Welten der
Phantasie.
[V50:569] Kann man diese Musik erklären?
“Wohl
kaum”
, würden Jugendliche sagen,
“die muß man fühlen;
das ist ein Gefühl, als fliege man ab”
.
[V50:570] Diese Aussagen verdeutlichen, wie sich Jugendliche gegen die
allgegenwärtige Erwachsenenwelt abzugrenzen versuchen. Jugendliche
halten den Erwachsenen entgegen:
“Wir sind anders als
Ihr. Es ist unsere Musik, es ist unsere Welt, und in ihr ist etwas
enthalten, was es bei Euch Erwachsenen so nicht gibt.”
[V50:571] Vielleicht haben Sie dies tatsächlich schon einmal erlebt:
Sie saßen mit Jugendlichen zusammen und hörten ihren Gesprächen und
Pläneschmieden zu. Möglicherweise verblüfften Sie die Vorstellungen der
Jugendlichen über ihre Lebensgestaltung, und Sie hielten diese deshalb
für
“utopisch”
. Könnte dies aber nicht eine Reaktion
gewesen sein, um nicht insgeheim der Faszination des jugendlichen
Lebensstils zu erliegen? Denken Sie nicht manchmal:
“Wenn ich zwanzig Jahre jünger wäre, würde ich vieles ganz anders
machen!”
|A 97|
Aufgabe Nr. 30
[V50:572] Beantworten Sie bitte folgende Fragen:
a)
[V50:573] Was fasziniert Ihrer Meinung nach Jugendliche bei
solchen
“Utopien”
?
b)
[V50:574] Wenn Sie an Ihre eigene Jugendzeit zurückdenken:
Welche
“utopischen”
Aspekte des jugendlichen
Denkens sind in Ihrem Leben der
“Realität”
gewichen, die Sie bei Jugendlichen, die Sie kennen,
wiederentdecken?
c)
[V50:575] Welche Möglichkeiten sehen Sie überhaupt für Eltern,
sich am Lebensstil ihrer Kinder zu orientieren?
[V50:576] In dem Text, der im
Mittelpunkt dieses Kapitels stehen soll, wird beschrieben, wie ein
Elternpaar, das in Bezug auf seine eigene Lebensform nicht nur
verunsichert ist, sondern sie haßt und ablehnt, daraus die Konsequenzen
zieht und in eine Landkommune von Jugendlichen einziehen will.
[V50:577] Bitte lesen Sie jetzt
Text 9-14. Achten Sie bitte einmal
darauf, wie dort zwischen Eltern und Jugendlichen ein künftiges
Zusammenleben ausgehandelt wird.
[V50:578] Wir gehen davon
aus, daß der Bericht von John Stickney eine Menge
verschiedenartiger Fragen aufwirft. Dies mag daran liegen, daß der
Inhalt des Textes möglicherweise unserer Einstellung widerspricht.
Konflikte in der Ablösungsfrage werden durch die Bedürfnisse der
Jugendlichen hervorgerufen, denen die Eltern mit ihrer Einstellung
entgegenstehen. Kaum passiert es so, daß Eltern der Lebensweise ihrer
jugendlichen Erwachsenen
“nachlaufen”
, um daran
teilzunehmen, wie in diesem Bericht geschildert wird.
|A 98|
[V50:579] So wirklichkeitsfremd, wie es
zunächst scheint, ist der Inhalt nicht. Da gab es z. B. zu Beginn der
siebziger Jahre die
“Jesus-People”
.
“Jesus liebt dich”
war das Markenzeichen für
gemeinsame grenzenlose Freude, tiefen Frieden, Glück und Liebe. Die
religiösen Gefühlsäußerungen und -aufwallungen der jungen Leute wirkten
auch auf viele Erwachsene attraktiv. Sie bauten ihre Vorurteile und ihr
Mißtrauen gegenüber den Jugendlichen ab und schlossen sich ihren Gruppen
an. Ein Beispiel dafür war die Gemeinde des Berliner Pastors V. Spitzer :
[V50:580]
“Unsere Gemeinde in Berlin hat sich dieser
neuen Entwicklung so weit geöffnet, daß wirklich eine
Einheit sich herausgebildet hat und jung und alt als
gleichwertige Partner miteinander im Gespräch sind. Ein
Generationsproblem haben wir nicht mehr. Die Jugendlichen
sind voll in die Gemeinde integriert und stellen unsere
aktivsten Mitarbeiter.”
(8; S. 5 f. )
[V50:581] Die Frage, inwieweit die Jesus-People lediglich eine modische
Erscheinung religiöser Subkultur waren, bleibt an dieser Stelle
unberücksichtigt. Für unseren Zusammenhang ist wichtig, daß die
besondere Situation und das Unbehagen an bestimmten Strömungen der
modernen Industriegesellschaft dazu führte, neue Gemeinschaftsformen
miteinander auszuprobieren und nach alternativen Lebensformen zu
suchen.
[V50:582] In den nächsten
Abschnitten wollen wir die Frage stellen:
–
[V50:583] warum sich möglicherweise Jugendliche und Eltern nach
alternativen Lebensformen umsehen (6.1.);
–
[V50:584] warum sie versuchen, ihre Vorstellungen weit
“außerhalb”
der übrigen Gesellschaft zu
verwirklichen und wie die Angehörigen solcher Gruppen sich selbst
erleben (6.2.);
–
[V50:585] wie die Art der Beziehungen in einer solchen Gruppe
ist (6.3.);
–
[V50:586] welche Formen der Interaktion sich beobachten lassen
(6.4).
|A 99|
6.1.Die Sehnsucht nach dem
“anderen Leben”
[V50:587] Zwei Lebensbereiche beschäftigen Jugendliche und Eltern in
diesem Bericht:
–
[V50:588] der Bereich der Arbeit und das damit verbundene
Verständnis des eigenen Berufes;
–
[V50:589] der Bereich der Wohn- oder Lebensgruppe und die damit
verbundene Alternative zur kleinen Kernfamilie.
[V50:590]
“Wir sind beide in diese Tretmühle eingespannt
gewesen, für nun beinahe 30 Jahre, standen jeden morgen auf, um eine Arbeit zu tun, die wir in Wirklichkeit
nicht mochten und kamen abends heim, zu müde, um noch etwas
anderes zu tun als zu Abend zu essen, vielleicht ein paar Worte
miteinander zu reden, dann zu schlafen, damit wir den ganzen
Prozeß am nächsten Tag wieder von vorn anfangen konnten.”
[V50:591] Hier wird der Bereich der
Arbeit und – damit zusammenhängend – das Verständnis des eigenen Berufs
angesprochen. Jugendliche und Eltern haben eine Entscheidung getroffen:
Aus dem Prozeß der kapitalistischen Arbeitswelt auszusteigen (
“dropout”
) und sich am Rande der
Gesellschaft durch eigene landwirtschaftliche Tätigkeit zu ernähren. Sie
versuchen, mit diesem Schritt ihre eigene produktive Tätigkeit wieder
als verbindendes, gemeinsames Umgehen mit der Natur zu erleben. Vom
industriellen Arbeitsprozeß und von
“entfremdeter”
Arbeit, die nur für Geld erfolgt, wenden sie sich ab.
[V50:592] Der Studienbrief
“Die Arbeitswelt als Thema der
Erwachsenenbildung”
beschreibt ausführlich in Kapitel 1.2. den
Begriff
“der Entfremdung”
. Wenn Sie möchten, lesen
Sie dort noch einmal nach.
[V50:593]
“Ich bin in meinem Leben ganz schön gereist, habe
eine Reihe von Plätzen kennengelernt. Aber ich hatte niemals das
Gefühl, daß ich völlig ein ganzer Mensch war, bis ich hier, an
diesem Platz, mit all meinen Brüdern und Schwestern eins
wurde.”
[V50:594] Eine Veränderung unserer Gesellschaft versuchen oft junge
Menschen durch die Gründung kleiner Gemeinschaften, in denen
“alles anders”
ist, zu erreichen. Es ist die Absage
an die kleine Kernfamilie. Die alternativen Wohn- und Lebensgruppen, die
zugleich von der Perspektive eines gemeinsamen und daher besseren Lebens
für die Zukunft ausgehen, sollen die herkömmliche Familienform ablösen.
Die jugendliche Gleichaltrigen-Gruppe versucht dem einzelnen das zu
geben, was die elterliche Herkunftsfamilie womöglich versäumte:
“erwachsen zu werden”
Damit werden diese Gruppen für
ihre Mitglieder zu einem Modellfall der Großfamilie der Zukunft, die das
“Erwachsenwerden”
besser ermöglicht. Die
Wohngruppe der jungen Erwachsenen soll also nicht nur eine
vorübergehende Erscheinung sein (wie z. B. zeitweilige Wohngemeinschaften
in Heimen), sondern sie will eine
“family”
in einem neuen und besseren Sinn sein.
[V50:595] Die Sehnsucht, die sich in
diesen Vorstellungen ausdrückt, ist eine Krise, die viele Jugendliche
tief bewegt.
[V50:596]
“Ich komme mit mir und den anderen nicht mehr
zurecht. Ich habe das Gefühl, daß wir alle nicht mehr
miteinander zurechtkommen. Ich |A 100|muß mich
ändern, aber ich meine auch, den anderen um mich herum müßte
geholfen werden. Wir müssen uns alle gemeinsam ändern. Wir
müssen uns gegenseitig helfen, daß wir zusammen lernen, besser
miteinander umzugehen.”
[V50:597] Diese Aussagen eines Jugendlichen offenbaren den Wunsch, in
einer neuen besseren sozialen Einheit zu leben, von der er sich ein
besseres sinnerfülltes und gemeinsames Leben verspricht. Es ist der
Versuch, anstelle einer Zweierbeziehung das
“Arrangement
der Gruppe”
zu setzen, um auf diese Weise erfahrene
Deformationen, Enttäuschungen und entleerte Beziehungsformen mit einem
neuen Sinn zu füllen.
Aufgabe Nr. 31
a)
[V50:598] Notieren Sie bitte einmal Gruppenbildungen (z. B.
Wohngemeinschaften etc.), die Sie kennen und Sie an die family erinnern.
b)
[V50:599] Vergleichen Sie bitte jetzt diese Gruppenbildungen mit
der family und notieren Sie, indem
Sie sich in Storms Rolle hineinversetzen, welche wichtigen
Unterschiede sie wohl sehen würde.
Gruppenbildung aus
Ihrem Lebensbereich
subkulturelle Gruppe
Unterschied
|A 101|
[V50:600] Im Studienbrief
“Die Familie in der Gesellschaft
”
wird die Bedeutung alternativer Wohn- und Lebensgruppen im
Unterschied zur herkömmlichen Familienform eingehend diskutiert.
[V50:601] Im nächsten Abschnitt
geht es um die Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven der
Beteiligten. Es sollen diejenigen Elemente der Interaktion hervorgehoben
werden, die der Wahrnehmung der Jugendlichen und Eltern entgehen.
|A 102|
6.2.Die Perspektive der Tochter: Hier und
Heute
Abb. Nr. 8
[V50:602] Storm ist freudig
erregt über den Beschluß ihrer Eltern, in die Kommune einzuziehen. Ihre
Stimme wird von Gefühlen überwältigt: die Eltern wollen
“ihr”
häusliches Leben aufgeben und
“mit uns”
in den Bergen leben. Die Worte der Eltern klingen für sie wie ein
Bekenntnis. Daß die Eltern bei den Jugendlichen Stärke und Hilfe finden
und ein neues Leben beginnen wollen, empfindet die Tochter fast wie
einen Akt der
“Bekehrung”
.
[V50:603] Ein nüchterner Zuhörer wird
sich hier wohl fragen, ob eine
“Bekehrung”
innerhalb
von drei Tagen möglich sein kann. Kommen dem Mädchen denn keine
Bedenken, daß dieser Zeitraum reichlich kurz ist, zu kurz, um über die
Ernsthaftigkeit des spontan gefaßten Beschlusses etwas aussagen zu
können?
[V50:604] Das künftige Zusammenleben mit ihren Eltern stellt Storm sich so vor,
daß vor allem die ernsthaften Gespräche weitergeführt werden, die in den
drei Tagen ihres Besuches begannen.
“Wenn alle es
wollen”
, so glaubt sie, wird es gewiß zu einem harmonischen Leben
der Eltern in der
“family”
kommen. Ihre
Zweifel und Sorgen richten sich allein auf die Zustimmung aller und die
“Aufnahme”
der Eltern in die Familie.
|A 103|
Aufgabe Nr. 32
[V50:605] Hier wäre ein nüchterner Einwand denkbar. Könnten Sie ihn
formulieren?
[V50:606] In ihrem Bericht an die Gruppe verliert Storm kein Wort darüber, wie das
frühere Zusammenleben mit ihrer Mutter ausgesehen hat, ob es
Meinungsverschiedenheiten oder Streit gegeben hat und wie oft sie und
ihre Mutter damit fertiggeworden sind. Für sie ist allein wichtig, daß
ihre Herkunftsfamilie nun endgültig in der größeren family aufgehen wird. Erinnerungen oder gar
Zweifel werden von Gefühlen überschwemmt und weggewischt.
[V50:607] Storms
euphorische Stimmung läßt sich so erklären, daß sie offenbar endlich das
erlebt, was sie sich immer wünschte: Ein harmonisches, konfliktloses
Familienleben – auch mit ihren Eltern. Und sie geht davon aus, daß alle
dies so wollen. So könnte sie wohl sagen:
“Ich will
nichts mehr hören und erfahren von dem, was früher war.”
[V50:608] Und folgerichtig erfahren wir auch nichts darüber, wie es
Storm, Kate, Fred und den anderen
Jugendlichen früher so ergangen ist. Somit bleiben die Fragen
bestehen:
–
[V50:609] Was bedeutet die Gruppe für Storm ?
–
[V50:610] Welche Gründe veranlaßten sie, sich dieser Gruppe
anzuschließen?
[V50:611] Storm versteht ihre jetzige Gruppe
als die schützende und wärmende Zuflucht, die sie braucht, um sich gegen
unbewältigte Außenprobleme zu wehren. Sie klammert sich an die Illusion
eines Familienbildes, die auf jeden Fall gegen Erschütterungen von außen
gesichert werden muß. Dabei wird die
“family”
als eine neue Form harmonischen Familienlebens
verstanden. Daß ihre Eltern diese Einstellung bestätigen, stärkt sie in
dem Glauben an die Möglichkeit dieser Utopie und läßt die Eltern als
“Bekehrte”
erscheinen. Das verbindende Motiv ist die
Angst vor Isolation, feindlicher Außenwelt und Verlorenheit. Zweifel und
mögliche Konflikte dürfen ihrer Flucht in eine
“illusionäre Symbiose”
nicht im Wege stehen. Storm hofft, in ihrer Kommune ein
Ideal verwirklichen zu können, das sie bei ihren Eltern lernte, das
diese aber nicht realisieren konnten: Das Ideal der heilen Welt der
Familie.
[V50:612] Die Erwartung eines
quasi-symbiotischen Erlebnisses und die selektive Absicherung gegen
bedrohliche äußerliche Realität führt bei vielen Jugendlichen zu
gemeinsamen Aktivitäten, die Angehörigen der älteren Generation als
schlichtweg langweilig, wenn nicht gar stumpfsinnig erscheinen.
Erlebnisse des Schwebens und der Allmacht |A 104|bei
exotischem Tanz, überlauter Musik, hohen Geschwindigkeitserlebnissen,
Genuß von Rauschmitteln, Geborgenheitserlebnisse in übervollen Kneipen,
gemeinsames Musikhören sind nur ein Teil der Erwartungen, die an das
gemeinsame Gruppenerlebnis gestellt werden.
[V50:613] Damit sind schon gefühlsmäßige Aspekte angesprochen worden,
die sowohl für Storm und mit ihr für viele Jugendliche festgestellt werden
können. Es ist die Sehnsucht nach Nähe, Wärme, Liebe und Glück, die
viele Jugendliche miteinander zu verwirklichen suchen.
[V50:614] Diesen positiven Absichten
stehen Klagen von Eltern, Lehrern und Mitarbeitern in der Jugendarbeit
gegenüber die sich gegen bestimmte Verhaltensweisen Jugendlicher
richten, die für die Erwachsenen kaum nachvollziehbar sind und die
gemeinsame Arbeit erheblich erschweren.
[V50:615] Schlaffheit, Lustlosigkeit, Interessenlosigkeit sind häufige
Bezeichnungen für das
“Herumhängen”
und die mangelnde
Ansprechbarkeit der Jugendlichen. Wer einmal z. B. in der Jugendarbeit
tätig war, wird von ähnlichen Schwierigkeiten berichten können.
[V50:616] Doch die Jugendlichen
notieren diese Klagen keineswegs als Vorwurf. Sie geben selbst zu, daß
sie sich müde fühlen, abgeschlafft und dumpf etc.
[V50:617] Solchen Erscheinungen wird man mit Erklärungen der
Alltagspsychologie nicht gerecht werden können. Sätze wie:
“Die wollen einfach nicht”
,
“Denen
geht es zu gut”
,
“Es fehlt am nötigen Druck”
,
bewirken überhaupt nichts und gehen an den tatsächlichen Gründen für
diese Erscheinungen vorbei, die – muß zugegeben werden – nicht offen und
unmittelbar auf der Hand liegen und daher nur mit Schwierigkeiten
zugänglich sind. Sozialpsychologische Ergebnisse weisen darauf hin, daß
es sich nicht lediglich um einige neue Aspekte psychischen Verhaltens
Jugendlicher handelt, sondern daß auf eine strukturelle Veränderung der
psychischen Entwicklung überhaupt geschlossen werden muß.
[V50:618] Wir können an dieser
Stelle den schwierigen und gegenwärtig wenig abgeklärten
wissenschaftlichen Forschungsstand in seinem gesamten Zusammenhang nicht
darstellen. Die Aufgabe der Pädagogik in den kommenden Jahren wird es
sein, bisherige Ansätze weiter zu vertiefen. Allerdings scheint uns der
Sachverhalt auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt schon so wichtig zu sein,
daß Tendenzen, die sich mehr und mehr in der Frage des Narzißmusabzeichnen, dargestellt werden
sollen. Ursachen und Gründe für das narzißtische Verhalten Jugendlicher
sollen in einigen Aspekten verkürzt dargestellt werden.
[V50:619] Lesen Sie bitte Text 9-15.
|A 105|
Aufgabe Nr. 33
a)
[V50:620] Notieren Sie Aspekte, die Sie mit dem Stichwort
“Narzißmus”
in Verbindung bringen.
b)
[V50:621] Nehmen Sie Stellung zu dem Narzißmustheorem. Lassen
sich die theoretischen Ausführungen durch konkrete Beispiele aus
Ihrer Praxis bestätigen? Wenn ja, notieren Sie einige Beispiele
dafür.
[V50:622]
“Und
unser Familienleben? Haben wir denn alles falsch gemacht? Soll denn
alles kaputtgehen?”
Vielleicht könnten Sie als Eltern so fragen.
Storm würde
Ihnen auf diese Frage nicht antworten. Sie würde lächeln und weggehen,
Ihre
“Verblendung”
würde sie schmerzen. Oder ein
Jugendlicher würde Ihnen auf diese Frage antworten:
“Nein, ihr seid prima, ihr habt überhaupt nichts falsch gemacht.”
Anschließend geht er zu seinen Freunden in die Kneipe und erzählt:
“Meine Alten spinnen, jetzt regen sie sich auch noch
darüber auf, daß sie etwas falsch gemacht haben könnten, weil ich
ein sinnvolleres Leben als sie vor mir habe! Sie haben wirklich
nicht den geringsten Durchblick. Hoffnungslose Spießer, aber sie
können einem leid tun, sie haben wirklich ein elendes Leben mit all
ihrem Mief!”
[V50:623] In der Pubertätsentwicklung heutiger Jugendlicher spielen die
Eltern als Adressaten für tiefergehende emotionale Bindungen oder stabilie Identifikation eine immer geringer werdende Rolle. Offenbar
ist die Sorge der Eltern, den Kindern alles recht zu machen und sich
darum zu kümmern, daß sie es gut im Leben haben, nicht ausreichend.
[V50:624] Es ist zu
bezweifeln, ob die Pubertät als Phase der leidvollen und mühsamen
Ablösung von den Eltern, wie es in den anderen Kapiteln geschieht,
beschrieben werden kann. Dies ist zumindest von dem erläuterten
Sachverhalt her gesehen problematisch. Meist geschieht die emotionale
Ablösung von Seiten des Jugendlichen
“kurz und |A 106|schmerzlos”
während der Pubertät.
Emotional weit konfliktträchtiger ist dieser Prozeß für die Eltern, die
sich von einem erheblichen sozialen Funktions- und Kommunikationsverlust
bedroht sehen.
Aufgabe Nr. 34
a)
[V50:625] Ihre Tochter/Ihr Sohn teilt Ihnen mit, daß sie/er die
Familie verlassen will und in eine Wohngruppe ziehen möchte.
Schreiben Sie Ihre möglichen Reaktionen nieder.
b)
[V50:626] Schreiben Sie bitte nieder, welche Gründe Ihre
Tochter/Ihr Sohn nach Ihrer Meinung für diesen Entschluß haben
könnte.
[V50:627] Sich selbst und die Welt
nicht genießen zu können, keine Kontinuität im eigenen Leben und Erleben
zu spüren, nicht zu wissen
“was man will”
, ist schwer
zu ertragen. Die Eltern stehen oft verzweifelt dieser Problematik bei
Jugendlichen gegenüber, während die Jugendlichen sich in ihrer Suche
nach
“Erlösung”
in die subkulturelle Gruppe flüchten.
“Gibt es eine Selbsterlösung des Narziß?”
[V50:628] Daß sich Kate als die leibliche Mutter nun der Gruppe ihres Kindes
selbst anschließen möchte, muß Storm in ihrem Lösungsversuch
sozial bestätigen. Das bedeutet:
–
[V50:629] Storm lebt
nicht nur eine unbewußte Verschmelzung mit der Gruppe aus,
–
[V50:630] sondern sie wiederholt noch einmal das Erlebnis, wie
sie selbst – trotz ihrer Unbedeutendheit ihrer Mutter Kraft und
Stärke zu verleihen vermag, bzw. ihre Mutter erlebt noch einmal in
der Symbiose mit ihrem Kind, wie sie durch das scheinbar hilflose
Kind neue Kraft und Sinn zu leben erfährt.
|A 107|
[V50:631] Folgt man dieser
Interpretation, so wird der Gedanke wichtig, daß die Wiederholung der
frühkindlichen narzißtischen Verwundbarkeit im Schutz der Gruppe
potentiell die Möglichkeit gibt, die aus Unsicherheit entstandenen
Größenphantasien aufzugeben und die Trennungsängste zu überwinden, das
bedeutet, die Gruppe wird – richtig verstanden – zur Möglichkeit der
Selbstheilung.
[V50:632]
“Gruppensolidarität, Gruppenidentifikation und
Ich-Stärkung wer den somit eng aneinander gekoppelt. Die als
sinnvoll erkannte Praxis und das Gefühl des Angenommenseins
sind gleicher maßen Grundlage des neuen Selbstbewußtseins
und -gefühls. Der hohe Grad an Gruppenidentifikation
bedeutet keine Preisgabe der persönlichen Identität, sondern
ist deren unabdingbare Grundlage. Es handelt sich hier nicht
mehr um sich wechselseitig abstützende
Verschmelzungsbedürfnisse, sondern um gegenseitige bewußte
Bejahung.”
(11; S. 226 f.)
[V50:633] Voraussetzung einer solchen
Entwicklung aber ist die Entstehung eines reflektierten
Konfliktbewußtseins. Aufgrund der Forschung über subkulturelle
Lebensstil-Gruppen läßt sich sagen, daß die anfängliche Harmonie vieler
subkultureller jugendlicher Gruppen immer dann im
“großen Frust”
endet, in der pessimistischen Resignation, wenn
dies nicht gelang. Allerdings besteht unter Wissenschaftlern die
Auffassung, daß gerade Wohngemeinschaften auf dem Lande, insofern sie
einen
“stabilen Rahmen von Ruhe und Gelassenheit”
aufrollen, auch eine Chance haben,
“den gegenkulturellen
Impuls über die Zeit zu bringen”
.
[V50:634] Wenn die Eltern den jugendlichen Versuch in der Gruppe,
“sich selbst”
zu finden, akzeptieren können, gibt es
eine Möglichkeit für den Jugendlichen, bei allen Enttäuschungen nicht zu
resignieren, sondern seine Eltern neu sehen zu lernen und den Kontakt zu
ihnen wieder herzustellen.
[V50:635] Lesen Sie, was ein
Jugendlicher sagt, der die Zeit der Desillusionierung bereits hinter
sich gebracht hat. Es handelt sich um Text
9-16.
Aufgabe Nr. 35
[V50:636] Schreiben Sie nieder, was Sie jetzt Storm antworten würden, wenn Sie
sich mit ihr über Zusammenleben in einer Gruppe unterhielten.
|A 108|
[V50:637] Offensichtlich kann eine Gruppe reifen und einen positiven
Veränderungsprozeß durchlaufen. Für Eltern eröffnet sich allgemein die
Möglichkeit, die ängstliche und manchmal auch neidische Fixierung auf
die Lebensweise des
“Kindes”
durch Besinnung auf das
eigene Leben und eine sinnvolle Außenorientierung zu ersetzen.
Einerseits wird damit dem Wunsch des Jugendlichen nach Ablösung Rechnung
getragen, andererseits kann es den Eltern gelingen, eigene Identität und
Souveränität zu gewinnen. Dieser Aspekt sollte gerade für Eltern- und
Familienbildung Bedeutung haben.
[V50:638] Dieser Prozeß ist
allerdings schmerzhaft. Besonders Eltern versuchen oft, jene
Selbstbestätigung für ihr Leben auf Kosten ihrer Kinder zu suchen, die
ihnen in ihrer eigenen Jugendzeit versagt blieb. Davon handelt der
nächste Abschnitt (6.3).
|A 109|
6.3.Die Perspektive der Eltern:
“Wir wollen alles vergessen”
Abb. Nr. 9
[V50:639] Drei Tage intensives Erleben auf der einen Seite – 30jährige
Erfahrung auf der anderen Seite! Eigentlich wäre bei beiden ein starker
innerer Konflikt zu erwarten. Und in der Tat empfinden Kate und Fred sich selbst als
“gespalten”
, denn sie müssen die family ja noch einmal verlassen. Diese
Gespaltenheit deutet sich jedoch nur noch an. Innerlich scheint sie
schon überwunden, weil beide sich mit ihrem Erleben in der gegenwärtigen
Situation – über Erinnerung und Erfahrung hinweg – identifizieren.
Aufgabe Nr. 36
[V50:640] Einiges in Kates und Freds Verhalten erinnert an einen
“Auftritt”
auf der Bühne. Bitte markieren Sie im Text 9-14 solche Stellen.
[V50:641] Wie die Eltern
“ihre Szene”
vor der Gruppe
der jugendlichen Zuschauer gestalten ist wichtiger, als das, was sie
sagen. Die Worte sind relativ stereotyp, ihr Klang ist wichtiger als ihr
Inhalt. Es werden keine Argumente gegeneinander abgewogen, sondern das
Zur-Gruppe-Sprechen steht im Vordergrund. Für die Eltern – ebenso wie
übrigens für Storm
– hat die Versammlung den Charakter eines Aufnahmerituals. Bei einem
Ritual gibt es keine Diskussionen, weder Veränderungsvorschläge noch
Kritik. Es kommt also für Kate und Fred nicht darauf an, den Jugendlichen ihre eigenen Gedanken
und Vorstellungen |A 110| zum Leben in der Kommune
klarzumachen, sondern es genügt, wenn sie sagen, daß sie einziehen
wollen, und aus welchen Motiven sie das wollen.
[V50:642] So beschränken sich Fred und Kate auf die Beschreibung ihres
Wunsches, in die family einzutreten, um
möglichen Rechtfertigungen, Begründungen, möglicherweise sogar
Gegenfragen und unangenehmen Diskussionen aus dem Wege zu gehen. Die
Gruppe – einschließlich Storm – ist damit zufrieden. So gehen sie miteinander
übervorsichtig um, taktieren behutsam, treten einander nicht zu nahe, um
sich gegenseitig nicht zu verletzen. Was
“draußen”
war, soll vergessen sein, um die Scheinharmonie um alles in der Welt zu
wahren. Oberflächliche Begründungen des Wohlbefindens, gegenseitige
ritualisierte Bestätigung der Harmonie stehen anstelle einer kritischen
Auseinandersetzung.
[V50:643] Form und Inhalt dieses
“Aufnahmerituals”
deuten darauf hin, daß das
Verhalten von Kate
und Fred von
latenten, unausgesprochenen Konflikten bestimmt wird. Die Mutter, Kate, befindet sich
in einem Alter, das seine spezifischen Krisen hat. Die Lebensphase, in
der sich Kate
befindet, muß als
“Lebenswende”
und Umbruchsituation
verstanden werden, die durch besondere soziale und psychische
Veränderungen begleitet wird. Diese Veränderungen betreffen das
Lebensgefühl von Kate, ihre Gefühle und Beziehungen zu ihrer Tochter, die
berufliche Situation ihres Mannes und nicht zuletzt auch die
Partnerbeziehung zu Fred.
[V50:644] Lesen Sie Text 9-17.
Aufgabe Nr. 37
[V50:645] Welche Beziehungsformen bestimmen die Ehe zwischen Kate und Fred Ihrer Meinung
nach? Kreuzen Sie an.
○
[V50:646] sie wird mehr durch zentripetale Kräfte
bestimmt
○
[V50:647] sie wird mehr durch zentrifugale Kräfte
bestimmt
○
[V50:648] sowohl – als auch
○
[V50:649] weder – noch
[V50:650] Kate und Fred rufen durch ihr Verhalten den
Eindruck hervor, daß sie auf die eigene Entwicklungskrise mit
fortwährender innerer Zerrissenheit und Zwiespältigkeit reagieren. Sie
wählen für sich weder eine zentrifugale noch eine zentripetale Lösung.
Sie scheinen in gleicher Weise von beiden Kräften hin- und hergerissen
zu sein. Einmal, so könnte man argumentieren, sucht z. B. Kate ihr Heil in der
Familie, ein anderes Mal scheint sie den Kreis der Familie fliehen zu
müssen. Ihre sieben Ehen könnten dafür ein Indiz sein. Ähnlich könnte
man Freds Verhalten
interpretieren. So scheint er zunächst in jahrelanger Berufsausübung
bestehende Beziehungen und die berufliche Stellung gefestigt zu haben.
Jetzt aber hat er die
“Nase voll”
und ist |A 111|entschlossen, alles bisherige aufzugeben und neu
anzufangen.
[V50:651] Ihre Zwiespältigkeit und innere Zerrissenheit, die durch die
Erfahrung in ihrem bisherigen Leben hervorgerufen zu sein scheinen, sind
so stark, daß sie für sich selbst keine Lösung mehr finden können. In
dieser schwierigen Situation wenden sie sich an ihre Tochter. Sie
erhoffen sich von Storm die Lösung ihrer Konflikte. Dabei scheint es ihnen
auch egal zu sein, daß Storm ihre Eltern als schwach und innerlich gespalten
erlebt.
“Habt ihr endlich eingesehen, daß euer Leben,
wie ihr es bisher geführt habt, vollkommen falsch war. Ich habe es
schon immer gewußt, deshalb bin ich damals weggegangen.”
Allerdings bemerkt Storm nicht, daß sie in der zurückliegenden Zeit ihren Weg
zur Emanzipation, durch die widersprüchlichen Erwartungen der Eltern an
sie, nur halb gegangen ist. Sie fühlt sich nach wie vor an ihre Eltern
gebunden. Andererseits haben diese ihre Tochter eigentlich innerlich nie
ganz gehen lassen. Sie führten sie sozusagen an der
“langen Leine”
. Indem sie ihre Tochter ausziehen ließen, hielten
sie sie dennoch fest. Einerseits wollten sie Ruhe vor ihr haben,
andererseits wollten sie aber auch von ihr profitieren. Insbesondere
Kate macht
ihrer Tochter durch ihr Verhalten deutlich, daß sie, Kate, nur durch Storm leben kann, d. h., daß Storm die Quelle
ihrer Lebenskraft ist, so wie damals, als sie noch ein Kind war. Darin
hat sie Storm
immer an sich gebunden. Andererseits hat sie Storm aber auch
“fortgeschickt”
. Die Eltern haben Storm einen Auftrag anvertraut,
sie zu ihrem Stellvertreter, zur Verlängerung ihres eigenen Selbst
gemacht. Storm hat
es auf sich genommen, die Wünsche ihrer Eltern zu erfüllen und ihre
Probleme und Ambivalenzen aufzulösen. So bleibt sie einerseits weiter in
der Abhängigkeit der Eltern, andererseits hat sie durch die Erkundung
eines neuen LebensstilsKatejene Erfahrung beschafft, die diese sich insgeheim immer
wünschte.Katehatte es aber selbst versäumt, den ihr gemäßen Lebensstil zu
entdecken, als sie selbst noch Jugendliche war. Storm muß die unfertig gebliebene
und frustrierte Jugendentwicklung ihrer Mutter nachträglich ausgleichen
und zu der ihren machen. Diese spezielle Situation läßt sich genauer mit
Begriffen beschreiben, die der Psychoanalytiker Stierlin 1975 geprägt hat. Er spricht von
der Bindung und Delegation der Kinder durch die Eltern.
[V50:652] Der hier angesprochene
Bindungs- und Delegationsmodus, der die Behinderung des Jugendlichen
beschreibt, sich vom Elternhaus zu lösen, kommt auf vielerlei Ebenen der
familialen Interaktion ins Spiel.
[V50:653] Im Studienbrief
“Familie und Schule”
werden
Beispiele angeführt, wie Eltern ihre Kinder zu überhöhten Leistungen
antreiben, damit sie die elterlichen Hoffnungen erfüllen, die diese sich
selbst nicht erfüllen konnten. So tragen Kind oder Jugendlicher die Last
der übersteigerten Ansprüche einer Mutter oder eines Vaters, indem sie
von ihrem Kind oder Jugendlichen erwarten, daß dieser ein erfolgreicher
Schauspieler, Wissenschaftler, erfolgreicher Geschäftsmann etc. wird. Es
ist die Aufgabe des
“Delegierten”
, die
Selbstwahrnehmung und Selbstbestätigung eines Elternteils zu
unterstützen. Darin bleibt er gleichzeitig ein
“Gebundener”
.
|A 112|
[V50:654] Elterliche Versuche, das Leben der Kinder sich
“nutzbar”
zu machen, können mit kleinen Aufträgen
beginnen und sich zu ganzen
“Sendungen”
auswachsen.
Im späteren Leben der Jugendlichen mag sich ein Auftrag, wie etwa der,
eine ideale Partnerschaft zu finden – den Kate wohl in ihrem Leben, darauf
deuten die vielen Scheidungen hin, nicht zu verwirklichen vermochte –
inhaltlich ändern: Die Grundstruktur bleibt erhalten.
[V50:655] Damit ist aber die
Problematik der
“Bindung und Delegation”
bei weitem
nicht erschöpfend behandelt. Wenn Sie sich weiter mit dieser Thematik
beschäftigen wollen, so beachten Sie den entsprechenden Literaturhinweis
am Ende dieses Kapitels.
[V50:656] Am Beispiel der
Beziehungen von Fred und Kate, die als Eltern in den mittleren Jahren ihre
beruflichen und persönlichen Probleme als Entwicklungskrise erleben, die
sie weder durch
“zentrifugale, noch zentripetale”
Entscheidungen zu lösen wissen, wird deutlich, wie die ungeklärte
Situation in der Zeit der Adoleszenz die sozialen und psychischen
Beziehungen von Eltern beeinflussen können. In dieser schwierigen
Situation, die viele Eltern unvorbereitet trifft, versuchen viele
Erwachsene in den mittleren Jahren ihre beruflichen und ehelichen
Neuorientierungen auf Kosten der Heranwachsenden zu klären. Durch die
Beziehungsmodi
“Binden und Delegieren”
werden die
Heranwachsenden in ihrem Bemühen, sich vom Elternhaus zu emanzipieren,
behindert. Das
“Ausziehen”
eines Kindes aus dem
Elternhaus wird einerseits gebilligt, indem es elterliche
“Aufträge”
zu erfüllen hat, andererseits bleibt es
aber gebunden, indem sich der Heranwachsende seinen Eltern gegenüber
verpflichtet weiß.
|A 113|
6.4.Die Perspektive der Gruppe:
“Strömende Gefühlsschwingungen und potentielle
Explosion”
[V50:657] Im Falle unserer Gruppe junger Erwachsener haben wir eine
subkulturelle Gruppe vor uns. Es handelt sich um einen Extremfall
jugendlicher Gruppenbildung, der in der Bundesrepublik insbesondere
gegen Ende der sechziger Jahre an Bedeutung gewann. Diesen jugendlichen
Gruppen ging es nicht um spezielle
“jugendeigene”
Freiräume und Formen der Lebensgestaltung, sondern um eine
Neuorganisation des gesamten gesellschaftlichen Lebens. Obwohl es sich
bei diesen Gruppen um kleine Minderheiten handelt, sind sie doch
insofern wichtig geworden, als sie Modelle jugendlicher und erwachsener
Identität entwickelten, die – über die Medien verbreitet – für viele
Jugendliche von Einfluß waren und sind.
[V50:658] In unserem Text wird die Interaktion einer solchen
Lebensstilgruppe beschrieben, die die schwierige Aufgabe lösen muß, ihr
soziales Überleben als Außenseiter-Gruppe kommunikativ zu regulieren.
Interessant sind dafür die Stellen im Text, wo es Stickney selber unklar
bleibt, wie die Gruppe sich weiter verhalten wird.
[V50:659] Lesen Sie bitte Text 9-18.
[V50:660] Wir wollen im folgenden zwei Aspekte der Gruppenkommunikation
ansprechen und ansatzweise erläutern:
–
[V50:661] das Beziehungsmuster der Kollusion und
–
[V50:662] die dadurch bedingte Kommunikationsstruktur der Gruppe
(die subkulturelle Sprachregelung).
[V50:663] Die damit
angesprochenen Deutungsmuster des Verhaltens Jugendlicher können
zunächst nur grob charakterisiert werden. Aber diese Charakteristik soll
Anregungen geben, die es lohnt weiterzudenken.
[V50:664] Zwei Väter,
A und B, führen ein Streitgespräch miteinander, nachdem sie den Text von
John
Stickney gelesen hatten. Lesen Sie Text 9-19.
|A 114|
Aufgabe Nr. 38*
[V50:665] Bevor Sie sich der einen oder anderen Meinung anschließen,
gehen Sie bitte noch einmal den Text von J. Stickney durch, und
notieren Sie Beispiele des Gesprächs, die für die eine oder andere
Deutung sprechen.
[V50:666]
A
B
___________
___________
___________
___________
___________
___________
___________
___________
[V50:667] In der
“family”
läßt sich die Gruppenkohärenz zum Teil
damit erklären, daß jedes Gruppenmitglied die anderen nur diffus und
undifferenziert wahrnimmt. Auch gegenüber Nicht-Mitgliedern verhält man
sich in diesem Sinne vage und gefühlsbetont. Man pflegt einen Kult der
Einfachheit, um Angst und Kälte nicht aufkommen zu lassen. Die Suche
nach Geborgenheit, nach einem
“warmen Nest”
, nach
unbedingter Nähe, nach größeren Erlebnissen, die Sehnsucht zur
ursprünglichen Mutter-Kind-Symbiose, die sich an Erinnerungsablagerungen
im Unbewußten ausrichtet, dies alles wird von dem Zusammenleben in der
Gruppe erwartet. Dieses Verhalten bestimmt die gefühlsbetonte
Kommunikation untereinander, die Auseinandersetzungen unbedingt
verhindern soll. Gleichzeitig schließen die Jugendlichen sich gegen die
feindliche Außenwelt immer stärker ab. Ein solches kommunikatives
Verhalten könnte mit einem Begriff beschrieben werden, der der
Psychoanalyse entnommen ist. Vermutlich liegt hier ein Fall von Kollusionvor, d. h. ein niemals ausdrücklich
genanntes Einverständnis zwischen allen Beteiligten Konflikte zu
vermeiden, um Nähe herzustellen. Nicht umsonst ist
“cool
bleiben”
eine oft in vielerlei Situationen angestrebte
Verhaltensfassade von Jugendlichen, wie die Gruppe, zu der Storm gehört,
verdeutlicht.
[V50:668] Das Verhalten der hier beschriebenen jugendlichen
Außenseitergruppe – Gruppenkohärenz nach innen, Abschirmung nach außen –
ist bezeichnend für das Verhalten vieler Jugendlicher heute.
[V50:669] Einige Aspekte – bei
weitem nicht alle – die die Gründe für diese Form des kommunikativen
Umgangs Jugendlicher in Gruppen verdeutlichen, haben wir in Text 9-20 zusammengestellt. Lesen Sie bitte
diesen Text.
|A 115|
[V50:670] Dieses Verhalten hat Folgen für jene Bereiche, die die
Jugendlichen betreffen. So z. B. die Schule.
[V50:671]
“Heute”
, so erzählt eine
Biologielehrerin,
“passierte etwas in der 10.
Klasse, was ich überhaupt nicht verstanden habe. Es hat mich
aber sehr getroffen. Normalerweise sind die Schüler eigentlich
ganz nett. Besonders dann, wenn Probleme besprochen werden, die
sie und ihr Leben betreffen, z. B., wenn sie Schwierigkeiten mit
ihren Freundinnen oder Freunden haben. Dann arbeiten sie
unheimlich mit; sind kreativ, spontan und gestalten den
Unterricht fast allein. Dann diskutieren sie angestrengt, aber
diszipliniert miteinander. [V50:672] Aber heute, nein, ich bin fix und fertig.
Man kann doch nicht immer nur Probleme bereden, man muß doch
auch mal arbeiten. Es gibt doch den Lehrplan. Sagt doch heute
mitten in der Stunde ein Mädchen zu mir: Ich habe
‘keinen Bock’
auf Ihren Unterricht. Er
interessiert mich nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, wie z. B.
das Balzen des Rohrdrosselmännchens, mit dem er das
Rohrdrosselweibchen anlocken will, irgend etwas zu tun haben
könnte mit den Beziehungen des Menschenmännchens und
Menschenweibchens. Außerdem, was soll’s? Sie bringen uns auch
nur bei, wie man die Schwächeren in der Klasse zu eigenen
Gunsten ausnutzt, statt sie zu unterstützen.”
[V50:673] Diese Lehrerin ist nicht die einzige, die so etwas erleben
kann. Das Verhalten des Mädchens macht deutlich, daß Unterricht und
Schule in ihrer gegenwärtigen Struktur kaum die Kommunikations- und
Geborgenheitswünsche der Jugendlichen erfüllen können. Sie ist nicht
primär der Ort des Lernens, sondern Gelegenheit zum
“Treff”
. Immer wieder kann beobachtet werden, wie die Schüler
nach dem Unterricht noch vor der Schule zusammenbleiben oder sich am
Nachmittag dort treffen. Die relativ kleinen Wohnungen zu Hause lassen
ein Treffen in der Gruppe kaum zu, während sie feststellen müssen, daß
ihre Schule mit den vielen Zimmern fast jeden Nachmittag leer steht. Und
ein zweites macht die Aussage der Jugendlichen deutlich: Die Erwachsenen
können aus der Sicht vieler Jugendlicher insgesamt heute weniger denn je
als Erklärer der Wirklichkeit und der damit verbundenen Normen
fungieren. Das
“coole”
Gehabe gegenüber Erwachsenen
macht deutlich:
“Vielen Dank, wir brauchen Euren Rat und
Eure Hilfe nicht”
.
[V50:674] Lesen Sie bitte, wie
viele Jugendliche die Schule und die Frage der Normen und Werte
betrachten. Es handelt sich um Text 9-21.
Aufgabe Nr. 39
[V50:675] Können Sie Aspekte des jugendlichen Verhaltens, wie sie im
Text 9-21 beschrieben wurden, durch
Beispiele aus eigener |A 116| Erfahrung in der Praxis
belegen? Wenn ja, notieren Sie einige.
[V50:676] In der
subkulturellen Gruppe des Stickney-Textes ist die Kollusion darüber hinaus durch die
soziale Außenseiterrolle der Gruppe bestimmt. Meinungsverschiedenheiten
müssen deshalb die Beziehungen in viel höherem Maße beeinträchtigen,
weil sich die Gruppe auf der Basis gemeinsamer, gesellschaftlicher,
utopischer Vorstellungen zusammengefunden hat. So ist die besondere Form
der Kommunikation, die – nach Meinung von P. Watzlawick – u. a. die reifste Form
menschlicher Kommunikation darstellt, extrem erschwert:
[V50:677]
“Die Partner sind sich auf der Inhaltsstufe
uneins, doch diese Meinungsverschiedenheit beeinträchtigt
ihre Beziehung nicht. Dies erscheint uns als die menschlich
reifste Form der Auseinandersetzung mit Unstimmigkeiten; die
Partner sind sich sozusagen einig, uneins zu sein.”
(10; S. 81 f.)
[V50:678] Eine weitere Form, die
Identität der Gruppe zu stabilisieren, ist eine gewisse Uniformierung
und Vereinfachung des Sprachgebrauchs. Dasselbe Phänomen findet sich
bereits bei nicht-subkulturellen Gleichaltrigen-Gruppen, die einen
speziellen Teenager-Jargon ausbilden. Das eigentliche jugendliche
Bewußtsein fordert eine veränderte Sprache, die sich von der Sprache der
Erwachsenen total unterscheidet. Der Bruch mit der elterlichen Erziehung
ist ein Bruch mit ihrem Vokabular.
[V50:679] Stärker noch als nicht-subkulturelle Jugendliche bilden
subkulturelle Gruppen eine besondere Sprache aus.
[V50:680] Der nachfolgende Text
beschreibt spezifische amerikanische Verhältnisse jugendlicher
Subkultur, die so für die Bundesrepublik (noch) nicht festgestellt
werden können. Wenn Sie sich dennoch für die subkulturelle Sprache, wie
sie sich in diesem Text Ausdruck verschafft, interessieren, dann lesen
Sie Text 9-22.
Aufgabe Nr. 40 (freiwillig)
[V50:681] Sie finden im obigen Text folgende Begriffe:
[V50:682] Jesus freaks,
Learys-Drogenideologie, Chanting des Om, cool.
|A 117|
[V50:683] Welche Bedeutung verbinden Sie damit?
[V50:684] Diese Zusammenfassung
ist gleichzeitig die Beschreibung der Metaperspektive.
[V50:685] Typisch für die Situation im dargestellten Text ist, daß –
unserer Auffassung nach – bei allen Beteiligten eine scheinbar
gemeinsame Perspektive vorhanden ist, eine wirkliche Rollenübernahme des
anderen jedoch nur zu einem gewissen Grad stattfindet. Eine wirkliche
Metaperspektive wird erst dann denkbar, wenn Storm, ihre Eltern, jeder einzelne
der Jugendlichen in der Gruppe auch sein Ausscheiden aus ihr
reflektiert. Solange alle Beteiligten nicht in der Lage sind, auch die
Rolle z. B. eines Mitglieds der Arbeitswelt (der Tretmühle) zu
übernehmen, werden sie dazu neigen, das Roboterhafte und Ritualistische
in ihrem eigenen Verhalten zu übersehen. Insbesondere die Jugendlichen
tun so, als sei für sie das mechanische Funktionieren eines komplexen
sozialen Systems nur noch eine
“böse”
Maschinerie, in
der jeder ritualistischen Regeln mit innerer Zwanghaftigkeit folgt: ein
Teil ihrer eigenen Vergangenheit. Für die Eltern ist die Erinnerung noch
konkreter. Aber gerade die Tatsache, daß alle dieser Vergangenheit
haßvoll gegenüberstehen, bedeutet, daß sie die Zwangsrituale und
Tretmühlen der family selbst übersehen
und verleugnen, nicht nur gegenüber der Außenwelt, sondern auch
gegenüber sich selbst. Gerade die Tatsache jedoch, daß in der family Ausrufe wie das spitituelle
“Om”
und
“Gott sei gelobt!”
die
Kommunikation regulieren, alle Gesprächsbeiträge an klischeehafter
religiöser Analogiebildung reich sind und Konflikte mit der Gruppe und
innerhalb der Gruppe kaum erkennbar werden, zeigt, daß faktisch die
Auseinandersetzung mit der Welt der
“Tretmühle”
nur
vermieden wurde, und sich die zwanghaften Automatismen erneut
durchsetzen.
[V50:686] Eine vertiefende Beschäftigung mit Gegenmodellen zur
Kleinfamilie stellt folgendes Buch dar:
[V50:687] J. Feil (Hrsg.) Wohngruppe,
Kommune, Großfamilie Reinbek 1972.
[V50:688] Wenn Sie sich intensiver mit der Problematik der
Beziehungsmodifikation
“Delegation und Bindung”
beschäftigen wollen, dann lesen Sie das verständlich geschriebene
Buch
[V50:689] Helm Stierlin Eltern und Kinder
Frankfurt/Main 1975
[V50:690] Immer wieder wird in kirchlichen Kreisen geklagt, daß die
mittlere Generation im Gemeindeleben fehle. Klagen allein hilft aber
hier |A 118|nicht weiter. Könnte nicht
vielmehr der Grund für die Abstinenz der mittleren Generation vom
kirchlichen Leben darin liegen, daß sowohl praktische Theologie wie
Pädagogik sich den Problemen der mittleren Generation bisher kaum
angenommen haben. So hat G.
Strunk Aspekte der
“midlife
crisis”
in ihrer Bedeutung für die Arbeit mit Konfirmanden-Eltern
herausgestellt. Allerdings bleibt die Möglichkeit, aus Beruf und
herkömmlicher Lebenswelt auszusteigen, wie es bei Kate und Fred der Fall ist, in diesen
Ausführungen noch unberücksichtigt. Es handelt sich um
[V50:691] Gerhard Strunk
Konfirmandenelternarbeit in: KU-Praxis, 11/12 (erscheint
im Frühjahr 1979).
[V50:692] Die Theorie des kollusiven Verhaltens wird besonders von dem
Schweizer Analytiker J.
Willi aufgrund seiner Erfahrung in der Paartherapie
entwickelt und vertreten. Wenn Sie sich mit der Frage der Kollusion
weiterbeschäftigen möchten, dann lesen Sie
[V50:694] Die Problematik des Narzißmus wird ausführlich – aber schwer
verständlich – beschrieben in
[V50:695] Thomas Ziehe Pubertät und Narzißmus
Frankfurt/Köln 1975.
[V50:696] Verständlicher ist eine Veröffentlichung desselben Autors,
die auch für dieses Kapitel berücksichtigt wurde:
[V50:697] Zur gegenwärtigen Motivationskrise
Jugendlicher in: Schriftenreihe der Niedersächsischen
Landeszentrale für Politische Bildung, Gruppenpsychologische Reihe –
2 hrsg. v. d. Niedersächsischen Landeszentrale für Politische
Bildung Hannover 1976, S. 57 f.
|A 119|
Anregungen für den Studienzirkel (Typ IV)
[V50:698] Sie sind mit der Lektüre des Studienbriefes zu Ende gekommen. Sie
hatten sich auf ein neues Lernabenteuer eingelassen. Die Autoren nehmen an,
daß zunächst einmal das persönliche Interesse an der Auseinandersetzung mit
“Themen”
innerhalb des Problembereichs
“Familie und Jugendliche”
im Vordergrund stand. Diesem
Interesse stand sicherlich keineswegs die Erwartung nach, wie Sie als
Mitarbeiter in der
“Eltern- und Familienbildung”
mit
Problemen des Beziehungsgefüges
“Familie – Jugendliche”
in Zukunft didaktisch besser umgehen können. Die Autoren hoffen, durch die
Darstellung und Beschreibung unterschiedlicher bedeutsamer Situationen des
familialen Beziehungsnetzes auf Ihre Erwartungen einigermaßen sinnvolle
Antworten gefunden zu haben.
[V50:699] Für die Weiter- und Zusammenarbeit im Studienzirkel schlagen wir
Ihnen daher vor:
–
[V50:700] Wählen Sie einen thematischen Bereich dieses
Studienbriefes aus, der Ihnen für die Arbeit mit Ihrer Zielgruppe
wichtig genug erscheint.
–
[V50:701] Planen Sie eine Veranstaltung oder ein Seminar unter
Zuhilfenahme der im Studienbrief angelegten didaktischen
Kriterien.
–
[V50:702] Überlegen Sie, ob die zusätzlich erwähnten Materialien,
Methoden und Medien für Ihre Planung hilfreich sein könnten.
–
[V50:703] Wenn Sie möchten, überprüfen Sie Ihre Planung durch die
praktische Durchführung.
|A 120|
Die Autoren und Bearbeiter des Studienbriefes
[V50:704] Professor Dr. Klaus Mollenhauer,
Dahlmannstr. 19, 3400 Göttingen; Professor an der Universität Göttingen, Direktor des Pädagogischen Seminars.
[V50:705] Dr. Gerd Wartenberg,
Baurat-Gerber-Str. 7, 3400 Göttingen; Studium der Philosophie, Pädagogik und der
deutschen Literatur; 1969-1971 Assistent an der University of Florida, USA; 1971-1977
Akademischer Rat an der Universität
Göttingen; seit 1978 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgesellschaft für die University of Florida, USA; Thema:
Jugendberatung.
[V50:706] Ulrich Wickel,
Bürgermeister-Fink-Str. 12, 3000 Hannover 1; Studium der Theologie; 1967-1974
Gemeindepfarrer, erziehungswissenschaftliche Studien, Mitarbeiter in der
religionspädagogischen Ausbildung von Vikaren; seit 1975 wissenschaftlicher
Mitarbeiter der Ev. Arbeitsstelle
Fernstudium für kirchliche Dienste.
|A 121|
Bildernachweis
[V50:707] Die beiden Bilder
[V50:708]
“Teenager”
und
“Frau um die 50”
,
[V50:709] die als Anregungen für den Studienzirkel Typ I gedacht sind, wurden
dem
, die für die
Arbeit in und mit Gruppen wertvolle Anstöße enthalten, werden vom Bayerischen Mütterdienst der Ev.-Luth.
Kirche e.V. in Stein herausgegeben.
[V50:712] Stud. paed.Astrid Stalmann fertigte
dankenswerterweise die Zeichnungen für diesen Studienbrief an.
|A 122|
Verzeichnis der zitierten Literatur
1.
[V50:713] Aldridge, Alan (Hrsg.) The Beatles
Songbook I 10. Aufl., München 1977
2.
[V50:714] Döbert, Rainer; Nunner-Winkler, Gertrud
Adoleszenzkrise und Identitätsbildung Frankfurt 1975
3.
[V50:715] Entwurf: Rahmenempfehlungen zur Eltern- und
Familienbildung in evang. Trägerschaft v. 19.6.1978
4.
[V50:716] Folgerungen hrsg. v.d. Gesellschaft
für Religionspädagogik e.V., Villigst Dortmund 1976
5.
[V50:717] Harsch, Helmut Theorie und Praxis des
beratenden Gesprächs 3. Aufl., München 1976
6.
[V50:718] Haug, Egbert; Gutschera, Herbert u. a.
Arbeitsblätter für Erwachsene I, 3.1. Beratung erwachsener Kinder;
3.2. Kinder gehen aus dem Hause Gelnhausen/Freiburg/Stein
1977
7.
[V50:719] Krappmann, Lothar Neuere Rollenkonzepte
als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisationsprozesse, in:
Familienerziehung, Sozialschicht und Schulerfolg hrsg. v.d.
betrifft:erziehung-Redaktion 5. Aufl., Weinheim/Basel 1971
8.
[V50:720] Spitzer, Volkhard Jesus People –
Selbstdarstellung einer Gruppe in: Jesus People – nur eine Episode?
in: Information Nr. 50 der
“Evang. Zentralstelle
für Weltanschauungsfragen”
, III/72 Stuttgart 1972
9.
[V50:721] Strunk, Gerhard
Konfirmandenelternarbeit (bisher unveröffentlicht, vgl. Hinweis S. 118)
10.
[V50:722] Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H. u. a.
Menschliche Kommunikation 4. Aufl., Bern 1974
11.
[V50:723] Ziehe, Thomas Pubertät und Narzißmus
Frankfurt/Köln 1975
[V50:724] Wir danken den Verlagen für die großzügig gewährte
Abdruckgenehmigung.
|A 3|
9-0Theologische Aspekte zur Generationsfrage
[V50:725] Im Alten Testament steht das 4. Gebot:
[V50:726]
“Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf daß
du lange lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, geben
wird.”
(2. Mose, 20,12)
[V50:727] Das Gebot richtet sich zunächst nicht an Kinder oder Jugendliche. Es
ist eine Anweisung an Erwachsene, die für ihre Eltern sorgen sollen. Das
“du”
meint das ganze Volk Israel und wirft damit auch die
Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit den
“Alten”
auf.
Das Gebot will sagen: Wie die Erwachsenen heute mit ihren
“Alten”
umgehen, so werden die, die jetzt Jugendliche sind, mit den
Erwachsenen in der Mitte des Lebens umgehen, die dann
“alt”
sein werden. Die Tendenz der Achtung vor den
“Alten”
ist
eindeutig, wenn gesagt wird:
[V50:728]
“Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die
Alten ehren. ”
(3. Mose, 19,23)
[V50:729] Das Neue Testament schränkt diese Tradition
kritisch ein.
[V50:730] Nach Lukas trennt sich
der 12jährige Jesus von seinen
Eltern, um im Tempel mit den Schriftgelehrten zu diskutieren.
[V50:731]
“Mein Sohn, warum hast du das getan?”
[V50:732] fragt ihn seine Mutter. Sie erhält auf diesen Vorwurf die
Gegenfrage:
[V50:733]
“Wisset Ihr nicht, daß ich sein muß in dem, das meines
Vaters ist?”
(Luk. 2,49)
[V50:734] Und ergänzend kann eingefügt werden: Nicht einmal die pietätvolle
Pflicht, für die Beerdigung des Vaters zu sorgen, darf dem Ruf
“zum Reich Gottest”
im Wege stehen Wie akzentuiert Jesus nach Matthäus diesen Vorgang betont, wird in folgendem
Vers deutlich:
[V50:735]
“Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das
Schwert. Denn ich bin gekommen, den Menschen zu erregen wider seinen
Vater und die Tochter wider ihre Mutter und die Schwiegertochter wider
ihre Schwiegermutter … Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, der
ist mein nicht wert; und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, der
ist mein nicht wert.”
(Mt. 10,34 b ff.)
[V50:736] Jesus hat den
“Älteren”
nicht die letzte Autorität eingeräumt. Statt
dessen hält er ihnen die Kinder vor:
[V50:737]
“Wenn Ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so
werdet Ihr nicht ins Himmelreich kommen.”
(Mt. 18,3)
[V50:738] Wenn man das
“Vaterverständnis”
in den
paulinischen und nachpaulinischen Schriften betrachtet, hat der Leser den
Eindruck, daß zwar einerseits die patriarchalisch-dominierende Rolle des Vaters
bestätigt wird, andererseits aber geschieht im Verhältnis der Generationen etwas
Neues. Der Vater darf die Kinder nicht mehr autoritär erziehen, bloß weil Vater
ist:
[V50:739]
“Reizt Eure Söhne nicht zum Zorn.”
[V50:740] Und die Kinder sollen ihre Eltern nicht deshalb unterwürfig verehren,
weil sie nun mal eben die Kinder sind. Eltern wie Kinder regeln ihre Beziehungen
‘in dem Herrn’
als der neuen Autorität, der beide
unterstehen. (Eph. 6,1–4)
|A 4|
[V50:741] Kurzum: Mit dem Eintritt Jesu in diese Welt verändert sich auch der Umgang der Generationen
miteinander. Ein gespanntes Verhältnis kann neu werden; Lösungsschritte der
Jugendlichen aus dem Elternhaus werden mehr oder weniger konfliktreich sein,
können aber durch wechselseitige Vergebung und partnerschaftlichen Umgang
miteinander zu einer Chance für beide Seiten werden.
[V50:742] Im
“Entwurf”
zu den
“Rahmenempfehlungen für Eltern-
und Familienbildung in evang. Trägerschaft”
, die im Auftrag der
Evang. Kirche in Deutschland entstanden sind, wird die theologische
Sicht angesprochen. Auftrag der Eltern- und Familienbildung ist demnach,
Möglichkeiten zum Umgang mit Konflikten, wenn sie sich einstellen, zu
eröffnen:
[V50:743]
“Indem Eltern- und Familienbildung die Fähigkeit zur
Kommunikation in den Familien stärkt und erweitert, schafft sie die
Voraussetzung dafür, daß Alte und Junge, Eltern und Kinder, Männer und
Frauen einander in ihren Bedürfnissen, Interessen und Nöten offen
annehmen und Toleranz üben. Manche Spannungen zwischen Bedürfnissen der
Einzelnen, Interessen der Familie als Gruppe und Anforderungen von außen
können nur schwer aufgelöst werden, andere gar nicht. Hier ist es um so
notwendiger, Menschen zu helfen, daß sie geduldig aufeinander hören, die
Ursachen der Spannungen unvoreingenommen erkennen, auf Unterwerfung
unter den anderen wie auf Durchsetzung gegenüber dem anderen verzichten
und bereit werden, Kompromisse einzugehen, die ein angstfreies
Miteinander ermöglichen.”
(3; S. 6
ff.)
|A 5|
9-1Der Keller
(Auszüge)
[V50:744]
Viele Jahre hatte ich an jedem Morgen
aufwachend gedacht, daß ich den von meinen Erziehern als Verwaltern mir
aufgezwungenen Weg abzubrechen hätte, aber ich hatte nicht die Kraft
dazu, so viele Jahre mußte ich diesen Weg widerwillig und unter der
größten Kopf- und Nervenanspannung gehen, bis ich urplötzlich die Kraft
gehabt habe, den Weg abzubrechen, zu einer hundertprozentigen
Kehrtwendung, an welche ich selbst am wenigsten geglaubt hatte, aber
eine solche Kehrtwendung ist nur auf dem absoluten Höhepunkt der Gefühls – und Geistesanstrengung möglich, in einem solchen Augenblick,
in welchem man die Kehrtwendung vollziehen oder sich nurmehr noch
umbringen kann, wenn der Widerstand gegen alles, das ein solcher Mensch,
wie ich damals einer gewesen bin, der größte Widerstand ist, der
tödliche Widerstand ist. Wir haben in einem solchen lebensrettenden
Augenblick einfach gegen alles zu sein oder nicht mehr zu sein, und ich
hatte die Kraft gehabt, gegen alles zu sein, und bin gegen alles auf das
Arbeitsamt in der Gaswerkgasse gegangen. Während die Lernmaschine in der
Stadt schon wieder ihre sinnlosen Opfer forderte, hatte ich mich ihr
durch die Kehrtwendung in der Reichenhaller Straße entzogen, ich wollte
von einem Augenblick auf den andern nicht mehr eines der Tausende und
Hunderttausende und Millionen Lernmaschinenopfer sein und drehte mich um
und ließ den Sohn des Regierungsrates allein seinen Weg gehn. Zu
deutlich war mir die Konsequenz meiner eigenen Kraftlosigkeit an diesem
Morgen gewesen, als daß ich wieder einmal nachgeben hätte können: ich
wollte mich nicht vom Mönchsberg stürzen, ich wollte leben, und so hatte
ich an diesem Morgen kehrtgemacht und war in Richtung Mülln und Lehen um
mein Lehn um mein Leben zu laufen, immer schneller und schneller, alles
zurücklassend, was mir zur tödlichen Gewohnheit geworden war in den
letzten Jahren, tatsächlich und endgültig alles, und ich flüchtete
tatsächlich in Todesangst in das Arbeitsamt, ich bin nicht
hineingegangen in das Arbeitsamt, wie die meisten hineingehen, ich bin
in Todesangst hineingeflohen, innerhalb weniger Minuten alles in mir und
gegen alles auf den Kopf stellend durch die Müllner und durch die
Lehener Straßen gelaufen und in das Arbeitsamt in Todesangst. Ich sagte
mir jetzt oder nie, daß es im Augenblick sein mußte, war mir klar. …
[V50:745] Ich hatte mitten auf der
Reichenhaller Straße kehrtgemacht und bin auf das Arbeitsamt und habe
der Beamtin keine Ruhe gelassen. Sie hatte mir viele Adressen angeboten,
aber lang keine in der entgegengesetzten Richtung. Ich wollte in die
entgegengesetzte Richtung … [V50:746] … Ich wußte, warum ich die Beamtin im Arbeitsamt Dutzende von
Karteikarten aus dem Karteikasten herausnehmen hatte lassen, ich wollte
in die entgegengesetzte Richtung, diesen Begriff in die entgegengesetzte
Richtung hatte ich mir auf dem Weg in das Arbeitsamt immer wieder
vorgesagt, immer wieder in die entgegengesetzte Richtung, die Beamtin
verstand nicht, wenn ich sagte, in die entgegengesetzte Richtung, denn
ich hatte ihr einmal gesagt, ich will in die entgegengesetzte Richtung,
sie betrachtete mich wahrscheinlich als verrückt, denn ich hatte
tatsächlich mehrere Male zu ihr in die entgegengesetzte Richtung gesagt,
wie, dachte ich, kann sie mich auch verstehen, wo sie doch überhaupt
nichts und nicht das geringste von mir weiß. Sie hatte mir, schon ganz
verzweifelt über sich und über ihren Karteikasten, eine Reihe von
Lehrstellen angeboten, aber diese Lehrstellen waren alle nicht in der
entgegengesetzten Richtung gewesen, und ich mußte ihre
Lehrstellenangebote ablehnen, ich wollte nicht nur in eine andere
Richtung, ich wollte in die entgegengesetzte Richtung, ein Kompromiß war
unmöglich geworden, … sie verstand ganz einfach nicht, daß mich nicht
die allerbeste Adresse interessierte, sondern nur die entgegengesetzte,
sie, die Beamtin, hat mich ganz einfach gut unterbringen wollen, aber
ich |A 6|wollte ja gar nicht gut untergebracht sein, im
Gegenteil, ich wollte in die entgegengesetzte Richtung, immer wieder
hatte ich vorgebracht, in die entgegengesetzte Richtung, aber sie ließ
sich dadurch nicht beirren, … bis die Adresse des Karl Podlaha in der
Scherzhauserfeldsiedlung an der Reihe gewesen war. … [V50:747] … Diese Adresse käme für mich aber
wahrscheinlich überhaupt nicht in Frage, sagte die Beamtin, ohne den
Satz, die Adresse kommt für dich nicht in Frage, auch wirklich
auszusprechen, alles an ihr und in ihr behauptete das, aber genau diese
Adresse war die Adresse gewesen, die für mich in Frage gekommen war,
denn die Adresse des Podlaha war die Adresse genau in der
entgegengesetzten Richtung.
[V50:748]
(Thomas Bernhard, Der Keller, Eine
Entziehung, Residenz, Salzburg 1976)
|A 7|
9-2Die Funktion der Gruppe gleichaltriger
Jugendlicher
[V50:749] Die Bedeutung der Gruppe Gleichaltriger läßt sich am besten dadurch
zusammengefaßt darstellen, daß man kurz ihre verschiedenen Funktionen
aufzählt:
1.
[V50:750]
Die wichtigste Persönlichkeitsveränderung während des
Jugendalters liegt darin, daß der Status, den ein Individuum aus
seiner Abhängigkeit von den Eltern gewinnt, an Bedeutung verliert
und die Bedeutung des primären Status, den er für sich selbst
erwirbt, entsprechend steigt. Da die moderne urbane Gesellschaft
unfähig ist, dem Jugendlichen primären Status zu gewähren,
konstituieren sich Gruppen Gleichaltriger, um dieses entscheidende
Bedürfnis zu befriedigen.
2.
[V50:751]
Die Gruppe der Gleichaltrigen ist während des
Jugendalters auch die Hauptquelle für abgeleiteten Status. Indem der
Jugendliche sich Aufnahme in der Gruppe verschafft, sich
Gruppeninteressen unterordnet und sich von der Billigung der Gruppe
abhängig macht, gewinnt er einen Grad von innen her bestimmter
Selbstachtung, der von seinen Leistungen oder seinem relativen
Status in der Gruppe unabhängig ist. Dieses
“Wir-Gefühl”
verschafft ihm das Gefühl der Geborgenheit und
der Zugehörigkeit; es ist eine wirksame Ich-Stütze und begründet
Loyalität gegenüber den Gruppennormen.
3.
[V50:752]
Die Gruppe der Altersgenossen liefert ein neues
Bezugssystem und beseitigt so die Desorientierung sowie das Gefühl,
“den Boden unter den Füßen”
verloren zu
haben, zwei Phänomene, die damit einhergehen, daß der Jugendliche
zusammen mit dem bisozialen Status der Kindheit auch das kindliche
Bezugssystem aufgegeben hat. Die Desorientierung ist im frühen
Jugendalter wegen der marginalen Stellung des Jugendlichen in der
Gesellschaft und seiner Ablehnung durch die Erwachsenen besonders
schwerwiegend. Die Normen, die die Gruppe der Gleichaltrigen
entwickelt, retten ihn aus dem Niemandsland der Orientierung und
befreien ihn von Unsicherheit, Unentschlossenheit, Schuldgefühlen
und Angst in bezug auf die richtige Art zu denken, zu fühlen und
sich zu benehmen.
4.
[V50:753]
Indem der Jugendliche seine
“primäre
Treuepflicht”
auf die Gruppe der Altersgenossen überträgt und
“dadurch, daß er Wertvorstellungen außerhalb des
Elternhauses sucht”
, nähert er sich mit großen Schritten der
Emanzipation. Er findet eine
“neue Quelle
grundlegender Sicherheit, die an die Stelle der Bindung an die
Eltern tritt, die ihn bisher in kindlicher Abhängigkeit
gefangenhielt”
. Indem er seinen Altersgenossen die Autorität
verleiht, Normen festzusetzen, bekräftigt er sein eigenes Recht auf
Selbstbestimmung, da er sich offensichtlich nicht von ihnen
unterscheidet. Er braucht sich nicht mehr implizit zu der Ansicht zu
bekennen, nur Eltern und andere Erwachsene könnten bestimmen, was
richtig ist.
“Durch die emotionale Unterstützung,
die er in der Gruppe seiner Altersgenossen erfährt, bekommt er
Mut, die elterliche Herrschaft abzustreifen”
.
5.
[V50:754]
Die Gruppe der Altersgenossen dient außerdem als
“Bollwerk gegen die Autorität”
. Indem die
Jugendlichen
“ihren gemeinsamen Widerstand in die
Gruppe einbringen und Barrieren gegen Autorität und Einmischung
der Erwachsenen aufrichten”
, gelingt es ihnen, "Erwachsene
auszuschließen und sich vor den Zwangsmaßnahmen, zu
denen die letzteren neigen, zu schützen. Durch die Schaffung von Präzedenzfällen und ihr Wirken
als Interessenvertretung erringt die Gruppe der Gleichaltrigen
wichtige Vorrechte für ihre Mitglieder und |A 8|emanzipiert sich von der Herrschaft der Erwachsenen und der
Institutionen. Die Jugendlichen benützen die Gruppe der
Altersgenossen auch als organisiertes Werkzeug, um
“die akzeptierten Normen der Erwachsenengesellschaft vollständig
abzulehnen”
und um
“sich gegen die
Notwendigkeit des Erwachsenwerdens zu wehren. … Auch wenn man
von der Kriminalität absieht, kommt der Widerstand gegen die
Enkulturation in unserer Gesellschaft nicht von einzelnen
Jugendlichen, sondern von Gruppen Gleichaltriger”
.
6.
[V50:755]
Die Gruppe der Gleichaltrigen ist in unserer Kultur
das wichtigste Übungsfeld für Jugendliche. Welchen Einfluß die
Schule auf die Entwicklung der Jugendlichen ausübt, ist weitgehend
davon abhängig, wieweit sie fähig ist,
“den
heranwachsenden Jungen und Mädchen möglichst viele Gelegenheiten
zu bieten, die Lehren der jugendlichen Subkultur aufzunehmen –
jene Gesamtheit von Einstellungen, Ansichten und Praktiken, die
Kindern nicht von Eltern und Lehrern übermittelt wird, sondern
den jüngeren Jugendlichen von den älteren”
. In der Gruppe der
Gleichaltrigen
“lernen sie durch ihr Tun die
sozialen Prozesse unserer Kultur kennen. Sie klären ihre
Geschlechtsrolle, indem sie agieren und Reaktionen auslösen; sie
lernen Wettbewerb, Zusammenarbeit, soziale Fertigkeiten, Wert-
und Zielvorstellungen, indem sie am Gemeinschaftsleben
teilnehmen”
. Dies alles geschieht auf integrierte Weise, ohne
selbstbewußte oder selbstüberhebliche Prahlerei,
“denn im Gegensatz zu den von Erwachsenen geleiteten
Ausbildungsstätten und -instanzen unserer Gesellschaft
betrachtet sich die Gruppe der Gleichaltrigen nicht als eine
solche”
. In ihrer Rolle als Übungsfeld übermittelt die Gruppe
der Gleichaltrigen auch Ziel- und Wertvorstellungen der sozialen
Schicht und verschafft ihnen Geltung; denn die Eltern haben nicht
mehr genug Einfluß oder Zugang, um dieser Funktion gerecht zu
werden.
7.
[V50:756]
Die Gruppe der Gleichaltrigen regelt auch Mittel und
Wege, die neu auftauchenden Wünsche der Jugendlichen nach
heterosexuellen Kontakten zu befriedigen; sie bietet auch ein System
von Normen, die das Sexualverhalten der Jugendlichen bestimmen.
8.
[V50:757]
“Als Hauptquelle des Interims-Status der
Jugendlichen”
hat die Gruppe der Gleichaltrigen die Wirkung,
“die Gesamtbelastung durch Frustration
herabzusetzen und die gesamte Übergangsperiode zu
stabilisieren”
. Sie hat nicht nur für die mit dem Jugendalter an sich verbundenen Entbehrungen einen Ausgleich zu bieten, sondern auch für die besonderen Benachteiligungen, denen gewisse Jugendliche aufgrund ihrer sozialen, ethnischen, rassischen oder
religiösen Herkunft ausgesetzt sind.
[V50:758]
(D. P. Ausubel, Das Jugendalter, Juventa,
München 1968, S. 368 ff.
)
|A 9|
9-3
“Vom Gegner lernen
…”
[V50:759]
Einem Gegner trauen wir eigentlich alles Schlechte zu.
Das hängt mit unserer Unsicherheit und mit unserem eigenen schlechten
Gewissen zusammen. Aber Gegner sind auch bloß Menschen, und meistens
haben sie einen bestimmten Grund, uns nicht zu mögen. Es gibt gute
Gegner, bei denen es sich lohnt, nach dem Motiv zu forschen. Meistens
zeigt sich, daß sie eigentlich gern unsere Freunde wären. [V50:760] Vor ein paar Wochen habe ich so ein
Beispiel erlebt. Jemand erzählte mir, eine junge Frau hasse mich. Ich
konnte mich zuerst an diese Frau nicht erinnern, aber schließlich fiel
mir ein, daß wir uns schon einmal begegnet waren. Die Begegnung hatte
offenbar keinen Eindruck bei mir hinterlassen, und so hatte ich sie
vergessen. Anita,
so hieß die junge Frau, führte einen kleinen Laden, aber sie hatte
Ambitionen zu schreiben, und sie hatte gehofft, ich würde ihr dabei
helfen. Das wußte ich nicht. Aber mich interessierte nun diese
einseitige Abneigung, und ich lernte Anita kennen. Sie ist ein
schwärmerisches und ehrgeiziges Mädchen, aber sehr schüchtern, und
nachdem das Eis einmal gebrochen war, erzählte sie mir, daß sie sich
damals nicht getraut hätte, mir ihre Arbeiten zu zeigen. Ich sei so
abweisend gewesen. Sechs Jahre sind seither vergangen, sie hatte es
nicht vergessen. Und weil sie insgeheim die ganze Zeit mit mir
konkurriert hatte, hatte sie mich sehr scharf beobachtet, und
Feindschaft macht ja bekanntlich hellsichtig. [V50:761] Wir haben uns seither oft unterhalten, und ich bin
ihr sehr dankbar für das, was ich dabei von ihr erfahren habe: Sie
konfrontierte mich mit allen meinen schlechten Eigenschaften. Das war
ein nützlicher Schock. [V50:762] Ein
guter Gegner ist immer ein besserer Spiegel als ein guter Freund. Eine
junge Mutter, die ich fragte, warum sie eine Gruppentherapie begonnen
habe, sagte mir einmal, sie hätte das Gefühl, daß ihre beiden Kinder
ihre Gegner seien. Sie könne es nicht mehr ertragen, täglich ihr eigenes
Spiegelbild von ihnen vorgehalten zu bekommen. Die Kinder, sagte sie,
sind mir lästig. In der Therapie erfuhr sie dann von ihren
Leidensgenossen, wer ihr wirklicher Gegner war: sie selbst. Sie war sich
selber lästig, denn sie war unzufrieden mit sich und ihrer Ehe, am
liebsten hätte sie einen ganzen Schwarm von Liebhabern gehabt. Sie
traute sich natürlich nicht, die Probe aufs Exempel zu machen, und gab
den Kindern dafür die Schuld. [V50:763] Die Kinder konnten ihr das nicht sagen, aber sie rächten sich auf ihre
Weise – sie wurden unleidlich und zwangen ihre Mutter damit, endlich
erwachsen zu werden. [V50:764] Man könnte
also versuchen, von seinen Gegnern zu lernen – und würde vielleicht
selbst ein guter Gegner …
[V50:765]
(Angelika Grunenberg, Vom Gegner lernen, in:
Zum Beispiel, hrsg. von H.-D. Mattmüller, Kreuz, Stuttgart/Berlin,
S. 166 ff.)
|A 10|
9-4
“Ich hab’ eine Wohnung. Ich
ziehe aus!”
[V50:766]
Tochter:
Ich hab’ eine Wohnung. Ich ziehe aus!
Vater:
Wie bitte? Sag das noch mal!
Tochter:
Ja! Ich ziehe mit S. in die X-Straße.
Mutter:
Das kommt ja wohl ein bißchen plötzlich! Das habt Ihr doch schon seit
langem vorbereitet.
Vater:
Finde ich auch. Wir können doch nicht jetzt, innerhalb einer halben
Stunde, so etwas entscheiden!
Tochter:
Wieso nicht? Außerdem: Ist doch meine Sache!
Vater:
Das sagst du immer!! Es ist aber nicht nur deine Sache – auch unsere.
Wir haben schließlich immer noch das Sorgerecht. Außerdem: Wie wollt
Ihr das denn finanzieren?
Tochter:
Ich verdiene ja!
Mutter:
Habt Ihr Euch das mal ausgerechnet? Du mit deinen 400,- DM! Was soll
die Wohnung denn kosten? Und dann kommst du doch sowieso immer wieder
hier an, mit der Wäsche und so! Also: Ich kann das so schnell nicht
entscheiden.
Tochter:
Brauchst du ja nicht! Ich entscheide ja. Warum bin ich denn von der
Schule abgegangen? Die Wohnung kostet 300,- DM. S. und ich bezahlen
jeder 150,- DM. Wir haben uns das ausgerechnet. Das geht.
Vater:
Denkst du! Aber du wirst dich noch wundern!!
Mutter:
Ich verstehe überhaupt nicht, warum du weg willst. Du hast hier dein
Zimmer – das meiste von dem, was du verdienst, kannst du sparen. Mein
Gott, muß das denn sein?
Tochter:
Also darf ich oder nicht?
Mutter:
Ich weiß nicht – so schnell! Hast du nicht noch ein Jahr Zeit? Ich muß
ehrlich sagen: Ich fürchte mich etwas davor.
Tochter:
Was gibt’s denn da zu fürchten? Mir passiert schon nichts! Und Euch
doch erst recht nicht.
Vater:
Na ja: Stell dir vor, du findest keine neue Arbeitsstelle, wenn dein
jetziger Job beendet ist. Was dann? Dann willst du wieder zurückkommen.
Oder was willst du dann machen?
Tochter:
Das kann ich doch jetzt noch nicht wissen!
Vater: (zur Mutter)
Siehst du: Sie weiß überhaupt nicht, was auf sie zukommt.
|A 11|
9-5
“Ich möchte wissen, welche Art
von Mensch mein Vater wirklich ist…”
[V50:767] Der Text stellt einen Auszug aus einem gefilmten Gespräch zwischen
dem 16 jährigen Mädchen, seinen Eltern und dem Familientherapeuten dar – zu
einem Zeitpunkt, als das Mädchen die Therapie bereits abgeschlossen hatte. Es
kommt uns hier auch nicht auf die Krankheit des Mädchens an, und wie es durch
Wahnbildungen dem Streß zu entgehen versuchte, indem es sich in eine
Science-Fiction-Welt zurückzog. Vielmehr soll ein Interaktionsproblem im
Vordergrund stehen, das viele Familien kennen: Die gestörte Kommunikation
zwischen dem Mädchen und seinem Vater, einem überbeschäftigten Zahnarzt. Seine
Arbeitsüberlastung verhindert, daß er in seiner sexuellen Identität als Mann
sichtbar wird. Die Tochter, Helen, klagt, sie erlebe ihren Vater als Roboter (S. 25), mit dem
man sich nur über seine Arbeit unterhalten könne, ein
“männliches Ungeheuer”
:
“es steht auf, geht zur Arbeit,
kommt nach Hause, setzt sich hin und sieht fern … also, ich kann wirklich
nicht sagen, was bei ihm vorgeht”
(S. 36). Sie möchte von Ihrem Vater
wissen, wie Männer sind, aber sie erfährt nur Dinge über Zähne u. ä.
“Helen:
[V50:768]
(zögernd) Also … Ich möchte wissen, welche Art von
Mensch er wirklich ist, außerhalb seiner Zahnarztpraxis, außerhalb
irgend welcher geschäftlichen Dinge.
Dr. A.:
[V50:769]
Du möchtest wissen, ob er wirklich ein Mensch ist,
wirklich ein menschliches Wesen.
Helen:
[V50:770]
O ja.
Dr. A.:
[V50:771]
… nicht nur eine Arbeitsmaschine.
Helen:
[V50:772]
Nicht nur eine Bohrmaschine oder ein
Löcherfüller.
Dr. A.:
[V50:773]
Nicht nur ein Mechaniker.
Vater:
[V50:774]
Ein mechanisches Ungeheuer. (Mutter lacht, Vater
fällt ein.)
Helen:
[V50:775]
Ob du aus Fleisch und Blut bist.
Dr. A.:
[V50:776]
So frag ihn doch. Bist du lebendig, Vater?
Vater:
[V50:777]
Also, ich weiß auch nicht.
Helen:
[V50:778]
Ich muß dich daran erinnern (Vater), daß du aus
Fleisch und Blut bist, daß du atmest, daß du ißt, daß du andere
Dinge tust, aber du bist Fleisch und Blut, daß du kein Roboter bist,
und daß auch wir keine Roboter sind.
Dr. A.:
[V50:779]
Ihre Tochter muß Sie daran erinnern, daß Blut durch
Ihre Adern pulst, daß Sie nicht nur ein mechanischer Mann sind.
Helen:
[V50:780]
Ein Roboter.
Vater:
[V50:781]
Besonders jetzt, da der Frühling da ist.
Helen:
[V50:782]
Was hat schon der Frühling damit tun? Du bist immer
genauso, ob |A 12|es nun September oder Dezember,
oder ob es Mai ist. (Mutter unterbricht lachend.)
Dr. A.:
[V50:783]
Also, was er da sagt, ist, daß in der Frühlingszeit
sein Herz heftig schlagen kann.
Vater:
[V50:784]
Ganz richtig.
Dr. A.:
[V50:785]
Sind Sie verliebt in diesem Frühling?
Vater:
[V50:786]
(übertreibend): Aber natürlich, doch. (Er und die
Mutter lachen.)
Helen:
[V50:787]
Bist du verliebt?
Vater:
[V50:788]
Selbstverständlich. Die Säfte fangen an zu steigen.
(Mutter lacht weiter, Vater lacht mit.)
Dr. A.:
[V50:789]
Schön, das ist etwas, was Roboter nicht tun können,
einen Herzschlag haben.
Vater:
[V50:790]
(etwas Undeutliches über den Frühling, der keinen
Einfluß auf Roboter hat).
Helen:
[V50:791]
Also, das ist etwas, was Roboter nicht können. Sie
haben keinen Herzschlag, sie sind nur aus Metall gemacht.
Dr. A.:
[V50:792]
Also, wenn du dir dies männliche Ungeheuer anschaust,
glaubst du, daß es eines Herzschlags fähig ist?
Helen:
[V50:793]
Ich glaube, es ist fähig … also auch noch anderer
Dinge.
Dr. A.:
[V50:794]
Zum Beispiel?
Helen:
[V50:795]
Ich weiß, daß er aus Fleisch und Blut ist, manchmal
mag er leblos und stumpf erscheinen. [V50:796] …..
Mutter:
[V50:797]
Sie sucht nach seiner persönlichen Aufmerksamkeit,
nach mehr Aufmerksamkeit.
Dr. A.:
[V50:798]
(zum Vater): Sie möchte Ihren Funken sehen (d. h. Ihre
Vitalität).
Mutter:
[V50:799]
Wenn er etwas erzählt, möchte sie nicht, daß er es
mir erzählt. Sie möchte, daß er die Geschichte ihr erzählt.
Dr. A.:
[V50:800]
Vater, sie beschuldigt Sie, Ihre männlichen Talente
zu verbergen.
Vater:
[V50:801]
Sehen Sie, im Grunde kommt sie sich … von der
Familie abgesondert vor. Sie fühlt sich nicht in den Familienkreis
einbezogen.
Dr. A.:
[V50:802]
Vater, Sie fangen schon wieder an, eine Rede zu
halten (hier unterbrach Helen, aber was sie sagte, war
nicht klar zu verstehen.)
Mutter:
[V50:803]
Dr. A. weiß das. Aber er möchte wissen, warum du so
fühlst.
Vater:
[V50:804]
Also, ich bin sicher, daß du dir dieser Phase bewußt
bist.
|A 13|
Dr. A.:
[V50:805]
Helen betrachtete Sie und sagte, wenn sie nach
oberflächlichen Eindrücken urteilen müßte, wären Sie scheinbar ein
äußerst lebloser, gefühlloser, mechanischer Mensch, ein Roboter. Sie
sagen nein. Wenn der Frühling kommt, verlieben Sie sich immer wieder
aufs neue.
Helen:
[V50:806]
Und jeden Winter geht er dann wieder zurück, wissen
Sie.
Dr. A.:
[V50:807]
Helen betrachtet Sie und sagt, daß Sie sich vor ihr
verstecken. Ihre Männlichkeit … (Helen unterbricht. Es ist
undeutlich.) (Zu Helen): Möchtest du sprechen? (Zum Vater): Sie möchte
Sie sehen.
Helen:
[V50:808]
Ich weiß, ich weiß. Er ist ein Mann. Ich kenne das
schon. Es geht um sein Heimkommen.
Dr. A.:
[V50:809]
Aber du weißt das nicht richtig.
Helen:
[V50:810]
Aber wenn er heimkommt, ist er so müde, daß er nur
noch seine Zeitung lesen und essen will. Wissen Sie … er ist zu
müde zum Reden. Wissen Sie … Ich meine, er ist erschöpft.
Dr. A.:
[V50:811]
Er pflegt eben seinen Körper.
Helen:
[V50:812]
Genau.
Dr. A.:
[V50:813]
Wo ist denn sein Geist?
Helen:
[V50:814]
Ich weiß nicht … aber … (lange Pause).
Dr. A.:
[V50:815]
Sie möchte Ihren Funken sehen, Vater.
Helen:
[V50:816]
Es ist wie Gemüse …
[V50:817]
(Es folgt hier eine Passage, in der Helen den Therapeuten entmutigt
und ängstlich bittet, mit ihm allein sprechen zu dürfen. Der Therapeut
insistiert, das Gespräch weiterzuführen.)
Helen:
[V50:818]
Also, ich weiß nicht. Ich finde, Sie gehen etwas zu
sehr in die Tiefe. Wenn Sie erst einmal so weit gegangen sind …
also … Ich weiß nicht … Ich finde, Sie gehen etwas zu sehr in
die Tiefe … wissen Sie, wie eine Ölquelle, die in die Tiefe
reicht.
Dr. A.:
[V50:819]
Du meinst, daß du Angst bekommst. Du meinst, daß es
so klingt, als ob ich ihn (den Vater) jetzt vor deinen Augen
ausziehen will?
Helen:
[V50:820]
Also, ich weiß nicht. (Pause) Also, vielleicht kommt
es anderswo vor, aber es kommt niemals in dieser Gruppe hier vor.
Dr. A.:
[V50:821]
Du meinst, es gibt keinen Sex in dieser
Gruppe?
Helen:
[V50:822]
Ich meine, seien wir doch etwas konservativer.
(Allgemeines Gelächter)
Vater:
[V50:823]
Darf ich Sie ausnützen?
Dr. A.:
[V50:824]
Sicher, was meinen Sie eigentlich mit
“mich ausnützen”
? (Vater |A 14|erbittet eine Zigarette vom Arzt. Dr. A. bietet auch Helen eine an.)
Raucht Helen
eigentlich?
Helen:
[V50:825]
Ich rauche nicht. Ich trinke nicht, ich betreibe
keinen Sex. Ich bin nur …
Dr. A.:
[V50:826]
Du rauchst nicht, du trinkst nicht, betreibst keinen
Sex. Schön, du kannst ohne das Trinken und Rauchen auskommen, aber
was das andere anbetrifft, weiß ich nicht recht.
Helen:
[V50:827]
Nun, ich bin auf andere Weise ungezogen. Ich
lüge.
Dr. A.:
[V50:828]
Ist es ungezogen, wenn man Sex betreibt?
Helen:
[V50:829]
(brummt vor sich hin und stottert herum auf der Suche
nach einer Antwort): Ich weiß nicht.
Dr. A.:
[V50:830]
Also, siehst du, jetzt sind wir wieder
an dem Punkt, an dem wir schon früher waren. Dies ist ein sehr
wichtiges Problem, denn in dieser eingebildeten Welt, die du für
dich selbst da oben im Reich der Königin geschaffen hast, ist
Sexualität nicht zugelassen, sind männliche Wesen nicht
zugelassen.”
[V50:831]
(Nathan W. Ackerman, Paul F. Franklin,
Familiendynamik und die Umkehrbarkeit von Wahnbildung, Eine Fallstudie
in Familientherapie, entnommen aus: Ivan Boszormenyi-Nagy und James L.
Framo (Hrsg), Familientherapie, Theorie und Praxis, Bd. 2, S. 9-52)
|A 15|
9-6Moralentwicklung
I. Das vorkonventionelle Stadium.
[V50:832]
In diesem Stadium interpretiert das Kind
kulturelle Regeln und Einstufungen dessen, was gut und schlecht,
recht oder falsch sei, primär in Hinsicht auf die physischen
Komponenten, oder daraufhin, wieweit die eigene Behaglichkeit
bedroht sei oder nicht. Strafe und Belohnung, begünstigendes
Verhalten oder physische Macht sind Mittel, die einerseits
bestimmte Verhaltensregeln durchsetzen, andererseits zugleich
selbst erstrebens- oder vermeidenswerte Größen darstellen. Die
beiden Stufen:
Stufe 1:
Orientierung an Strafe und Gehorsam.
(Physische Konsequenzen des Verhaltens spielen die
entscheidende Rolle; Strafvermeidung etwa wird auf jeden
Fall gesucht; es gibt keinen Respekt vor einer unsichtbaren
moralischen Ordnung; das Verhalten des Kindes orientiert
sich an Strafe und Lob und an der Autorität der
Bezugsperson)
Stufe 2:
Instrumentelle Orientierung aufgrund von
Beziehungsregulierungen. (Menschliche Beziehungen gleichen
denen, die das Verhalten auf einem Marktplatz bestimmen:
Fairneß, Gegenseitigkeit, Sinn für gerechtes Teilen usw.
sind zugänglich, aber sie werden ganz pragmatisch angewandt.
Gegenseitigkeit des Verhaltens spielt eine große Rolle,
nicht Loyalität, Großzügigkeit oder Gerechtigkeit.)
II. Konventionelles Stadium.
[V50:833]
In diesem Stadium werden Werte um ihrer selbst
willen erkannt, unabhängig von unmittelbaren Konsequenzen.
Wichtig ist jetzt nicht so sehr die Konformität gegenüber
persönlichen Erwartungen oder gegenüber der sozialen Ordnung,
sondern eine wirkliche Loyalität ihnen gegenüber. Moralische
Regeln sind nun so
“verinnerlicht”
, daß nicht
nur die unmittelbaren Interessen der eigenen Person, sondern
auch die Regeln der sozialen Ordnung, in der man lebt,
respektiert werden können.
Stufe 3:
Orientierung an interpersonaler
Übereinstimmung. (Jetzt gilt nicht mehr nur
“wie du mir, so ich dir”
; vielmehr ist anständiges
Verhalten jetzt auch etwas, das anderen nützlich ist und von
ihnen anerkannt wird. Konformität gegenüber Stereotypen oder
Meinungen der Mehrheit, was
“natürlich”
oder
“wünschbar”
sei, sind vorherrschend.
Man bewundert, was andere bewundern und möchte selbst ebenso
“nett und schön”
sein.)
Stufe 4:
Orientierung an
“law and order”
. (Orientierung an
Autoritäten, bestimmten Regeln und der Aufrechterhaltung
sozialer Ordnung. Richtiges Verhalten besteht darin, seine
Pflicht zu tun, Autoritäten anzuerkennen und die vorhandene
soziale Ordnung um ihrer selbst willen zu akzeptieren. Hier
findet also eine erste Abstraktionsleistung statt, die im
Bereich der Intelligenzentwicklung ihre Entsprechung hat in
der Fähigkeit zu formalen Operationen.)
|A 16|
III. Das postkonventionelle Stadium (moralische
Autonomie aufgrund moralischer Prinzipien).
[V50:834]
Auf dieser Stufe ist ein Individuum in der Lage,
moralische Werte und Prinzipien nicht nur aufgrund der Autorität
von Personen und Gruppen zu akzeptieren, sondern aufgrund
eigener Einsicht und unabhängig von der Identifikation mit den
Meinungen anderer Gruppen.
Stufe 5:
Die legalistische Orientierung am
Sozialkontrakt. (Wichtig ist die Legalität einer Sache, die
aber nun nicht als naturgegeben hingenommen wird. Wichtig
sind die Werteinstellungen und Meinungen der Personen, die
mit ihrem Handeln übereinstimmen müssen. Es wird gesehen die
Möglichkeit, Gesetze zu verändern aufgrund vernünftiger
Erwägungen, die zuvorderst die Nützlichkeit einer
Entscheidung für alle einbeziehen. Nach Kohlberg handelt es sich bei
dieser Stufe um die
“offizielle”
Moral
der amerikanischen Regierung und Verfassung.)
Stufe 6:
Orientierung an universalen ethischen
Prinzipien. (Richtig ist nun, was aufgrund eigener
Gewissensentscheidung in Übereinstimmung mit selbst
gewählten ethischen Prinzipien als solches erkannt
wird.
[V50:835]
(entnommen: Dieter Baacke, Die 13- bis
18jährigen, Urban und Schwarzenberg, München/Berlin u. a. 1975, S. 91
ff.)
|A 17|
9-7Phasenmodell für die adoleszente
Entwicklung
1.
[V50:836] Der adoleszente Triebschub wird von den Jugendlichen zunächst
abgewehrt, sie gehen mit den verbotenen Begierden so um, als seien sie ihnen
unbekannt. Sie verhalten sich so, wie sie es als Kleinkinder taten, als
ihnen die sexuelle Identität ihrer Eltern noch unbekannt war. Sie essen
unmäßig, toben herum und lassen sich verschmutzen. Gleichzeitig aber taucht
damit die Angst vor der übermächtigen Mutter wieder auf: Die Jugendlichen
versuchen, sich der Mutter gegenüber als selbständig zu behaupten. Männliche
Jugendliche suchen die (homoerotisch getönte) Geselligkeit anderer Jungen,
Mädchen geben sich aktiv und burschikos und setzen sich durch Anschluß an
Jungen von der Mutter ab. In dieser Phase macht es oft schon Angst, die
Eltern überhaupt mit Sexualität zu assoziieren.
2.
[V50:837] Aber die neuen sexuellen Regungen sind auf die Dauer nicht zu
vermeiden; der einzige Ausweg ist eine Lockerung des Interesses an den
Eltern und ein Rückzug auf das eigene
“Selbst”
. Auch das
Interesse an den Eltern als Vorbilder und ihren Wertvorstellungen läßt jetzt
nach, oft verbunden mit einem Gefühl der Trauer und Leere. Statt dessen wird
die eigene Wahrnehmung übersensibel, die Erlebnisintensität steigt, das
Experimentieren mit Ideen, Idealen, Phantasien beginnt, aber auch die
versponnene, intellektualisierende Flucht ins Reich der Utopie. Erste
schwärmerische Freundschaften entwickeln sich, noch eher um sich selbst
kennenzulernen oder sich als sexuelles Wesen zu erproben als aus Interesse
am anderen Menschen.
3.
[V50:838] Erst gegen Ende der Adoleszenz, wenn der Jugendliche eine
eigene Identität entwickelt hat, einen Lebensplan zu formen beginnt (weiß,
wer er ist und was er will), setzt auch die ernsthafte Suche nach einem
heterosexuellen Liebespartner ein, der nicht mehr nur die Eltern ersetzen
soll oder als
‘Testfall’
benutzt wird. Der Jugendliche
wird nicht mehr im selben Maße von seinem inneren Erleben in Beschlag
genommen, er trifft erste Lebensentscheidungen und beginnt, sich
tatkräftiger auf soziale Aufgaben zu konzentrieren. Er fühlt sich jetzt
kraftvoll genug, die Leistungen zu erbringen, die mit Erwachsenen-Rollen
verknüpft sind.
|A 18|
9-8Der Zeitpunkt des Zusammenbruchs
[V50:839]
Ein Zustand akuter Identitätsdiffusion wird gewöhnlich
manifest, wenn der junge Mensch sich vor eine Häufung von Erlebnissen
gestellt sieht, die gleichzeitig von ihm die Verpflichtung zur
physischen Intimität (die keineswegs immer deutlich sexuell sein muß),
zur Berufswahl, zu energischer Teilnahme am Wettbewerb und zu einer
psychosozialen Selbstdefinition fordern. Eine junge College-Studentin,
die eben noch wohlbehütet unter den Fittichen einer konservativ
eingestellten Mutter gelebt hat (welche aber ihrerseits eine nicht so
arg konservative Vergangenheit zu verbergen sucht), trifft im College
z. B. auf junge Leute unterschiedlichster Herkunft, unter denen sie sich
nun ihre Freunde und Feinde wählen soll. Sie sieht radikal andere
Moralanschauungen besonders was die Beziehung der Geschlechter
zueinander betrifft, denen sie sich anpassen oder die sie ablehnen muß;
ferner steht sie vor der Verpflichtung, Entscheidungen zu treffen, die
sie auf irreversible Rivalitätskämpfe und sogar führende Rollen
festlegen. Oft gerät sie also unter
“ganz andere”
junge Leute mit sehr viel bequemeren Ansichten, Manieren und Symbolen,
oft auch solchen, nach denen der eine oder andere Eltern- oder
Großelternteil eine geheime Sehnsucht hat, während er sie nach außen
verachtet. Entscheidungen und vor allem Erfolge in dieser oder jener
Richtung führen zu konfliktgeladenen Identifikationen und drohen
zugleich, die Auswahl der verfügbaren Rollen erschreckend einzuengen.
Gerade in diesem Moment, wo die Zeit so knapp geworden ist, kann jeder
Schritt zum Präzedenzfall der psychologischen Selbstdefinition werden,
also jenen
“Typ”
unter den Typen der Gleichaltrigen
bestimmen, den man von nun an darstellen soll (und wie eifrig sind diese
Altersgenossen bei der Hand, einen auf einen Typ festzunageln!).
Andererseits führt ein zu offenkundiges Ausweichen vor jeder Wahl (d. h.
eine Fristgewinnung durch Unterlassung) zu einem Gefühl äußerer
Isolierung und innerer Leere. Eine solche Leere erweckt Heimweh nach
alten, libidinös besetzten
“Objekten”
und dann oft
erschreckend bewußte Inzestgefühle; sie öffnet Tür und Tor für
primitivere Formen der Identifikation und für erneute Kämpfe mit
archaischen Introjekten. Dieser Regressionszug erfährt von
Psychoanalytikern oft gesteigerte Beachtung, zum Teil deshalb, weil wir
uns auf vertrauterem Grund und Boden fühlen, sobald wir Zeichen von
Regression in die infantile Psychosexualität entdecken. Dennoch können
die hier diskutierten Erscheinungen nicht verstanden werden ohne einige
Einsicht in die spezifische Natur der vorübergehenden Regression des
Jugendlichen, die einen Versuch darstellt, sozusagen ein psychosoziales
Ultimatum zu vermeiden oder hinauszuschieben. Das kann zu einem
Lähmungszustand führen, dessen Mechanismen so konstruiert zu sein
scheinen, daß ein Minimum tatsächlicher Verpflichtung und Entscheidung
mit einem Maximum innnerer Überzeugung verbunden bleibt, noch Zeit und Kraft zur
Entscheidung zu haben.
[V50:840]
(Erik H. Erikson, Identität und
Lebenszyklus, Suhrkamp Taschenbuch, Wissenschaft 16, Suhrkamp,
Frankfurt/M. 1973, S. 155 ff.)
|A 19|
9-9Frau Wille möchte nicht, daß ihre Tochter Karin ins Unglück rennt
…
[V50:841]
Frau Wille ist 48 Jahre alt, Hausfrau, und sie hat große Sorgen
um ihre jüngste Tochter, die 18jährige Karin. [V50:842] Frau Wille sieht die Situation so:
[V50:843] Karin war immer ein verständiges
Kind mit einem hellen Köpfchen. Die Mittlere Reife hat sie ohne Probleme
geschafft. Die Lehrer wollten sogar, daß sie Abitur mache, aber die
Familie hielt zunächst mal eine Banklehre für besser, weiterkommen kann
man immer noch. Karin war das recht so. Und im ersten Lehrjahr ging alles
gut. [V50:844] Doch dann lernte Karin ihre erste
große Liebe kennen. Gero heißt der Bewunderte. Er arbeitet in einer Firma als
Computer-Fachmann. Später will er sich selbständig machen. Nun hat Gero mit einigen
Bekannten Karin
eingeredet, sie solle ihre
“blöde Lehre”
abbrechen.
Sie könne einen tollen Job in einer Werbeagentur bekommen, wo sie ein
Mehrfaches verdiene. Und später könne Karin ja in Geros eigenen Betrieb einsteigen.
[V50:845] Als Karin zu Hause begeistert davon
erzählte, konnte sie zuerst gar nicht verstehen, was ihre Eltern dagegen
hatten. Die Eltern rieten ihr immer dringender ab, die Lehre aufzugeben
und sich von Gero
abhängig zu machen. Karin erklärte ihren Eltern, daß sie keine Ahnung hätten,
altmodisch seien, nur neidisch auf ihre Chancen wären, und
wahrscheinlich passe es ihnen eben nicht, daß sie ohne Trauschein mit
Gero
zusammenleben wolle. Dann sprach sie nicht mehr über die
Sache.[V50:846] Eine Nachbarin hat
zu Frau Wille
gesagt:
“Lassen Sie Ihre Karin doch machen. Es ist ja
schließlich deren Leben. Und sie wird schon noch einsehen, daß Sie
recht haben.”
[V50:847] Aber Frau Wille will gar nicht recht
behalten. Sie will verhindern, daß Karin in ihr Unglück rennt. Frau
Wille möchte,
daß ihre Tochter eine eigene Existenz aufbaut und selbständig sein kann,
wenn die Beziehung zu dem Mann endet. Aber Karin läßt sich von der Mutter
nichts mehr sagen.
[V50:848] (Egbert Haug, Herbert Gutschera u. a.,
Arbeitsblätter für Erwachsene, 1, Zielgruppe 3 : Mittlere Generation,
Arbeitsblatt 3.1., Burckhardthaus, Christophorus, Laetare,
Gelnhausen/Berlin/Freiburg/Stein 1977, S. 1)
|A 20|
9-10Gespräch Nr. 1
M:
[V50:849]
Karin, ich muß noch mal mit dir wegen deiner Lehre
reden. Die Geschichte verfolgt mich Tag und Nacht. Du hast dir doch
Flausen in den Kopf setzen lassen. Ich will dir nur eins sagen
…
T:
[V50:850]
Ach, laß doch, Mutter, das hast du mir schon
hundertmal gesagt.
M:
[V50:851]
Nun hör doch erst mal zu. Ich meine es doch nur gut
mit dir. Warum bist du denn so undankbar gegen Vater und
mich?
T:
[V50:852]
Ist ja gut. Aber ich bin achtzehn und will doch nur
mein Leben so leben, wie es mir gegällt, und nicht so, wie es euch paßt. Ich gebe euch keine
Befehle, also laßt ihr mich doch auch in Frieden.
M:
[V50:853]
Schließlich bin ich immer noch deine Mutter, und du
bleibst meine Tochter. Und deshalb kann ich nicht mit ansehen, wie
du in dein Unglück rennst.
T:
[V50:854]
Daß ich nicht lache. Das mußt gerade du mir sagen. Wo
ist denn deine Selbständigkeit. Meinst du, ich wolle mein Leben so
verbringen wie du?
M:
[V50:855]
Also Karin, so kommen wir doch nicht weiter. Du hast kein
Recht, mir Vorwürfe zu machen. Ich mache dir ja auch keine. Ich will
dich doch nur warnen, ehe es zu spät ist. Versteh das doch endlich
einmal.
T:
[V50:856]
Also, was willst du von mir?
M:
[V50:857]
Ich möchte nur, daß du selbst einsiehst, daß es für
dich besser ist, wenn du deine Lehre fertig machst und dich nicht zu
früh bindest.
T:
[V50:858]
Binden, binden! Ich binde mich ja gar nicht. Ich tue
nur jetzt, was mir jetzt Spaß macht. Ich will nicht wie du immer für
die Zukunft leben, die dann nie kommt.
M:
[V50:859]
Aber das sind doch kindliche Vorstellungen vom Leben.
Wo soll das denn hinführen? Du stellst dir jetzt alles so einfach
vor, weil wir bisher für dich gesorgt haben. Wenn du wirklich auf
eigenen Beinen stehst, dann wirst du sehen, daß das Leben härter
ist.
T:
[V50:860]
Gut, dann laß es mich selbst erleben.
M:
[V50:861]
Um selbständig zu sein, brauchst du einen Beruf. Wenn
ich nicht in den schweren Jahren als Schneiderin hätte arbeiten
können, wären wir nicht durchgekommen. Ich weiß, wovon ich
rede.
T:
[V50:862]
Aber heute ist doch alles anders. Tausende sind mit
Lehre und Studium arbeitslos. Eine Lehre ist doch keine
Lebensversicherung, oder? Und ich kann einen Job kriegen, wo ich gut
verdiene, unter interessanten Leuten bin. Ich wäre doch verrückt,
wenn ich da nicht zugreifen würde. Was in zehn Jahren ist, weiß
sowieso keiner.
M:
[V50:863]
Ach, Karin, Vater sagt doch auch …
T:
[V50:864]
Entschuldige, aber ich muß jetzt wirklich gehen. Sei
mir nicht böse. Ich glaub schon, daß du es gut meinst. Also
tschüs!
[V50:865]
(Egbert Haug, Herbert Gutschera u. a.,
Arbeitsblätter für Erwachsene, 1, Zielgruppe 3: Mittlere Generation,
Arbeitsblatt 3.1., Burckhardthaus, Christophorus, Laetare,
Gelnhausen/Berlin/Freiburg/Stein 1977, S. 2)
|A 21|
9-11Gespräch Nr. 2
M:
[V50:866]
Karin, ist es dir recht, wenn wir noch mal über deine
Pläne reden? Seit du mir davon erzählt hast, beschäftigt mich das.
Ich wäre froh, wenn wir uns darüber unterhalten könnten.
T:
[V50:867]
Was willst du denn von mir?
M:
[V50:868]
Ich möchte gern genauer erfahren, was du eigentlich
vorhast. Ich verstehe dich noch nicht richtig.
T:
[V50:869]
Wieso, ich habe dir doch alles gesagt – und es war
doch deutlich genug, daß dir das nicht paßt.
M:
[V50:870]
Eben deshalb möchte ich dich besser verstehen. Ich
habe den Eindruck, daß du dir selbst auch noch nicht im klaren
bist.
T:
[V50:871]
Wieso?
M:
[V50:872]
Du sagst das alles so trotzig und abweisend. So redet
man doch nur, wenn man seiner Sache nicht sicher ist, wenn man sich
und anderen eine Sicherheit vorspielen will, die man nicht
hat.
T:
[V50:873]
So?
M:
[V50:874]
Ich denke schon.
T:
[V50:875]
Willst du mich einfangen? Also merk dir: Ich will
nicht leben wie du gelebt hast, so bieder, so langweilig. Ich will
in meinem Leben was erleben.
M:
[V50:876]
Das verstehe ich gut. Was willst du denn
erleben?
T:
[V50:877]
Abwechslung, Spaß, mh, na ja, eben das.
M:
[V50:878]
Das verstehe ich. Aber kannst du mir doch ein bißchen
genauer sagen, wie das aussehen soll?
T:
[V50:879]
Na ja, ich will interessante Leute kennenlernen,
Gespräche führen, ausgehen, Reisen machen, eine schicke Wohnung
haben, mit Gero
glücklich sein … Reicht das?
M:
[V50:880]
Das weiß ich nicht, das kannst nur du wissen. Wenn
das die für dich wichtigen Punkte sind, so laß uns doch mal
überlegen, welche Voraussetzungen du brauchst, um so leben zu
können.
T:
[V50:881]
Wie meinst du das?
M:
[V50:882]
Nun, was du schilderst, das hört sich für mich so an,
als ob du von Leuten redest, die sich eben alles leisten können, was
sie wollen. Mit Ausnahme davon, daß du mit Gero glücklich sein willst,
klang für mich alles, als ob du dir ein Bild von deinem Leben
Reklamefotos zusammengeklebt hast.
T:
[V50:883]
Hm.
M:
[V50:884]
Das habe ich vielleicht allzu grob gesagt. Das wollte
ich eigentlich nicht. Aber noch einmal: Was brauchst du, damit deine
Wünsche Wirklichkeit werden können?
T:
[V50:885]
Auf jeden Fall die Stelle in der Werbeagentur. Wenn
ich da den Aufstieg schaffe, dann … In der Bank komme ich doch nie
dahin.
M:
[V50:886]
Was braucht man eigentlich für Voraussetzungen, um in
der Werbebranche Erfolg zu haben? Du sollst doch erst mal als
Empfangsdame anfangen, oder nicht?
T:
[V50:887]
Ja, ja. So genau weiß ich das eigentlich noch gar
nicht. Aber, o je, ich muß ja gehen. Tut mir leid, aber können wir
ein andermal weiterreden? In Geros Clique kam mir alles klar
vor. Wir reden noch mal, ja? Mach’s gut, tschüs!
[V50:888]
(Egbert Haug, Herbert Gutschera u. a.,
Arbeitsblätter für Erwachsene, 1, Zielgruppe 3; Mittlere Generation,
Arbeitsblatt 3.1., Burckhardthaus, Christophorus, Laetare,
Gelnhausen/Berlin/Freiburg/Stein 1977, S. 2 ff.)
|A 22|
9-12Entwicklungsaufgaben: Die
“Loslösung von den Eltern”
und
“Entwicklung eines eigenen
Wertesystems”
[V50:889] Die Bedürfnisse und das unbedingte Streben nach Freiheit und
Unabhängigkeit gewann der Jugendliche in Th. Bernhards Text im Kampf mit den Autoritäten seiner Erziehung.
Die äußere Zuspitzung erfuhr der Konflikt letztlich in der radikalen Trennung
von den Gehäusen seiner Erziehung.
[V50:890] Anders erging es Helen. Die Orientierungsunsicherheit ihrer Eltern führte dazu, daß
die für sie lebensnotwendige Ablösung nicht gelingen konnte. Ihre Eltern wichen
den Auseinandersetzungen aus und versuchten, Helen keine
“Reibungsflächen”
zu bieten, um sich mit ihr nicht auseinandersetzen zu
müssen. Sie erklärten sie für bereits erwachsen und hielten sie dadurch in ihrer
Abhängigkeit.
[V50:891] Die ausgewählten Beispiele beschreiben nicht das ganze Spektrum
möglicher Formen der Lösungskrisen in der Adoleszenz.
[V50:892] Neben heftigen Kämpfen gegen die Autoritäten der Eltern und der
Schule, neben der Behinderung der Ablösung, wie im Fall von Helens Eltern, kann die Löslösung auch relativ problemlos verlaufen.
I:
[V50:893]
Kommen Sie mit Ihren Eltern gut aus?
VP:
[V50:894]
Ja.
I:
[V50:895]
Gab es einmal eine Phase, wo es mehr
Auseinandersetzungen gab, als Sie noch in der Schule waren?
VP:
[V50:896]
Nein.
I:
[V50:897]
Gab es mal Konflikte, wenn Sie z. B. mal ausgehen
wollten?
VP:
[V50:898]
Ich durfte als l0jähriger schon bis morgens los. Ich
bin auch um 12 gekommen. Das ist gerade das, was meiner Meinung nach
die Persönlichkeit des Menschen sehr prägt, Freiheiten zu geben und
mit den Freiheiten leben zu können. Und gerade das, das führte mich
und mein Elternhaus sehr, sehr zusammen. Ich bin mit meiner
Verlobten, also meiner Freundin damals noch, in Urlaub gefahren, da
war ich 17. Da hat niemand was gesagt – und das auf dem Lande! Ich
meine, man darf das nicht so sehen, daß wir Landbevölkerung … wir
leben relativ nahe der Großstadt, und insofern werde ich das meinen
Eltern nie vergessen, überhaupt meiner Mutter – als mein jetziger
Vater noch nicht da war –, was sie überhaupt für mich getan hat. Daß
sie mich durch die ganze Schule gebracht hat, daß sie sich immer
meinen Problemen gestellt hat, die sich in mir auftaten, daß sie mir
immer Geld gegeben hat, wenn ich Geld wollte und daß sie nie
Rechenschaft darüber, daß ich nie Rechenschaft darüber ablegen
mußte, was ich mit dem Geld getan habe, obwohl ich nicht größere
Summen verbraucht habe – das dürfen Sie nicht so verstehen, sondern
daß ich einfach die Möglichkeit hatte, zu tun, was mir Spaß machte.
Und insofern war ich auch bereit, für das, was man mir geboten
hatte, Leistungen, in Anführungsstrichen, zu bringen, mein Abitur zu
machen zum Beispiel. Deswegen habe ich mir überhaupt keine Gedanken
darüber gemacht, irgendwie mein Abitur beispielsweise in den Sand zu
werfen …
[V50:899]
(Rainer Döbert, Gertrud Nunner-Winkler,
Adoleszenzkrise und Identitätsbildung, edition suhrkamp 794, Frankfurt
1975, S. 92 ff.)
[V50:900] In der Sprache der Soziologen R. Döbert und G.
Nunner-Winkler könnte man sagen, daß Helen an der jugendlichen Lösungskrise
scheitert, in der
|A 23|
[V50:901]
“die Basis emotionaler Sicherheit sich von der
Herkunftsfamilie auf die eigene Person verlagert und so das Eingehen
neuer Bindungen erlaubt. Dieser Prozeß kann als Krise erfahren werden
…, in der die Auseinandersetzungen mit Eltern und anderen Autoritäten
im Vordergrund stehen …”
[V50:902]
(R. Döbert, G. Nunner-Winkler,
Adoleszenzkrise und Identitätsbildung, edition suhrkamp 794, Frankfurt
1975, S. 83
f.)
[V50:903] Mit der eben beschriebenen Entwicklungsaufgabe der Loslösung von den
Eltern stellt sich die Frage, ob die beiden anderen Aufgaben:
–
[V50:904] die Entwicklung eines eigenen Wertsystems,
–
[V50:905] die Erringung wirtschaftlicher Unabhängigkeit
[V50:906] überhaupt lösbar sind.
[V50:907] R. Döbert und G. Nunner-Winkler bezeichnen die
Schwierigkeiten bei der Lösung der erstgenannten Aufgabe als die Identitätskrise
der Adoleszenz.
[V50:908] Die Suche nach der eigenen Identität – das Bisherige wird abgelehnt,
das Neue wird noch diffus empfunden und kaum konkret erkannt – vermittelt dem
Jugendlichen ein Gefühl, als ob er sich in einem
“Vakuum”
befände. Der Jugendliche fragt nach den
“übergreifenden
Sinnsystemen, innerhalb derer die eigene Position des Selbst als autonom
interpretiert werden kann”
. Wenn die Jugendlichen die Frage nach dem Sinn
des Lebens stellen, ist dies meist ein Anzeichen dafür, daß sie in ihrer
Altersgruppe, in der sexuellen Beziehung oder in ihrer Arbeit nicht die
Anerkennung finden, die sie für die Bewältigung ihrer Identitätskrise nötig
haben.
[V50:909] Wie die Intensivinterviews, die die Soziologen R. Döbert und G. Nunner-Winkler mit einer kleinen Gruppe
Jugendlicher durchgeführt haben, zeigen, ist eine wie auch immer geartete
Lösungskrise Voraussetzung für eine Identitätskrise.
[V50:910] Erst dann, wenn Lösungskrise und Identitätskrise Zusammentreffen,
kann von einer Adoleszenzkrise im engeren Sinne gesprochen werden.
[V50:911] In diesem Zusammenhang verweisen wir noch einmal auf die Definition
des Begriffs
“Krise”
, wie sie in Kapitel
3.5. beschrieben wurde.
[V50:912] Die Identitätskrise, in der die Auseinandersetzung darüber
stattfindet, ob der Jugendliche – und wie weit – ein sinnvolles Leben
organisieren kann, ist die gedankliche Entsprechung zur Organisation der
Entwicklungsaufgabe:
“Erstreben wirtschaftlicher
Unabhängigkeit”
.
|A 24|
9-13Gelbes Tauchseeboot (Yellow
Submarine)
[V50:913]
In dem Dorf, wo ich gebor’n, gab’s 'nen Mann, der fuhr
zur See, und der hat uns viel erzählt von dem Land der
Tauchbooteh. Und wir segelten zur Sonnen, kreuz und quer durchs Meer
des Grüns. Unter Wellen wir all’ wohnen in der gelben
Tauchmaschin’. Unser Haus is’n gelbes Tauchseeboot, gelbes
Tauchseeboot, gelbes Tauchseeboot. Unser Haus is’n gelbes
Tauchseeboot, gelbes Tauchseeboot, gelbes Tauchseeboot. Alle
Freunde sind an Bord, andre wohnen nebenan, und die Blasmusik spielt
auf. Unser Haus is’n gelbes Tauchseeboot, gelbes Tauchseeboot,
gelbes Tauchseeboot. Unser Haus is’n gelbes Tauchseeboot,
gelbes Tauchseeboot, gelbes Tauchseeboot. Ach, wie leben wir
bequem! Jeder hat hier, was er braucht. Blau der Himmel, grün das
Meer in dem gelben Boot, wo taucht. Unser Haus is’n gelbes
Tauchseeboot, gelbes Tauchseeboot, gelbes Tauchseeboot. Unser
Haus is’n gelbes Tauchseeboot, gelbes Tauchseeboot, gelbes
Tauchseeboot.
[V50:914]
(Alan Aldridge, (Hrsg.), The Beatles
Songbook I, DTV, 10. Aufl. München 1977, S. 202)
|A 25|
9-14The
Family
[V50:915] Die Textstelle ist eine detaillierte, journalistisch verfaßte
Darstellung einer Reise durch die jugendliche Subkultur der USA im Jahre 1971.
Der Autor schildert u. a. seinen Besuch in der Kommune
“The
Family”
(25 Männer und Frauen, 10 Kinder), wo er ein Hippie-Mädchen
namens Storm kennenlernt.
Sie kündigt ihm an, daß ihre Eltern zu Besuch kommen werden, ihre Mutter Kate und deren jetziger Mann
Fred (Kate ist zum sechsten Mal
verheiratet). Fred hatte
nach Meinung Storms einen
günstigen Einfluß auf ihre Mutter, er hat sie viel ausgeglichener gemacht und
ist ihrer Einschätzung nach
“ziemlich emanzipiert”
. Die
Eltern kommen an und nach drei Tagen sind sie so begeistert, daß sie in die
Kommune einziehen wollen. Zwar wollen sie noch einmal für ein halbes Jahr nach
Hause zurück, um ihren Job aufzugeben und die Wohnung aufzulösen, aber sie sind
doch sicher, daß sie in der Family ein neues Leben anfangen wollen.
“The Family”
trifft sich zu einem Meeting, um über ihre
Aufnahme zu entscheiden. Zum Verlauf dieses Treffens, das wir in der
Beschreibung Stickneys abdrucken, ist es noch wichtig zu wissen, daß eine Reihe
der Mitglieder der Family
“Jesus freaks”
sind, also eineem ekstatischen
Christentum-Verständnis anhängen und daß die meisten sich außerdem zu Learys Drogenideologie und einem
radikalen Pazifismus bekennen.
[V50:916] Fred und Kate nahmen am Chanting des
“Om”
zu Beginn des
Treffens der Family teil. Sie hatten sich auf
eine Bank vor das Feuer gesetzt, und Storm saß zwischen ihnen. Storm wartete bis jeder saß
und ruhig war, dann sprach sie.
“Leute, Brüder und Schwestern,
es ist ziemlich verrückt, aber meine Mutter Kate und ihr Mann Fred sind jetzt schon fast drei Tage
hier, und ich nehme an, die meisten von euch hatten Gelegenheit mit dem
einen oder dem anderen von ihnen während dieser Zeit zu sprechen … und wir
haben auch sehr ernsthaft miteinander gesprochen, wir drei, und es gefällt
ihnen wirklich gut, was sie hier sehen, und …”
Ihre Stimme wurde vom
Gefühl überwältigt.
“Ja, der Kern der Sache ist, daß sie sagen,
daß sie ihr Zuhause in Florida aufgeben wollen und”
– sie legte ihren Arm
um ihre Mutter –
“hier mit uns in den Bergen leben wollen, wenn
es euch allen recht ist.”
“Gott sei gelobt!”
riefen verschiedene Stimmen. Es gab
strahlendes Lächeln und Überraschungsrufe rings um das Feuer.
“Ich betrachte unseren Platz hier als mein Zuhause,”
sagte jemand,
“und mein Zuhause ist immer für die offen, die mir nahe
sind!”
Ein zustimmendes Gemurmel ging über das Feuer von den Flammen
erwärmt. Storm legte ihren
anderen Arm um Fred, und
die drei rückten enger zusammen.
“Ich bin nur froh, daß ihr es
geschafft habt, hier raus zu kommen und diese Erleuchtung hattet!”
,
stellte jemand fest. Ich sah, daß Storm die Tränen in die Augen traten.
[V50:917]
“Vielleicht sollten Fred und Kate uns ihre Absichten erläutern”
,
sagte Tyler, ein
ironisches Grinsen im Gesicht. Für einen Moment herrschte Stille, und Kate nahm ihre Brille ab,
ließ sie an einer Kette, die am Gestell befestigt war, vom Hals herabhängen.
“Ja, zunächst danken wir allen fürs Zuhören”
, Kate begann langsam,
“es ist schwer für mich, Worte zu finden, um die Gefühle
auszudrücken, die ich hatte, ich meine, die wir in diesen wenigen Tagen
hatten … die Zeit fliegt ja hier nur so dahin, nicht wahr?”
Sie
kicherte.
“Es ist einfach so, daß wir uns hier frei fühlen und
daß wir in den Dingen wieder etwas Sinn finden.”
Ihre Stimme zitterte.
“Wir sind beide Fred und ich – in diese Tretmühle (rat
race) eingespannt gewesen”
, sie spuckte das Wort Tretmühle
aus,
“für nun beinahe dreißig Jahre, standen jeden Morgen auf,
um eine Arbeit zu tun, die wir in Wirklichkeit nicht mochten und kamen
abends heim, zu müde um noch etwas anderes zu tun als zu Abend zu essen,
vielleicht ein paar Worte miteinander zu reden, dann zu schlafen, damit wir
den ganzen Prozeß am nächsten Tag wieder |A 26|von vorne
anfangen konnten. Alles ist so sinnlos. Aber hier ist es ganz anders … so
schön … so real!”
[V50:918]
“Wir können diesmal nicht länger bleiben, und wir sind darüber
traurig, aber es gibt einen Job, zu dem wir zurück müssen … aber wir
planen, unser Haus zu verkaufen, unsere geschäftlichen Dinge zu regeln und
nächstes Frühjahr hierher zurückzukehren, um ein neues Leben zu beginnen …
wenn das der Family recht ist.”
[V50:919]
“Gott sei gelobt!”
hörte man wieder, und Storm umarmte ihre Eltern
fest. Sie fragte Fred, ob
er auch etwas sagen wollte. Er saß still da, die Augen niedergeschlagen, die
Hände im Schoß gefaltet. "Es gibt nicht viel mehr, was ich dem, was meine Frau gesagt hat,
hinzufügen könnte, meinte er mit seiner tiefen Stimme und ließ seinen Blick über die
Versammlung der Langhaarigen schweifen.
“Sie hat es ja so
ungefähr alles schon zusammengefaßt … aber wir wissen, daß wir alte Leute
unter euch jungen Leuten sind, und wir hoffen, durch euch Stärke zu finden,
so Gott will. Wir wissen, es wird nicht leicht sein, sich einem Platz wie
diesem anzupassen, der so verschieden von dem ist, was wir gewohnt sind,
aber wir wollen es versuchen, mit eurer Hilfe. Wenn das Frühjahr kommmt,
werden wir zurück sein.”
Alle gratulierten dem Paar zu seiner
Entscheidung.
[V50:920]
“Was ich jetzt gerne tun möchte”
, faßte Storm zusammen, ist,
“daß jeder hier im Kreise meinen Eltern erzählt, warum er oder
sie zu Family kamen und warum sie noch hier
sind. Wenn das cool ist …”
Es gab eine allgemeine Unruhe auf den Bänken
im Versammlungsraum, und ich glaubte zu bemerken, daß eine Reihe von Leuten sich
Blicke zuwarfen, als hätten sie genug, aber Robbie brach das Zögern.
[V50:921]
“Ich bin in meinem Leben ganz schön gereist”
,
sagte er,
“Hab eine Reihe von Plätzen kennengelernt. Aber ich
hatte niemals das Gefühl, daß ich völlig ein ganzer Mensch war, bis ich
hier, an diesem Platz, mit all meinen Brüdern und Schwestern eins wurde.”
Er kratzte sich den Kopf.
“Das ist es, glaube ich.”
“Ich sehe die Sache so”
, Karl war der nächste, "daß das Leben wie eine Waage ist. Auf der einen Seite ist Licht, auf
der anderen ist Dunkelheit. Der Sinn der Family ist, auf der Seite des
Lichts von Gewicht zu sein. Das ists, warum ich kam; das ist, warum ich
bleibe.
[V50:922] (John Stickney, Streets, S. 330 ff.) Actions, Alternatives, Raps, Jutnam,
New York 1971, S. 330
ff.
|A 27|
9-15Aspekte des Narzißmus
Aspekt 1
[V50:923] Die tiefe Erlebnisqualität eines Säuglings in den ersten Wochen
seines Lebens, seine Bindungen an die Mutter, lassen folgende Vermutungen
zu:
[V50:924] Die Mutter ist für das Baby das lustspendende Objekt. Sie stillt
seinen Hunger, sie spendet Wärme und Nähe, sie ist zur ständigen
Kommunikation bereit. Der Säugling erlebt einen vollkommenen
Verschmelzungszustand, den er immer wieder durch die Person der Mutter
bestätigt und befriedigt haben will. Der Säugling erlebt sich und seine
Umwelt als eine feste, unzertrennbare Einheit, in der das
“kleine Prinzeßchen”
oder der
“kleine Prinz”
sich
als
“allmächtiger”
Mittelpunkt versteht in einer
ständigen Unersättlichkeit.
[V50:925] Verschmelzungserlebnis, Unersättlichkeit und Allmachtsgefühl sind
die wesentlichen Grundzüge dieser sehr frühen Entwicklungsphase.
Aspekt 2
[V50:926] Verweis auf Studienbriefe:
“Familiengeschichten-Familientheorien”
,
“Die Familie
und ihr Umfeld”
,
“Familien mit kleinen Kindern”
,
“Familie und Schule”
.
[V50:927] Gesellschaftliche Veränderungstendenzen, wie sie in den erwähnten
Studienbriefen beschrieben werden, bewirken eine zunehmende Konzentration
der Mutter auf das Kind und umgekehrt. Die Familien werden kleiner, die
neuen Wohnungen sind enger. Spielmöglichkeiten für die Kinder in und
außerhalb der Wohnung sind beschränkt. Durch die vielfach beruflich bedingte
Abwesenheit des Mannes sind Mutter und Kind fast den ganzen Tag über
aufeinander bezogen. Vielfach bleibt das Kind für viele Mütter der einzige
Bezugspunkt, der zur Befriedigung der eigenen gefühlsmäßigen und
kommunikativen Bedürfnisse zur Verfügung steht, wie ein Beispiel in
Studienbrief
“Familie und Schule”
deutlich macht. Somit
besteht die Gefahr, daß die Mutter in ihrer symbiotischen Beziehung zum Kind
ihre eigenen emotionalen Defizite aufarbeitet, indem sie gleichzeitig dazu
neigt, die Abhängigkeit des Kindes zu gebrauchen und unbewußt zu fördern.
Damit behindert sie aber die entstehende Fähigkeit des Kindes, in eine
Lockerung der Mutter-Kind-Einheit einzuwilligen. Es kommt zu einem ständigen
wechselseitigen
“Austausch”
von massiver Trennungsangst.
Das Kind wehrt sich vor der ihm unerträglichen Erfahrung, daß Verschmelzung,
Unersättlichkeit und Allmacht keine andauernden Erlebniszustände sein
können. Wenn es dann doch zur Lockerung des Verhältnisses Mutter-Kind kommt,
bewahrt es diese Urzustände im Unbewußten auf und entzieht sie somit der
drohenden Korrektur durch die Realität. Der
“wirklichen”
Mutter gegenüber kann es sich jetzt allmählich als selbständige Einheit
begreifen, die phantasierte Einheit mit ihr bleibt unentwegt bestehen, ist
allerdings auch dem eigenen Bewußtsein nicht mehr zugänglich.
Aspekt 3
[V50:928] Damit ist auch die Rolle des Vaters angesprochen. Nicht mehr die
Identifikation und die spätere Ablösung von dem dominierenden Vater, wie
dies früher vielfach angenommen wurde, ist der Ausgangspunkt für ein
bestimmtes Verhalten in Kindheit und Adoleszenz, sondern die zunehmende
Unfähigkeit, sich überhaupt mit dem Vater zu identifizieren. Die beruflichen
Belastungen und die tagtäglich stundenlange Abwesenheit des Vaters von der
Familie tragen zur Auszehrung |A 28|der Vaterrolle bei, wie
dies in Kapitel 5 deutlich wurde. Der Vater
betrachtet oft den psychischen Entwicklungsprozeß seines Kindes vom Rande
her, ohne große Möglichkeiten zu haben, einzugreifen.
[V50:929] Mit dem Substanzverlust der Vaterrolle geht längerfristig eine
weitere Aufwertung der Mutterrolle einher. Die Mutterposition behält ihre
anfängliche lebenswichtige Bedeutung für das Kind. Das Aufbrechen der frühen
Mutter-Kind-Einheit durch den hinzutretenden Konflikt zu dem Dreieck
Mutter-Kind-Vater findet nur noch bedingt statt. So besteht die Gefahr, daß
die Mutter das Kind
“benutzt”
zu eigenen psychischen
Stärkungen und zum Ausgleich eigener psychischer Konflikte (emotionale
Defizite, Kommunikationsbedürfnis etc.).
Aspekt 4
[V50:930] Die im Unbewußten aufbewahrte Erinnerung an die Glücks- und
Lustzustände der frühen Kindheit ist fortan entscheidender Richtpunkt für
das eigene glücks- und lustorientierte Verhalten. Die betreffende
Persönlichkeit ist somit – d. h. auch in der Zeit der Adoleszenz – ständig
auf der unbewußten Suche nach der Wiederherstellung der ursprünglichen
narzißtischen Erfahrung. Die Beziehungen zu anderen Menschen sind durch
symbiotische Sehnsüchte geprägt. Auch in der Phase der Adoleszenz will der
Jugendliche ständig von anderen Nähe erfahren, bleibt dabei aber aufgrund
des Bedeutungsverlustes des Vaters während seiner frühen Kindheit auf
eigentümliche Weise oberflächlich, weil nur auf sich selbst bezogen. Man ist
unersättlich in den Bedürfnissen gegenüber anderen, will aber hierbei
ständig nur die eigene
“Größe”
zurückgespiegelt bekommen.
Die Konflikthaltigkeit dieses Kommunikationsmusters liegt in ihrer
Widersprüchlichkeit. Einerseits braucht man die anderen, um Nähe zu erleben,
andererseits tritt Trennungsangst hervor und man sucht das Weite, wenn die
anderen nah sind und sich durch eigene Bedürfnisse und Erwartungen als
eigenständig und verschieden herausstellen.
Aspekt 5
[V50:931] Nicht nur das Verhältnis zu anderen ist für den Narzißten so
wichtig wie konfliktträchtig, auch das Verhältnis zu seinem eigenen Selbst
ist es. Um dies zu erläutern muss kurz auf die Funktion und die narzißtische
Bedeutung des Ich-Ideals eingegangen werden.
[V50:932] Der ursprüngliche Kern des Ich-Ideals bilden
Erinnerungsablagerungen der allerfrühesten Erlebniszustände des Säuglings,
die – wie in Aspekt 1 dargetellt – durch das
unendliche Wohlbehagen und Allmachtsgefühl dieser ersten Entwicklungsphase
bestimmt sind. Dieser Vorläufer des Ich-Ideals ist notwendig primitiv. An
die eigene Zufriedenheit werden uneingeschränkt hohe
“Ansprüche”
gestellt.
[V50:933] Erst über weniger primitive Beziehungen zu den Eltern, vor allem
über stabile Identifizierungen, vermag dieses kindliche Ich-Ideal reifer zu
werden. Das heißt, es verliert seine infantile Rigidität und paßt sich den
Handlungsmöglichkeiten des Ich’s und der äußeren Realität flexibler an. Hier
aber ist das Problem. Bleibt ein Kind sehr stark seinen symbiotischen
Phantasien im Unbewußten verhaftet, sind die emotionalen Beziehungen zu
seinen Eltern und zu anderen Kontaktpersonen in narzißtischer Weise
oberflächlich. Dann behält der ursprüngliche narzißtische Kern des
Ich-Ideals gegenüber dessen möglichen späteren Prägungen ein zu starkes
Gewicht. Die Folge: Es verbleibt ein rigides, völlig unrealistisches
Ich-Ideal mit hochfliegenden Ansprüchen. Wenn dieses narzißtische Ich-Ideal
so primitiv bleibt, wird es dem späteren Ich gegenüber fremd, überstreng und
starr sein. Das heißt, es wird Ich-fremd. Der Grad eigener Anerkennung oder
eigener Mißbilligung durch das Ich-Ideal ist das Selbstwertgefühl. Je
strenger nun das Ich-Ideal ist, umso größer wird seine Tendenz zu |A 29|scharfer und rücksichtsloser Mißbilligung des eigenen
Selbst, die sich dann einmal in Ohnmachtsgefühlen und zum anderen in
Minderwertigkeitsgefühlen äußert. Kurz, ein positives Selbstwertgefühl ist
ständig bedroht und damit hochgradig verletzlich. Ein narzißtisch gestörter
Jugendlicher, wie im Falle Storm, hat ein leicht verwundbares Selbstwertgefühl und ein sehr
diffuses Bild von sich selbst.
[V50:934]
“Je sicherer ein Mensch sich seines eigenen Wertes
ist, je gewisser er weiß, wer er ist, und je sicherer sein
Wertsystem verinnerlicht ist – um so mehr wird er mit
Selbstvertrauen und Erfolg in der Lage sein, seine Liebe zu geben
… ohne Zurückweisung und Erniedrigung übermäßig befürchten zu
müssen.”
[V50:935] (H. Kohut, Narzißmus, in: Literatur der
Psychoanalyse, hrsg. von A. Mitscherlich, Suhrkamp, Frankfurt 1975,
S. 335)
Aspekt 6
[V50:936] Nach Meinung verschiedener Autoren wird die Problematik der hohen
Verwundbarkeit des Selbstwertgefühls und der Schwäche des Selbstbildes
zunehmend zum Zentralproblem jugendlicher Sozialisation. Die Gründe dafür
liegen in der Eltern-Kind-Beziehung der frühen Kindheit. Die Beziehung der
Eltern zum Kind ist emotional flach, obwohl die Mutter sich oft
“übertüchtig”
um ihr Kind bemüht und ihm alles recht zu
machen versucht. Mutter und Vater sind in ihrer Selbstdarstellung und ihrem
Erziehungsverhalten verunsichert, da die traditionellen Werthaltungen
zunehmend ihre leitende Kraft verlieren, so fehlt dem Kind schon früh die
Orientierung.
[V50:937]
“Da die verbindliche, anschauliche väterliche
Unterweisung im tätigen Leben fehlt, hier also keine verläßliche
Tradition mehr besteht, orientieren sich die Altersgenossen
aneinander. Die peer-group, d. h. die Gruppe der Altersgenossen in
Schule, Nachbarschaft und im Beruf wird zur Richtschnur des
Verhaltens. Das gilt für Erwachsene wie Kinder.”
[V50:938] (A. Mitscherlich, Auf dem Weg zur
vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie, München 1963,
S. 189)
[V50:939] Der Text geht u. a. auf Gedanken zurück, die Thomas Ziehe in seinem Aufsatz
“Zur gegenwärtigen
Motivationskrise Jugendlicher”
, hrsg. von der Niedersächsischen
Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover 1976, S. 57 ff.,
veröffentlicht hat.
|A 30|
9-16Die entlastende Funktion einer Gruppe
[V50:940]
Am Anfang sind wir angetreten, um uns praktisch
untereinander zu wärmen, weil jeder von uns sich für sich ziemlich
verloren vorkam. Da hatten doch alle Krach mit den Eltern, waren auch
mit Geld unter Druck … und dann kommt aus so einer Verlorenheit eben
so eine Art Gruppensolidarität zustande, die eigentlich gar keine echte
ist. So was ist dann eigentlich aus dem Verhältnis zur Umwelt heraus zu
verstehen. Da wird dann ein allzu idealistisches und illusionäres Bild
erzeugt, dem wir jetzt alle ein bißchen nachtrauern. – Von mir aus kann
ich sagen, daß ich dieser Illusion nicht mehr so sehr nachtrauere, weil
mir die ein bißchen unecht vorkommt. Mir ist es wertvoller, daß ich
jetzt auch wieder mit der Außenwelt besser umgehen kann und da auch
meine Bedürfnisse zeigen und durchsetzen kann. Es ist einfach so, daß
ich für mich glaube, mehr Freiheit gewonnen zu haben, um meine Wünsche
in einer Gruppe auszudrücken und auch gegenüber anderen, also der
Außenwelt, die wir ja alle als sehr gefährlich erlebt hatten. Ich sehe
mich nicht mehr so verlassen. Ich kann mich anderen außen so zuwenden,
daß ich sie nicht mehr so leicht verurteile, daß ich mich nicht mehr so
schnell auf Feindverhältnisse einlassen muß. Das hat für mich eine sehr
entlastende Funktion. Das hat meine Bindungen hier in der Gruppe ein
bißchen geschwächt, aber ich könnte das eigentlich nicht zu negativ
sehen.
[V50:941]
(Horst E. Richter, Lernziel Solidarität,
Rowohlt, Reinbek 1974, S. 183 f.)
|A 31|
9-17Zentripetale und zentrifugale Kräfte
[V50:942] Durch die bisherigen Kapitel dieses Studienbriefes zog sich, wenn
auch unausgesprochen der
“rote Faden”
des Zusammenspiels
“zentripetaler und zentrifugaler Kräfte”
, die bereits in
Kapitel 1 als wesentliche Aspekte im Prozeß der
Ablösung Jugendlicher vom Elternhaus beschrieben wurden. Sie bestimmen u. a. den
Umgang der einzelnen Familienmitglieder mit- und untereinander in dieser
Entwicklungskrise. Zunächst sind davon die Lebensumstände und die
Partnerbeziehungen der Eltern in den mittleren Jahren betroffen. Es geht um die
Frage, inwieweit zentripetale oder zentrifugale Kräfte innerhalb derselben
Generation in dieser Phase wirksam sind.
[V50:943] Bestimmen die zentripetalen Kräfte die Partnerbeziehung, dann
schließen sich die Eltern möglicherweise nach dem
“Weggang”
der Kinder wieder enger zusammen, suchen Möglichkeiten, miteinander ihr Leben
anders zu gestalten. Dominieren dagegen die zentrifugalen Kräfte, stehen die
Partnerbeziehungen in der Gefahr, durch eine aufkommende Entfremdung geprägt zu
werden. Wie auch immer die Eltern in den mittleren Lebensjahren die Probleme der
veränderten Lebenssituation zu meistern suchen, ob sie mehr zentrifugalen oder
mehr zentripetalen Lösungen zuneigen, jede dieser Lösungen ist durch
Unsicherheit und Konflikte geprägt. Einfache Lösungen nach dem Muster
entweder-oder scheint es in dieser Phase nicht zu geben.
[V50:944] Das dialektische Zusammenspiel von zentrifugalen und zentripetalen
Kräften in der Ehe bestimmt auch den Lösungsprozeß zwischen den Generationen.
Bestimmen die zentripetalen Kräfte die Beziehungen zwischen den Generationen,
kann sich dies in verdeckter Vernachlässigung: z. B.
“Laß dir die
Pille verschreiben, dann kann nichts passieren”
. Zum anderen können sich
die zentrifugalen Kräfte auch in offener Ablehnung darstellen.
“Du bist jetzt so erwachsen, du kannst jetzt selbst für dich aufkommen. Wir
wollen unser Leben jetzt noch einmal selbst genießen”
. Kinder können zum
Störfaktor für Eltern werden, besonders dann, wenn die Eltern kurzfristige
Lösungen für ihre Probleme durch Befriedigung außerhalb der Familie suchen.
Andererseits versprechen Formen des neuen Lebensstils und jugendliche
Wertvorstellungen – die, wenn auch oft nur vage, mit den elterlichen
Wertvorstellungen in Konflikt stehen – dem Jugendlichen eine Alternative zum
bisher erlebten familialen Leben. In der äußersten Konsequenz kann dies zu einem
radikalen Bruch mit dem Elternhaus führen.
[V50:945] (Nach: Helm Stierlin, Eltern und Kinder,
Suhrkamp, Frankfurt 1977, S. 10
ff.)
|A 32|
9-18
“Vibrations und Aggressionen”
[V50:946] Storm und die
anderen wollen den Eltern zeigen, was diese ihrem Anspruch nach zwar verkörpern
wollen, aber nicht realisieren konnten: Das Leben in einer harmonischen
Gesellschaft. Die einzelnen Gruppenmitglieder beschreiben in ihrer
Selbstdarstellung das Ganzwerden im Kreis von
“Brüdern und
Schwestern”
.
[V50:947] Zum anderen tritt Tyler aus der Gruppe heraus und stellt kritische Anfragen an die
Absicht der Eltern. Es bleibt unklar, ob seine Ironie aus Verlegenheit darüber
entsteht, daß er überhaupt etwas fragt, oder ob er sich über das Verhalten der
Eltern mokiert.
[V50:948] Was als ironische oder arrogante Bemerkung entsteht, kann in Gruppen,
deren Mitglieder sich in ihrer Identität sehr unsicher sind, schnell zu einer
offenen, feindseligen Attacke auswachsen: Die guten
“Vibes”
werden durch wütende Angriffe zerstört.
[V50:949]
“Vibes”
ist die Abkürzung von
“Vibrations”
, ein subkultureller Ausdruck, der aus den USA importiert
wurde und der das Ineinanderschwingen der Gefühle bzw.
“Ausstrahlung”
beschreibt.
[V50:950] An einer anderen Stelle seines Berichts beschreibt Stickney solche
aggressiven Auseinandersetzungen in der Kommune.
[V50:951] Die Aggressionen brechen, sind sie einmal aufgeflammt, schnell und
gewaltsam aus (vgl. S. 310), aber an dem Punkte
offener Feindseligkeit wird das Thema gewechselt. Stickney charakterisiert dies so:
“Die Kommunikation wurde in dieser ritualisierten
Diskussion nicht allein durch Worte erreicht. Gefühlsschwingungen
strömten hin und zurück, und jeder schien zu wissen, wann es an der Zeit
war, sich vor einer potentiellen Explosion zurückzuhalten”
(ebd.)
. Nur in der Auseinandersetzung mit fremden Besuchern wird der Mechanismus
voll durchgespielt: Als ein ehemaliger Junkie, der die Kommune besucht, das
Argument bringt, in den Bergen sei es leicht, sich sanft (mellow) zu geben,
“weil wir von allem so abgehoben sind, und das ist auch
cool, aber ich frage mich, ob das nicht alles ein wenig … irrelevant
ist, weil es eine Menge Leute außerhalb dieser Berge gibt, die ein
Geschäft daraus machen, jedes wilde freie Leben auf dem Planeten zu
töten”
(S. 324)
, da weiß die Gruppe dem nur ihr Gottvertrauen entgegenzustellen und den Satz eines ihrer Mitglieder:
“Wenn dir die Art, wie wir über solche Dinge fühlen,
nicht gefällt, kannst du jederzeit verschwinden und das tun, was du
nicht lassen kannst.”
(S. 324)
.
[V50:952] Hier wird klar, daß die Gruppe auf Abweichung außer unmittelbarer
Unruhe und Verwirrung und kurz aufflammender Aggression nur noch eine
Reaktionsweise kennt: Die Drohung des Ausschlusses aus der Gruppe. Diese Drohung
aber wird vermutlich auch andere Situationen bestimmen, wo ein Gruppenmitglied
starke, von dem Normalfall in der Gruppe abweichende Bedürfnisse spürt: keiner
wird sich trauen, die
“schöne neue Welt”
durch Zweifel und
Fragen wieder zu zerstören.
|A 33|
9-19Ein Streitgespräch zwischen zwei Vätern
[V50:953] Zwei Väter, A und B, führten ein Streitgespräch miteinander, nachdem
sie den Text von John Stickney gelesen
hatten:
A
[V50:954]
“Mir gefällt es, wie nahe sich die Eltern und die Gruppe der
Jugendlichen hier sind. Wenn ich dagegen an das Klima in vielen sog.
normalen Familien denke, in denen es dauernd Streit und
Auseinandersetzungen gibt! Hier herrscht eine Atmosphäre gegenseitigen
Vertrauens, ja Zuneigung.”
B
[V50:955]
“Hm – ich weiß nicht recht. Mir kommt es so vor, als wären
alle sich zwar körperlich nahe – es wird berichtet, daß sie eng
beisammensitzen – als kämen sie aber überhaupt nicht dazu, sich intensiv
miteinander über ihre Probleme zu unterhalten.”
A
[V50:956]
“Welche Probleme?”
B
[V50:957]
“Eben. Man bekommt den Eindruck, es gäbe keine Probleme, und
das macht mich stutzig. Da wird doch über ziemlich wichtige Dinge
verhandelt. Über das zukünftige Zusammenleben zum Beispiel. Wie soll das
denn überhaupt aussehen, welche verschiedenen Vorstellungen und
Möglichkeiten gibt es bei den einzelnen? Kein Wort davon. Und darum
meine Frage: Stehen wirklich alle miteinander in einem engen und
befriedigenden Kontakt – das, was du
‘Nähe’
genannt
hast – oder wird nur so getan als ob?”
A
[V50:958]
“Aber hör mal, es ist doch beeindruckend, weil es nämlich
leider so selten ist, wie hier jeder ohne Scheu über seine Gefühle, über
Erfahrungen und Erlebnisse von früher reden kann. Das geschieht ganz
gelassen, ohne daß viel Aufhebens darum gemacht wird. Ich schließe
daraus, daß die Beziehungen innerhalb der family angstfrei und friedlich
sind. In der jugendlichen
“Subkultur”
gibt es einen
speziellen Ausdruck dafür, sie sagen in solchen Fällen, der Kontakt sei
“cool”
.”
B
[V50:959]
“Mag sein – aber unter welchen Bedingungen – ich hätte
beinahe gesagt: Opfern – wird es denn erreicht, daß der Kontakt auch
‘cool’
bleibt?”
A
[V50:960]
“Wie meinst du das?”
B
[V50:961]
“Ich verstehe das so: Das Leben in der Gruppe, das ständige
Zusammensein mit den anderen bedeutet wahrscheinlich jedem einzelnen
sehr viel. Das wird ja auch einige Male sehr deutlich ausgedrückt.”
A
[V50:962]
“Na siehst du!”
B
[V50:963]
“Warte mal – was nämlich nicht gesagt wird, ist, daß jeder
auch irgendwie Angst verspürt, Angst vor dem Augenblick, wo er sich
durch sein Verhalten oder durch eine unbedachte Äußerung zu weit von der
Gruppe und ihren Normen entfernen könnte. Niemand sieht sich gerne
isoliert von anderen, und schon gar nicht, wenn man sich so eng an
andere gebunden hat, in seinen Gefühlen und seiner Lebensführung so von
ihnen abhängig ist wie in der Family.
Deshalb vermeidet jeder sorgfältig auch die kleinste Abweichung und
versucht, Harmonie herzustellen oder wenigstens nicht zu gefährden. Denn
im Hintergrund steht ja immer die nie ausgesprochene Drohung, man könnte
vielleicht eines Tages aus der Gruppe ausgestoßen werden.”
A
[V50:964]
“Aber das trifft wirklich hier nicht zu. Du mußt dich doch
daran halten, was gesagt und getan wird!”
B
[V50:965]
“Das tue ich ja die ganze Zeit!”
…
[V50:966] …
[V50:967] (Annemarie Scharnofske)
|A 34|
9-20Die Ambivalenz zwischen Nähe und Angst
[V50:968] Viele Jugendliche, wie in Kapitel 5
dargestellt, verwirklichen ihre emotionale Entwicklung, die sich aus dem
familialen Rahmen heraus entwickelt hat, im Rahmen einer
“Zweierbeziehung”
. Die Jugendlichen gehen solche Beziehungen recht früh
ein, die weit eher einem eheähnlichen Verhältnis gleichkommen, als landläufige
Vorstellungen vermuten ließen. Mitarbeiter in der Jugendarbeit oder auch
Pfarrer, die Konfirmandengruppen zu unterrichten haben, wissen um diese
Schwierigkeiten. Aufgrund der in Abschnitt 6.2.
beschriebenen narzißtischen Tendenzen neigen die Jugendlichen dazu,
“sich ineinander zu verklammern”
, um sich gegenseitig zu
stärken und gefühlsmäßige Wärme miteinander auszutauschen. Dies geschieht aber
häufig unter dem Vorzeichen einer Spiegelerwartung. Der Partner wird oft unter
dem Aspekt des eigenen Wunsches nach Wärme und Nähe gesehen, bei gleichzeitigem
Defizit einer entsprechenden psychischen Grundhaltung, seinerseits dem
Nähebedürfnis des anderen zu entsprechen. Die Folge ist dann häufig: Die
angsterzeugende Erfahrung gegenseitiger Schwäche veranlaßt die Paare, sich
wieder in den vermeintlichen Schutz nähespendender Gleichaltrigengruppen
zurückzuziehen. Die Gleichaltrigengruppe hat eine derartige emotionale Bedeutung
für die eigene Bedürfnisbefriedigung und Angstverarbeitung, daß sie vor allen
anderen Handlungsfeldern (z. B. Schule und Beruf), denen sich der Jugendliche
gegenübersieht, den eindeutigen Vorrang hat. Das bedeutet andererseits,
auftretende Probleme in der Partner- und Gruppenbeziehung stellen eine derart
große psychische Belastung für den einzelnen Jugendlichen dar, daß für andere
Aufgaben kaum noch psychische Kraft überbleibt. Statt des Risikos von
Erlebnissen der Ohnmacht oder des Versagens, die eine unabsehbare Kränkung
bedeuten würde, kommt es zu einem gewissen Rückzug aus Wirklichkeitsbereichen,
die als gefährlich empfunden werden. Den Grad der Affekte, die in gefährlichen
Situationen beteiligt sind, gilt es also äußerst niedrig zu halten. Im letzten
Falle handelt es sich um eine Haltungsstruktur innerer Distanz in möglichen
angsterzeugenden Situationen, ein gefühlsmäßiges
“Sichheraushalten”
. Nicht umsonst ist
“cool-bleiben”
eine oft in vielerlei Situationen angestrebte Verhaltensfassade, wie die Gruppe,
zu derStorm gehört,
verdeutlicht.
|A 35|
9-21Das Verhalten Jugendlicher gegenüber den
Anforderungen in der Schule
[V50:969] Die Abgrenzung der eigenen, vorwiegend narzißtisch stukturierten
Bedürfnisse durch die Schüler, und damit vitaler Phantasien und Affekte, ist
beklagenswert, aber nicht verwunderlich. Die Schüler gehen in dieser Situation
auf affektive Distanz. Geborgenheitserlebnisse, Möglichkeiten zu veränderten
Kommunikationsformen, intensive Gespräche über eigene Probleme liegen fernab von
der gegenwärtigen schulischen Wirklichkeit. Lebensutopie, gesellschaftlich hohes
Anspruchsniveau auch der Jugendlichen für ihre Bedürfnisentfaltung: Das ist kaum
mehr mit der Schule, so wie sie erfahren wird, in Verbindung zu bringen. Schule
wird heute von vielen Jugendlichen
“ertragen”
, weil sie eine
Plazierungsfunktion für die spätere Berufsrolle hat. Im Verständnis der Schüler
ist sie weitgehend unbegründet, zwangsweise Beschäftigung. Die Frage nach dem
Sinn wird kaum mehr gestellt – dies aber nicht, weil die Institution fraglos
anerkannt wäre, sondern weil, gemessen an den eigenen Lebensbedürfnissen, von
einer fraglosen Gewöhnung an vermeintliche Sinnlosigkeit ausgegangen werden
kann. Der Widerspruch zwischen eigentlichen Lebensbedürfnissen und in der Schule
abverlangten Lernleistungen wird da nicht einmal mehr als brisant empfunden.
[V50:970] Damit wird auch deutlich, daß die Erwachsenen weniger denn je für die
Jugend als Erklärer der Wirklichkeit fungieren.
“Die Alten”
–
in den traditionellen Gesellschaften die Weiseren – sind heute einer
Wirklichkeit verpflichtet, die jeweils schon überholt ist. Über Medien und
eigene Erfahrungen nehmen die Jugendlichen heute in gleicher Weise an
“Welt”
teil wie die Erwachsenen, – bei der häufig
anzutreffenden Interessen- und Aktivitätseinengung der Eltern sogar viel mehr
als diese.
[V50:971] Erwachsene können die nachkommende Generation nur noch begrenzt auf
die Zukunft hin erziehen und ausbilden, weil sie für sie gleichermaßen unbekannt
ist. Daß die Zukunft qualitativ anders ist als die Vergangenheit der eigenen
Erfahrungen, erscheint als Fragestellung banal, ist jedoch kulturhistorisch –
bezogen auf das Generationsverhältnis – von umwälzender Wirkung.
[V50:972] (nach: Thomas Ziehe, Zur gegenwärtigen
Motivationsweise Jugendlicher, in: Schriftenreihe der Niedersächsischen
Landeszentrale für Politische Bildung, Gruppenpsychologische Reihe, 2, hrsg.
von der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover
1976, S. 57 ff.)
|A 36|
9-22Exkurs: Minimalsprache
[V50:973] Es fiel mir in fast allen Landkommunen auf, daß sie, besonders wenn
sie schon lange Zeit bestanden, Privatsprachen, Minimalsprachen herausgebildet
hatten. Besonders stark war dies einmal in spirituellen Landkommunen, die nur
noch mit besonderen Formeln um sich warfen, fast ganz ihre persönliche Sprache
abgelegt hatten:
[V50:974] Bei den Krishna-Leuten
wird außer
“Hare Krishna, Rama Rama”
noch zur
Begrüßung
“Haribo!”
gerufen und sonst klingt alles ein wenig wie aus dem Sri Isopanisad (der Bibel der
Krishna-Leute), bei den Jesus Freaks war es ähnlich, es wurde
in der Gruppe wie in der Bibel in Gleichnissen geredet. Am stärksten
beeindruckte mich jedoch eine Gruppe in Arizona bei Drop City, die fast gar
nicht mehr sprach. Es gab bei ihnen nur noch einen stark restringierten Code
(reduzierte Sprachformen) von einzelnen, relativ unzusammenhanglosen Worten.
Aber die Gruppe verstand sich.
[V50:975] Die amerikanischen Landkommunen sind durch die Marxisten, bei denen
sich alles in der Sprache und nichts in der Wirklichkeit abspielt (in Amerika
ist diese Tendenz weit stärker als bei uns in der BRD) skeptisch der Sprache
gegenüber geworden. Kos mit College- und Universitätsausbildung umgehen ihre
spezialisierte Sprache, nehmen eine einfache Sprache mit wenigen Worten an.
Ganze Gruppen gleichen sich einem Codesystem an, wie es in Europa unvorstellbar
ist.
[V50:976] Eine gewisse Intellektuellenfeindlichkeit vieler Landkommunen, die
bestgehensten werden allerdings von Intellektuellen, bewußten Intellektuellen
gemacht, drückt sich in dieser Sprachreduktion aus. In der vorweg beschriebenen
Landkommune bei Drop City in Arizona wurde außer
“Hi”
,
“Shit”
und ein paar Sätze, die für die Regelung des
täglichen Lebens notwendig sind, wenig mehr Worte gebraucht. Und die von ihnen
benutzten wenigen Sätze sind noch so in einer Art Familiensprache ausgedrückt,
daß sie für Außenstehende fast unverständlich sind.
[V50:977] Natürlich bildet jede Gruppe, jede Familie ihren Code aus, aber meist
ist das nicht derart extrem, daß andere regelrecht von der Unterhaltung
ausgeschlossen werden. Und in diesem Ausschließen liegt eben auch eine
wesentliche Gefahr dieser Gruppen: Der Nachbar wird skeptisch, wenn er nicht
mehr die sowieso für ihn abenteuerlich aussehenden Landfreaks versteht.
[V50:978] Sehr wohltuend empfand ich allerdings in vielen tribal communities die Schweigetage, die meist
verbunden mit Fastentagen abgehalten werden. Bis zu zehn Tagen schweigt die
gesamte Gruppe und es gibt nur eine bestimmte Person, die zu Außenstehenden
notwendigstes redet. Das unterstützt sehr stark Berührungskontakte, man faßt
sich in der Gruppe viel mehr an und gewöhnt sich weit mehr an die Aufnahme
non-verbaler Zeichen und kann sich auch selbst viel besser darstellen.
[V50:979] Nach solchen Schweigetagen ging es mir immer gut und auch die
folgenden Tage redete man viel weniger, faßte sich viel mehr an. In den
Schweigetagen gab es viel weniger Probleme als an den Redetagen und viele Kos
schließen daraus, daß viele Probleme eben nur im Kopf, in der Sprache bestehen.
Das glaube ich allerdings nicht so recht. Die meisten Probleme scheinen mir viel
tiefer zu liegen, als nur auf der Kommunikationsebene verbaler Art.
|A 37|
[V50:980] Auf alle Fälle ist der Änderung der Sprache auch eine Änderung der
sozialen Identität vorgenommen worden und daß in den amerikanischen Landkommunen
die sprachliche Äußerungen derart reduziert und auf eine Gruppenebene
angeglichen werden, liegt an der Isoliertheit dieser Gruppen und an dem
Bewußtsein, wenig mit seiner früheren Identität noch zu tun zu haben. Mit der
Sprache wird die Uni, die technische Welt, die Welt der Eltern und Politiker aus
dem Gehirn verbannt. Man reinigt seinen Kopf von dieser Scheiße. Solche Ansätze
zur Sprachreduktion gibt es auch in europäischen, bundesrepublikanischen
Landkommunen, jedoch nicht annähernd in dem Ausmaße wie in Nordamerika.
[V50:981] (K.-B. Vollmar, Landkommunen in Nordamerika,
Jakobsohn, Berlin 1975, S. 94- 97)
|A 1|
Lösungsvorschläge für die Aufgaben
[V50:982] Die meisten Aufgaben dieses Studienbriefes dienen der Vertiefung des
Gelesenen. Das kann entweder so geschehen, daß Sie sich Ihre eigene Meinung zu
dem angeschnittenen Problem klarmachen. Dann können wir natürlich keinen
“Lösungsvorschlag”
anbieten. Vertiefung kann aber auch so
geschehen, daß wir durch Aufgaben auf bestimmte Aspekte von Texten oder
Informationen aufmerksam machen, die uns wichtig erscheinen. Ob Sie dann zu
Lösungen kommen, die den unseren entsprechen, können wir nicht wissen. Die
folgenden Vorschläge möchten also zum größten Teil nicht den Anspruch erheben,
“so und nicht anders!”
– sondern eher vorschlagen:
“So könnte man es auch sehen, und so haben wir es
gemeint”
.
Aufgabe Nr. 9
[V50:983] Funktionen der Gleichaltrigen-Gruppe:
1.
[V50:984] Wenn die Brauchbarkeit kindlicher Identifikationen
fraglich wird, und der Jugendliche sich außerhalb der Familie zu
orientieren beginnt, entsteht das Problem der Identitätsbildung. Gruppen
Gleichaltriger können für den Jugendlichen und für seine
Identitätsbildung wichtige Bedeutung gewinnen.
2.
[V50:985] Die Gruppe schafft ein Gefühl der Geborgenheit und der
Zugehörigkeit. Dies bedeutet für den Jugendlichen Stärkung seines
Selbstbewußtseins, Befreiung von Unsicherheit bei gleichzeitiger
verstärkter Loyalität gegenüber den Gruppennormen.
3.
[V50:986] Bekräftigung des Rechtes auf Selbstbestimmung durch die
Gruppe geht einher mit dem Wunsch, sich vom Elternhaus zu emanzipieren.
Gleichzeitig verstärkt sich die Abwehr gegen die Erwachsenenwelt und
ihre Normen.
4.
[V50:987] 4. Die Gruppe wird als eine Art
“Vorgesellschaft”
zum Übungsfeld eigener normativer Vorstellungen
und zum Ort sozialen Lernens. Der Einfluß des Elternhauses wird auch in
dieser Frage zurückgedrängt und möglicherweise mehr und mehr
abgelehnt.
|A 2|
Aufgabe Nr. 22
[V50:988]
Stufen der Entwicklung eines
“moralischen Bewußtseins”
Helens
Eltern
Arzt
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
X
Stufe 4
X
Stufe 5
X
Stufe 6
X
Aufgabe Nr. 24
1.
[V50:989] Abwehr des adoleszenten Triebschubs; Versuche der
Selbstbehauptung, sich gegenüber der
“Mutter”
durchzusetzen; Suche nach homoerotischer Geselligkeit bei männlichen
Jugendlichen; burschikoses Verhalten bei weiblichen Jugendlichen; Angst
vor dem Phänomen
“Sexualität”
.
2.
[V50:990] Stärkere Wahrnehmung sexueller Empfindungen; Rückzug auf
das eigene
“Selbst”
; Lockerung des Interesses an
Eltern als Vorbilder und an ihren Normvorstellungen; eigene Wahrnehmung
tritt stärker in den Vordergrund; Flucht in Phantasien und Utopien;
erstes schwärmerisches Verliebtsein; Freundschaften zur Erprobung
eigener Sexualität.
3.
[V50:991] Gegen Ende der Adoleszenz ernsthafte Suche nach einem
Liebespartner; erste Lebensentscheidungen werden getroffen; Zuwendung zu
sozialen Aufgaben; Erbringung von Leistungen, die der Erwachsenenrolle
entsprechen.
Aufgabe Nr. 38
[V50:992] Sie werden wahrscheinlich Belege für beide Ansichten gefunden
haben. Das spricht dafür, daß der Deutung, die A gegeben hat, ebenso ein
Stück Realität zukommt wie der Deutung von B.
[V50:993] Im Denken, Fühlen und Erleben der Direktbeteiligten (Storm, Kate, Fred, die übrigen Jugendlichen) steht
wahrscheinlich alles im Vorder|A 3|grund, was irgendwie mit
Nähe, Vertrauen und Zuneigung zu tun hat.
[V50:994] Dagegen werden solche Interaktionsmerkmale, die für die
Auffassung von Herrn B sprechen, von denjenigen, die unmittelbar an den
Äußerungen beteiligt sind, entweder gar nicht oder nur sehr abgeschwächt zur
Kenntnis genommen.