[093:53]
Adorno Th.
W.: Anton von Webern. In:
Klangfiguren. Frankfurt a. M. 1959, S. 157–181.
[093:54]
Baudrillard,
J.: Der symbolische Tausch und der Tod, München
1982.
[093:55]
Banham,
R.: Die Revolution der Architektur. Reinbek
1964.
[093:56]
Benner,
D.: Die Pädagogik Herbarts.
Weinheim/München 1986.
[093:57]
Böhme,
H.: Ästhetik der Ruine. Manuskript 1985.
[093:58]
Böhme,
H./Böhme, G.: Das Andere der
Vernunft. Frankfurt a. M. 1985.
[093:59]
Brand,
K.-W.: Neue soziale Bewegungen. Opladen 1982.
[093:60]
Brumlik,
M.: Die Renaissance des Gottmenschen. Manuskript
1985.
[093:61]
Campe, H.-G.
von: Tägliche Technik. Studien zur Gestik der
Verrichtungen. Diss. Bielefeld 1982.
[093:62]
Chapeaurouge,
D. de:
»Das Auge ist ein Herr, das Ohr
ein Knecht«
.Wiesbaden 1983.
[093:63]
Diderot,
D.: Rameaus Neffe. Übersetzt von Goethe, zweisprachige Ausgabe. Frankfurt a. M.
1984.
[093:64]
Dubiel,
H.: Was ist Neokonservativismus? Frankfurt a. M.
1985.
[093:65]
Duerr,
H.P.: Der Wissenschaftler und das Irrationale. 2 Bände.
Frankfurt a. M. 1981.
[093:66]
Edding,
F./Mattern, C./Schneider, P. (Hrsg.): Praktisches
Lernen in der Hibernia-Pädagogik. Stuttgart 1985.
[093:67]
Fittkau,
B.: Editorial. In: Integrative Therapie. 10 (1984), H.
3.
[093:68]
Freud,
S./Jung, C. G.:
Briefwechsel. Hrsg. von W.
McGuire/W. Sauerländer.
Frankfurt a. M. 1984.
[093:69]
Goya: Das
Zeitalter der Revolutionen 1789–1830. Hamburger Kunsthalle.
München 1980.
[093:70]
Habermas,
J.: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt
a. M. 1985.
[093:71]
Henrich,
D.: Identität – Begriffe, Probleme, Grenzen. In:
Identität. Hrsg. von O. Marquard und
K. Stierle. München 1979.
[093:72]
Hentig, H.
von: Wie frei sind Freie Schulen? Gutachten für ein
Verwaltungsgericht. Stuttgart 1985.
[093:73]
Herder, J.
G.: Werke in zwei Bänden. München 1953.
[093:74]
Hermamn,
G./Riedel, H./Schock, R./Sommer, B.: Das Auge schläft bis der Geist es weckt.
Berlin 1984.
[093:75]
Hofmann,
W.: Eduard Manet – Das Frühstück im Atelier, Frankfurt
a. M., 1985.
[093:76]
Hofmann,W.: Traum, Wahnsinn und Vernunft. In: Goya, a.a.O., S. 50ff.
[093:77]
Horkheimer,
M.: Gesammelte Schriften. Bd. 8. Frankfurt a. M.
1985.
[093:78]
Hornstein,
W.: Neue soziale Bewegungen und Pädagogik. Zeitschrift
für Pädagogik 30 (1984), H. 2, S. 147–167.
[093:79]
Humboldt, W.
von: Über den Charakter. In: Ders., Anthropologie und
Bildungslehre. Hrsg. von A. Flitner.
Düsseldorf/München 1956.
[093:80]
Inglehart,
R.: The Silent Revolution. Changing Values and
Political Styles among Western Publics. Princeton 1977.
[093:81]
Kamper,
D./Rittner, V. (Hrsg.): Zur
Geschichte des Körpers. München/Wien 1976.
[093:82]
Kamper,
D./Wulf, C. (Hrsg.): Die
Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a. M. 1982.
[093:83]
Klafki,
W.: Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips in der
Erziehung. In: Ders., Neue Studien zur Bildungstheorie und
Didaktik. Weinheim/Basel 1985.
[093:84]
Knödler-Bunte,
E. (Hrsg.): Was ist heute noch
»links«
? Berlin 1981.
[093:85]
Leineweber,
B./Schibel, K.-L.: Die
Alternativbewegung. In: Kraushaar, W.
(Hrsg.): Autonomie oder Getto. Frankfurt a. M. 1978, S. 95–128.
[093:86]
Kraushaar, W. (Hrsg.): Autonomie oder Getto? Kontroversen
über die Alternativbewegung. Frankfurt a. M. 1978.
[093:87]
Mattenklott,
G.: Der übersinnliche Leib. Reinbek 1982.
[093:88]
Moldenhauer,
H.: Weberns letzte Gedanken.
In: Melos (1971) H. 7/8.
[093:89]
Negt, O.:
Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Frankfurt a. M. 1984.
|b 20|
[093:90]
Nietzsche,
F.: Fröhliche Wissenschaft. In: Werke in drei Bänden.
Hrsg. von K. Schlechta. Bd. II.
München 1977.
[093:91]
Oelkers,
J.: Erziehen und Unterrichten. Darmstadt 1985.
[093:92]
Oevermann,
U.: Zur Sache. In: Friedeburg, L.
von/Habermas, J.: Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a.
M. 1983, S. 234ff.
[093:93]
Platter,
F.: Tagebuch (Lebensbeschreibung) 1536–1567, hrsg. von
V. Lötscher. Basel 1976.
[093:94]
Plessner,
H.: Gesammelte Schriften III. Anthropologie der Sinne.
Frankfurt a. M. 1980.
[093:95]
Rittelmeyer,
Chr. Der Mythos von Delphi. Versuch einer
bildungsgeschichtlichen Interpretation. Ms. Göttingen
1984.
[093:96]
Rutschky,
K. (Hrsg.): Schwarze Pädagogik. Quellen zur
Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Frankfurt a.
M./Berlin/Wien 1977.
[093:97]
Schleiermacher, F. D.: Sämmtliche Werke, dritte
Abtheilung. Zur Philosophie. Bd. 6
»Psychologie«
. Hrsg. von L.
George. Berlin 1862.
[093:98]
Schubert,
G.: Zur Rezeption der Musik Anton
von Weberns. In: C. Dahlhaus
(Hrsg.): Die Wiener Schule. Mainz 1983, S. 63–86.
[093:99]
Theunissen,
M.: Selbstverwirklichung und Allgemeinheit. Berlin
1982.
[093:100]
Trilling,
L.: Das Ende der Aufrichtigkeit. Frankfurt/Berlin/Wien
1983.
[093:101]
Vormbaum, R.: Evangelische
Schulordnungen. Bd. 1: Schulordnungen des sechzehnten
Jahrhunderts. Gütersloh 1860.