1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
[1] Mollenhauer, Klaus.
Pädagogik der
„Kritischen Theorie“
.
Kurseinheit 1: Was ist
„Kritische Theorie“
?
(Monografie 1978; KMG V46-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe.
Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von
Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnk&edition=A.
[2] Basierend auf:
-
•
[3] Mollenhauer,
Klaus. (1978). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Kurseinheit 1: Was ist
„Kritische Theorie?“
. Hagen:
Fernuniversität.
[4] Mollenhauer, Klaus.
Pädagogik der
„Kritischen Theorie“
.
Kurseinheit 2: Zur pädagogischen Relevanz der Kritischen Theorie
(Monografie 1978; KMG V47-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe.
Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von
Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnh&edition=A.
[5] Basierend auf:
-
•
[6] Mollenhauer,
Klaus. (1978). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Kurseinheit 2: Zur pädagogischen Relevanz der
Kritischen Theorie. Hagen: Fernuniversität.
[7] Mollenhauer, Klaus.
Pädagogik der
„kritischen Theorie“
.
Kurseinheit 3: Die Rezeption der kritischen Theorie durch die
Erziehungswissenschaft (Monografie 1978; KMG V48-A). In Klaus
Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition.
(2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn &
Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnf&edition=A.
[8] Basierend auf:
-
•
[9] Mollenhauer,
Klaus. (1978). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Kurseinheit 3: Die Rezeption der kritischen
Theorie durch die Erziehungswissenschaft. Hagen:
Fernuniversität.
[10] Mollenhauer, Klaus.
Pädagogik der
„Kritischen Theorie“
.
Kurseinheit 4: Perspektiven einer kritischen Erziehungswissenschaft in
Beispielen (Monografie 1978; KMG V49-A). In Klaus Mollenhauer
Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025).
Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger
Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnc&edition=A.
[11] Basierend auf:
-
•
[12] Mollenhauer,
Klaus. (1978). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Kurseinheit 4: Perspektive einer kritischen
Erziehungswissenschaft in Beispielen. Hagen:
Fernuniversität.
[13] Das vierteilige Werk umfasst vier Kurseinheiten, die für das
Selbststudium an der Fernuniversität Hagen konzipiert worden sind. Sie
wurden jeweils unter einer eigenen Nummer in die KMG aufgenommen. Neben
Mollenhauer als Autor wirkten Christiane Giffhorn,
Wolfgang Keckeisen und
Michael Parmentier an der
Erstellung der ersten Fassung der Studienbriefe mit.
[14] Der erste Studienbrief enthält im Anschluss an drei Gruppenfotos der
Autor*innen und einen Autor*innenspiegel Hinweise für Studierende zur Arbeit
mit den Studienbriefen, gefolgt von einer Übersicht über die Gliederung der
vier Kurseinheiten, einer Darstellung der Lernziele des Gesamtkurses und
einem Literaturverzeichnis zum Gesamtkurs. Daran schließt ein
differenziertes Inhaltsverzeichnis der ersten Kurseinheit, ein spezielles
Literaturverzeichnis zur ersten Kurseinheit und ein Glossar sowie eine
Formulierung der mit der ersten Kurseinheit verbundenen Lernziele an. In
einer Randspalte ist der Text mit Stichworten zum Inhalt des jeweiligen
Absatzes versehen. Eingefügte Zitate, Beispiele und Exkurse sind durch
verschiedene Absatzformate hervorgehoben. Die Kurseinheit enthält zudem (wie
auch die folgenden drei Kurseinheiten) ein dem Text beigegebenes
Aufgabenheft. Weitere Arbeitsaufgaben sind in den Lehrtext integriert.
[15] Der Aufbau des Studienbriefs wiederholt sich, abgesehen von den auf
das Gesamtwerk bezogenen Gliederungsabschnitten, in den weiteren drei
Studienbriefen entsprechend.
1.2 Weitere Fassungen
[16] Mollenhauer, Klaus.
Pädagogik der
„Kritischen Theorie“
.
Kurseinheit 1: Was ist
„Kritische Theorie“
?
(Monografie 1982; KMG V46-B). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe.
Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von
Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnk&edition=B.
[17] Basierend auf:
-
•
[18] Mollenhauer,
Klaus. (1982). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Kurseinheit 1: Was ist
„Kritische Theorie?“
(2., überarbeitet Auflage).
Hagen: Fernuniversität.
[19] Mollenhauer, Klaus.
Pädagogik der
„Kritischen Theorie“
.
Kurseinheit 2: Zur pädagogischen Relevanz der Kritischen Theorie
(Monografie 1982; KMG V47-B). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe.
Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von
Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnh&edition=B.
[20] Basierend auf:
-
•
[21] Mollenhauer,
Klaus. (1982). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Kurseinheit 2: Zur pädagogischen Relevanz der
Kritischen Theorie (2., überarbeitete Auflage). Hagen:
Fernuniversität.
[22] Mollenhauer, Klaus.
Pädagogik der
„kritischen Theorie“
.
Kurseinheit 3: Die Rezeption der kritischen Theorie durch die
Erziehungswissenschaft (Monografie 1981; KMG V48-B). In Klaus
Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition.
(2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn &
Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnf&edition=B.
[23] Basierend auf:
-
•
[24] Mollenhauer,
Klaus. (1981). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Kurseinheit 3: Die Rezeption der kritischen
Theorie durch die Erziehungswissenschaft. (2.,
überarbeitete Auflage). Hagen: Fernuniversität.
[25] Mollenhauer, Klaus.
Pädagogik der
„Kritischen Theorie“
.
Kurseinheit 4: Perspektiven einer kritischen Erziehungswissenschaft in
Beispielen (Monografie 1981; KMG V49-B). In Klaus Mollenhauer
Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025).
Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger
Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnc&edition=B.
[26] Basierend auf:
-
•
[27] Mollenhauer,
Klaus. (1981). Pädagogik der
„Kritischen
Theorie“
. Kurseinheit 4: Perspektiven einer kritischen
Erziehungswissenschaft in Beispielen. (2., überarbeitete
Auflage). Hagen: Fernuniversität.
[28] An der Erstellung der zweiten Fassung der Studienbriefe war Brigitte
Hantsche beteiligt.
[29] In der zweiten Auflage befindet sich das Glossar zum Gesamtkurs
abweichend vom Leittext am Ende der Kurseinheit.
[30] 2021 wurden die vier Studienbriefe in der zweiten, überarbeiteten
Fassung von Cathleen Grunert
und Katja Ludwig erneut
herausgegeben.
-
•
[31] Mollenhauer,
Klaus (2021). Pädagogik der
‚Kritischen
Theorie‘
. Vier Studienbriefe für die FernUniversität in
Hagen. Wiesbaden: Springer VS..
1.3 Übersetzungen
[32] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.
1.4 Unveröffentlichte Quellen
[33] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet
werden.
2 Inhalt und Kontexte
[34] Vorbemerkung: Abweichend von der Editionsregel, dass die inhaltliche
Kommentierung den Leittext (A-Fassung) zur Grundlage hat, bezieht sich die
Kommentierung in diesem Fall ausnahmsweise auf die zweite Textfassung der
Studienbriefe, publiziert in den Jahren 1981 und 1982 (B-Fassung). Der Grund
dafür ist, dass die zweite Fassung durch erhebliche Überarbeitungen (Streichung
und Neuformulierung umfangreicher Textpassagen) derart stark abweicht, dass die
Fassung erster Hand als durch die zweite Fassung ersetzt gelten kann.
[35] Kurseinheit 1 führt in die Grundlagen der Kritischen Theorie ein und
enthält die folgenden Abschnitte: 1. Einleitung, 2. Zur Geschichte
der Kritischen Theorie, 3.
„Traditionelle“
und
„kritische“
Theorie und 4. Ästhetische
Theorie.
[36] Kurseinheit 2 thematisiert, welche der von der Kritischen Theorie
bearbeiteten Problemstellungen für die Erziehungswissenschaft von besonderer
Bedeutung sind; die Einheit enthält die Abschnitte: 0. Vorbemerkung, 1. Zur
Thematik der Kritischen Theorie, 2. Zur Methode der Kritischen
Theorie und ihrer erziehungswissenschaftlichen Bedeutsamkeit und 3.
Utopie und Ideologie: Zur Normativitiätsproblematik.
[37] Kurseinheit 3 erläutert, in welcher Weise die Kritische Theorie im
erziehungswissenschaftlichen Diskurs rezipiert wurde; sie enthält die folgenden
Abschnitte: 1. Erziehung als Interaktion, 2. Probleme einer
kritischen Didaktik und 3. Zur Methodologie
erziehungswissenschaftlicher Forschung. Den drei zentralen
Referenzfeldern werden anhand einschlägiger Zitate als Hauptvertreter des
jeweiligen Rezeptionsaspekts Klaus Mollenhauer (Theorie pädagogischer
Interaktion), Herwig Blankertz
(Didaktik) und Wolfgang Klafki
(erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden) zugeordnet.
[38] In Kurseinheit 4 werden die von den Autor*innen hervorgehobenen
Entwicklungsmöglichkeiten einer kritischen Erziehungswissenschaft anhand von
Beispielen diskutiert; die Einheit gliedert sich in: 1. Abweichendes
Verhalten – Normalität und Anormalität, 2. Moralische Erziehung –
postkonventionelle Moral, 3. Ästhetische Erziehung – kritische
Produktivität und 4. Grundregeln des Erziehungshandelns – Erziehung
als Vergesellschaftung.
[39] Die Studienbriefe zu einer Pädagogik der Kritischen Theorie weisen
deutliche Bezüge sowohl zu vorausgegangenen Arbeitsschwerpunkten Mollenhauers
(sozialwissenschaftlich orientierte Erziehungstheorie und Sozialpädagogik,
Familienerziehung, Methodendiskussion in der Erziehungswissenschaft; vgl. hierzu
KMG 028-A, KMG 047-A1, KMG 054-A, KMG
057-A), als auch zu seinen dann folgenden zentralen
thematischen Orientierungen (Kulturtheorie, ästhetische Bildung; vgl. KMG
081-A, KMG 091-A, KMG
134-A) auf (vgl. hierzu auch Grunert, 2021).